Bangkok/Berlin Die Identifizierungskommission des Bundeskriminalamts (BKA) bekommt Arbeit, wenn Katastrophenopfer bis zur Unkenntlichkeit entstellt sind – beim ICE-Unglück in Eschede 1998, dem Concorde-Absturz 2000 in Paris, der Flugzeug-Kollision von Überlingen 2002 oder nun nach der verheerenden Flutwelle in Südasien. Rund 30 BKA-Spezialisten und externe Mitarbeiter trafen nach Angaben der deutschen Botschaft am Mittwoch in Thailand ein und begannen damit, die Identität der von den gewaltigen Wassermassen furchtbar zugerichteten und in der Hitze aufgequollenen Leichen zu untersuchen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.12.2004 – Seite 2
Von Peter von Becker
Mit einem Lieferwagen brachten Anwälte und Anleger ihre Klageschriften zum Gericht
Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hält die Zusammenarbeit mit der Hauptstadt in vielen Bereichen für verbesserungswürdig
Sie wollte alles. Sie war eine herausragende Kulturkritikerin. Doch das Wichtigste war ihr die Literatur. Zum Tod von Susan Sontag
Von Rüdiger Schaper
Gesundheit: Scharfe Kritik an Hersteller von „Vioxx“ Mediziner: So etwas darf sich nicht wiederholen
Einer der führenden Herzspezialisten Amerikas hat die Pharmaindustrie scharf kritisiert. Hintergrund der Attacke von Eric Topol von der ClevelandKlinik ist das jüngst bekannt gewordene erhöhte Risiko von Herzattacken durch Schmerzmittel aus der Gruppe der Cox-2-Hemmer.
Nach der Katastrophe am Indischen Ozean: Berliner Partys und Riesen-Feuerwerk finden statt, doch viele Veranstalter wollen helfen
Juschtschenko hat im Volk große Hoffnungen geweckt – jetzt muss er seine Versprechen umsetzen
Der Hauptsponsor des Karlsruher SC ist offen gegen den neuen Coach Fanz
Herr Schneiderbauer, welche Folgen hat das Seebeben für den Tourismus? Die Kunden werden die Gebiete vorerst meiden.
Viele deutsche Eishockey-Klubs warten auf die Absage der NHL-Saison – aber nicht die Eisbären
Unsere innere Uhr sitzt ungefähr zeigefingertief und etwa auf Höhe der Nasenwurzel mitten im Gehirn, hat den unaussprechlichen Namen suprachiasmatischer Nukleus, kurz SCN, und besteht aus rund 50 000 elektrisch aneinander gekoppelten Nerven, die im Tagesrhythmus mal mehr, mal weniger aktiv sind. Doch das ist nur die halbe Wahrheit: Tatsächlich haben wir neben der Hauptuhr Billionen „Unteruhren“, die pausenlos und ungebremst vor sich hin ticken: In jeder Körperzelle mindestens eine.
Der Immobilienmarkt stand im vergangenen Jahr unter keinem guten Stern: Großes Angebot trifft auf eine kleine Nachfrage . Sogar die Offenen Immobilienfonds, die lange als krisenfest galten, gerieten wegen der vielen leer stehenden Bürohäuser in die Schlagzeilen.
Die Deutschen enttäuschen beim Auftakt der Vierschanzentournee – der Favorit Janne Ahonen gewinnt
Das ist der Stuhl oben im feinen Büro im denkmalgeschützten Berliner „Lottohaus“, auf dem die großen Gewinner ihre Millionen entgegennehmen. Mir gegenüber ein distinguierter Herr, der aber auch gar nichts von einer Lottofee hat.
Seit 1999 hat der Staat jährlich mehr Ökosteuern eingenommen, 2003 waren es 18,7 Milliarden Euro. Fast alles floss in die Rentenkasse – ohne die Ökosteuer läge der Rentenbeitrag um 1,7 Prozentpunkte höher.
Berlin Angeführt von Kursverlusten der Hypo-Vereinsbank (HVB) hat der Deutsche Aktienindex Dax am Mittwoch niedriger notiert. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen, nachdem der Leitindex zu Handelsbeginn ein neues Jahreshoch bei 4272 Punkten markiert hatte.
Der Deutsche Aktienindex gewann in zwölf Monaten gut sieben Prozent – damit rechnen Experten auch für das kommende Börsenjahr
Das sind die 20 besten Bars der Stadt 2004: Ganz vorn steht diesmal das CSA, es folgen Victoria Bar, Windhorst und Green Door
Eigentlich sollte das Jahr 2004 alle Kritiker zum Schweigen bringen, rechtzeitig zum zehnjährigen Jubiläum der Bahnreform: Endlich wieder deutlich schwarze Zahlen wollte Bahnchef Hartmut Mehdorn vorweisen, ein wachsendes Geschäft präsentieren und den Ausblick auf einen baldigen Börsengang feiern. Stattdessen fallen die Gewinne deutlich geringer aus als geplant.
Vor 25 Jahren kündigten wir Austauschprogramme mit den USA an
Michael Diekmann kann zufrieden sein. Das USMagazin „Fortune“ kürte den Allianz-Chef unlängst zum viertmächtigsten Manager Europas.
Der Tod des Radprofis Marco Pantani bewegt Italien bis heute – Drogendealer werden angeklagt, und die Familie kommt nicht zur Ruhe
Tempodrom: Gericht attestiert Strieder und Sarrazin Fehlverhalten, weist Anklage aber ab
Sperrung am Dreieck Havelland seit 23. Dezember. Erst ab 10. Januar wird saniert
DSF stellt Boris Beckers Talkshow „1 : 1“ ein
Das Image der Manager hat im vergangenen Jahr gelitten, aber die Gewinne sind gestiegen – auch weil Mitarbeiter zum Verzicht gedrängt wurden
die Meldungen aus den Katastrophengebieten sind erschütternd. Immer wieder müssen die Zahlen der Toten und Verletzten nach oben korrigiert werden – immer dramatischer klingen die Berichte über das Leid der Überlebenden.
Der Film „The Aviator“ feiert am 7. Januar in Berlin seine Deutschlandpremiere.
Rückkehr als Parodie: „Shaun of the Dead“
Ein Lager mit 2,2 Tonnen unsachgemäß aufbewahrten Böllern hat die Polizei am Dienstag in Weißensee ausgehoben. Die Beamten hatten einen Hinweis erhalten, dass ein Berliner Händler über das Internet Kracher anbiete.
Warum Deko-Soaps zum Fernsehtrend 2004 wurden
Ab und zu erscheint Ernst Welteke noch bei Vortragsveranstaltungen. Auf dem Podium sitzt der 62Jährige aber nicht mehr.
Seit seinem Abgang als Chef des HalbleiterKonzerns Infineon im März macht Ulrich Schumacher keine Schlagzeilen mehr. Kurz vor Weihnachten teilte Infineon wortkarg mit, man habe sich über die „Beendigung des Anstellungsverhältnisses“ verständigt.
„Intime Fremde“: Patrice Lecontes grandioses Kammerspiel
Es ist kurios. Seit die 23 Millionen teure Arena unterhalb der Schattenbergschanzen in Oberstdorf einen Namenssponsor bekam, weiß niemand mehr, wie sie heißt.
Die Welt AG scheiterte an ein paar Milliarden. Um die japanische Mitsubishi zu sanieren, an der DaimlerChrysler mit 37 Prozent beteiligt war, hätte der Konzern frisches Geld geben müssen.
… im Indischen Ozean ist ohne Beispiel.“ Jan Egeland muss es wissen.
Sieht Rot-Grün in der Ökosteuer kein Gewinnerthema mehr? Verbände fürchten das – und machen Druck
Berlin Die Deutsche Bahn rechnet in ihrer Planung bis zum Jahr 2009 damit, dass sie im Fern- und im Güterverkehr höhere Preise durchsetzen kann. Das bestätigten dem Tagesspiegel am Mittwoch Aufsichtsratskreise.
Zum Reformstart Proteste in 55 Städten geplant
Schlechter hätte das Jahr für den Chef der Deutschen Bank nicht beginnen können. Zum Auftakt des MannesmannProzesses, bei dem sich Josef Ackermann gegen den Vorwurf der Untreue im Zusammenhang mit der Vodafone-Übernahmeschlacht wehren muss, reckt er die Finger zum Siegeszeichen.
Kirchner, Kollwitz, Liebermann: Das Stadtmuseum besitzt sie alle. Einige Gemälde sind nun auf Reisen
Er malte Washington: Gilbert Stuart im New Yorker Metropolitan Museum
Innerhalb kurzer Zeit haben Mikroorganismen die junge Erde erobert. Leben gibt es vermutlich aber auch anderswo im Universum
Im Sommer sah es ganz so aus, als wenn dieses Jahr ein rabenschwarzes werden würde für den Chef der Postbank, Wulf von Schimmelmann. Wochenlang hatte er bei Investoren und Kleinanlegern für die neue Aktie seiner Bank geworben.
Herr von Pierer, in Ihrer WeihnachtsE-Mail an die Mitarbeiter ist von „schmerzhaften Einschnitten“ die Rede. Was bedeutet das konkret?