zum Hauptinhalt

Herr Köppel, was hat Sie in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Mich irritierte die unkritische Berichterstattung zahlreicher Schweizer Medien über die bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU.

Ganz nach der Devise „Lieber gemeinsam als einsam“ hatten erstmals die Industrie und Handelskammer und die Handwerkskammer Berlin zusammen den Neujahrsempfang im Ludwig-Erhard-Haus ausgerichtet. Und abwechselnd, aber gemeinsam richteten auch die beiden jungen Präsidenten, Eric Schweitzer und Stephan Schwarz , das Wort an die über tausend Gäste.

über den Mann, der nach Rattle kam Es war eine kleine Sensation, als der damals 33-jährige Finne Sakari Oramo 1998 zum Nachfolger Simon Rattles als Chef des City of Birmingham Symphony Orchestra berufen wurde. Sein Dirigentendebüt lag erst fünf Jahre zurück, von einer hinreichenden Erfahrung im „großen Repertoire“ konnte kaum die Rede sein.

So viel Basisdemokratie ist selten: Die Wähler in NordrheinWestfalen und Schleswig-Holstein haben es in der Hand, ob die rot-grüne Koalition noch vor den Bundestagswahlen 2006 eine Reform der Pflegeversicherung in Angriff nimmt. Zumindest wollen die Koalitionäre erst einmal die Landtagswahlen abwarten, bevor sie im Herbst entscheiden, welche Schritte zu welchem Zeitpunkt gegangen werden sollen.

In den letzten 21 Jahren hat das islamische Regime in Khartum eine mörderische Kampagne gegen die christlichen Schwarzen im Süden des Sudans geführt. Zwei Millionen Menschen sind tot, vier Millionen auf der Flucht.

Am Jahrestag der Erstürmung von 1990 strömte das Volk erneut in die Lichtenberger Ruschestraße

Von Matthias Schlegel

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) zählt acht hauptamtliche Funktionäre in seinen Reihen, die im Bundestag oder in einem Landtag sitzen. Sie bekommen Diäten und werden vom DGB nach Stunden bezahlt.

Von Alfons Frese

Nicht einmal zwei Jahre sind vergangen, seit der kubanische Diktator Fidel Castro 75 Dissidenten einsperren und drei angebliche Entführer hinrichten ließ. Und schon redet man in der EU von der Aufhebung der diplomatischen Sanktionen, die damals verhängt wurden.

Berlin Die Verhandlungen bei der Radeberger Gruppe über drohende Schließungen von Brauereien in Berlin und Dortmund werden konkreter. Edmund Mayer, der Vorsitzende des Landesbezirks Ost der Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG), sagte dem „Tagesspiegel am Sonntag“, diesen Sonntag kämen die Konzernwirtschaftsausschüsse von Brau und Brunnen und der Radeberger Gruppe zusammen.

Diese Woche auf Platz 28 mit: „Queen On Fire – Live At The Bowl“

Als das Ministerium für Staatssicherheit und weitere Stasi-Verwaltungen gestürmt und aufgelöst wurden, herrschte in den Gefängnissen des DDR-Geheimdienstes Friedhofsruhe. Die Bürgerbewegung machte um die geheime Haftanstalt in Hohenschönhausen einen großen Bogen.

Er hat die Champions League gewonnen und ist zweimal Deutscher Meister geworden. Jetzt spielt der frühere Nationalspieler Jörg Heinrich beim Viertligisten vor den Toren Berlins

Von Sandra Dassler

möchte einen echten Saurier zerschmettern Das Naturkundemuseum, Hort zähnefletschender Skelette, quält bekanntlich dringender Sanierungsbedarf. Allerlei Prominenz wurde für eine Patenschaft gewonnen.

Von Andreas Conrad

Gäbe es ein Lehrbuch für Pharmalobbyisten, dann würde jenem denkwürdigen Handel im November 2001 gewiss ein ganzes Kapitel gewidmet. Um die Medikamentenausgaben zu drücken, hatte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) eine pauschale Preissenkung von vier Prozent bei den patentgeschützten Arzneimitteln verfügt.

Das Land Berlin will am Einsatz von Brechmitteln bei mutmaßlichen Drogendealern festhalten. Der jüngste Todesfall in Bremen sei kein Anlass, „von der bewährten Berliner Praxis abzuweichen“, sagte Körtings Sprecherin Henrike Morgenstern gestern.

„Die barocken Bleipfeifen klingen traumhaft schön“, schwärmt Kantorin Beate Kruppke von der Karlhorster Kirche „Zur frohen Botschaft“. Dort steht die Amalien-Orgel, die eine lange Reise hinter sich hat: 1755 für die jüngste Schwester Friedrichs des Großen, Prinzessin Anna Amalia von Preußen (1723-1787), erbaut, stand sie anfangs im Balkonzimmer des Stadtschlosses.

In unserer Serie widmen wir uns Körperstellen, die beim Ausüben einer Sportart von Bedeutung sind. Heute beenden wir die Serie mit dem Gehirn beim Schach.

Günstig an erstklassigen Wein herankommen und dabei Gutes tun – auf der Weinmesse im Rathaus Schöneberg ist das möglich. Peter Scheib, der amtliche Berliner Weinkontrolleur, holte am Sonnabend mit einer Versteigerung von Restflaschen aus der Verkostung der „Berlin Wine Trophy“ rund 1000 Euro heraus, die an die Flutopfer und die FußballJugendarbeit von Tennis Borussia gehen.

100 Jahre Australian Open: Im High-Tech-Park von Melbourne hat das Tennisturnier endlich ein modernes Zuhause gefunden

„Köhler hält das Luftsicherheitsgesetz für sinnvoll, aber verfassungswidrig“ vom 13. Januar 2005 Hätte der Bundespräsident doch auf seine Zweifel gehört!

rätselt über den Fall Jens Lehmann In dem genialen koreanischen Thriller „Old Boy“ wacht ein Familienvater eines Morgens in einer Zelle auf. Der Mann hat keine Ahnung, weshalb er eingesperrt wurde.

Von Wolfram Eilenberger

Wissenschaftler jubeln über die ersten spektakulären Bilder vom Saturnmond Titan – sie zeigen ausgeprägte Flussläufe

Von Thomas de Padova
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })