zum Hauptinhalt

Mit der heutigen Ausgabe wird die neue TagesspiegelSerie „Klassiker der Berlinale“ fortgesetzt. Sie erinnert an Filme, die aus der Vielfalt des Festivalprogramms herausragten und darüber hinaus eine besondere, oft nur wenig bekannte Verbindung zu Berlin haben.

Noch bis zum kommenden Sonntag dauert die Grüne Woche. Tageskarten kosten 12 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Schüler und Studenten.

Potsdam Brandenburg will die Modernisierung und Instandsetzung von früheren DDR-Plattenbauten nicht mehr fördern, wenn sie an Stadträndern liegen. Das hat Infrastrukturminister Frank Szymanski (SPD) am Dienstag im Kabinett angekündigt.

Für Heinz Rühmann bedeutete „Es geschah am hellichten Tag“ einen Imagewechsel. Zum Glück hatte er seinen Berliner Hausautoren

Von Andreas Conrad

Berlin Der unerwartete Optimismus der US-Verbraucher hat auch den Dax beflügelt, der am Dienstag im Handelsverlauf seine Gewinne ausweiten konnte. Zum Handelsschluss stieg Deutschlands wichtigstes Börsenbarometer um 0,8 Prozent auf 4233,95 Punkte.

DER „CARTIERSTIL“ Als Käufer kann man in vielen Fällen Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sich nachher unnötige juristische Auseinandersetzungen zu ersparen, sagt Michael Terhaag, Anwalt für Online-Recht. Achtung geboten sei bei Auktionen, die mit schwammigen Produktbezeichnungen wie „im Cartier-Stil“ oder „Turnschuhe wie von Nike“ werben.

Wegen eines Lichterfestes zur Erinnerung an die Opfer des Konzentrationslagers Auschwitz muss am Donnerstag zwischen 17 und 20 Uhr mit Staus auf der Berliner Straße gerechnet werden. Rund 500 Teilnehmer wollen vom ehemaligen Jüdischen Waisenhaus zur Pankower Kirche laufen.

Mit 23700 Mitarbeitern ist Siemens mit Abstand der größte industrielle Arbeitgeber in der Stadt. Doch nach der Wiedervereinigung wird die Berlinförderung in wenigen Jahren abgebaut; insgesamt verliert die Industrie mehr als 200000 Arbeitsplätze.

Berlin - Zum 60.Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hat Bundeskanzler Gerhard Schröder am Dienstag betont, die Erinnerung an Krieg und Völkermord gehöre zur nationalen Identität der Deutschen.

Von Tissy Bruns

Im deutschen Handball-Team gibt es bei der WM keine Torwartsorgen

Von Hartmut Moheit

12 bis 17.30 Uhr: Symposium „Erinnern in Europa“ im Rahmen des „DenkTag 2005 Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus“ und Preisverleihung zum Wettbewerb „DenkT@g im Internet“, Akademie Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, Tiergarten, Anmeldung erforderlich unter 2699266.

Potsdam - Dass aus dem Brandenburger Lehrplan ein Hinweis auf den Völkermord an den Armeniern entfernt worden ist, hat massive Kritik ausgelöst. Politiker von CDU, PDS, SPD, Grünen, FDP und Vertreter von Menschenrechtsorganisationen forderten am Dienstag, diesen Schritt sofort rückgängig zu machen.

Von Thorsten Metzner

Was ist das für eine Wahl: wenn die Wähler um ihr Leben fürchten müssen; wenn für drei Tage Grenzen sowie Flughäfen geschlossen und Fahrverbote verhängt werden; wenn große Teile einer ganzen Bevölkerungsgruppe den Urnengang boykottieren und vielerorts die Bürger die Kandidaten nicht kennen, weil die Parteien mit Einheitslisten für das Riesenland antreten und manche Namen aus Sicherheitsgründen bis zum letzten Moment geheim bleiben, um diese Menschen vor Attentaten zu schützen; und man zehn Tage auf das Ergebnis warten muss? Zugleich aber ist die Wahl im Irak am Sonntag die freieste und demokratischste, die die arabische Welt seit Jahrzehnten gesehen hat – zusammen mit der in den Palästinensergebieten vor gut zwei Wochen.

Burg Christine und Michael Clausing, die Besitzer des Hotels „Zur Bleiche“ in Burg/Spreewald, sind die deutschen „Hoteliers des Jahres 2005“. Diese in der Branche hoch angesehene Auszeichnung sollte ihnen am gestrigen Dienstagabend auf einer Gala des Fachmagazins „Der Hotelier“ in Frankfurt/Main verliehen werden.

erklärt sich sein Handy Der Fortschritt hat die Gestalt eines Handys. Es wird zum Hirnanhang.

Von Werner van Bebber

Die Zahl der Bauern ist mit der Osterweiterung von sieben Millionen auf 11 Millionen in der EU angestiegen. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche in der EU hat dadurch um 30 Prozent zugenommen.

Berlin Deutschland wird offenbar das von der Bundesregierung gesetzte Ziel zur Senkung des CO2-Ausstoßes nicht erreichen. Geplant war, die Emission des Klimagases CO2 (Kohlendioxid) durch einen verstärkten Ausbau von Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen (KWK) bis 2010 um 23 Millionen Tonnen zu reduzieren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })