Guantanamo Bay – bis vor wenigen Jahren ein unbedeutender Fleck auf der politischen Landkarte der Welt – ist zu einem politischen Reizwort avanciert. Seitdem die USA im „Krieg gegen den Terror“ auf ihrem kubanischen Marinestützpunkt Terrorverdächtige unterschiedlichster Herkunft inhaftiert haben, ist ein heftiger Streit über die Rechtmäßigkeit dieser Haft entbrannt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2005
Stalin und der Stalinismus in einer Vortragsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung
Des Mordes Angeklagter beruft sich auf Blackout
SPD sieht Kahlschlag durch neue Landesverordnung und legt kommunale Baumschutzsatzung vor
Nach vier Jahren weiß TV-Mann Derlig: Ausstrahlung der strittigen Sonnenthal-Rede war nichts Unrechtes
Civitas-Vorlesung an der Fachhochschule Potsdam: Einwanderung versus Geburtenrückgang
Raju Sharma spricht erstmals über seine Entlassung als Geschäftsführer des Kulturprogramms der Fußball-WM 2006
In Berlin machen immer mehr Indoorspielplätze auf. In zwei Jahren könnten es bis zu zwanzig werden
Berlin In der Affäre um möglicherweise manipulierte Fußballspiele durch Schiedsrichter Robert Hoyzer haben sich vier Berliner Bundesliga-Schiedsrichter als Zeugen zu erkennen gegeben und den Verdacht erhärtet. Lutz Michael Fröhlich, Manuel Gräfe, Olaf Blumenstein und Felix Zwayer erklärten, „dass uns Hinweise, Informationen und Zeugenaussagen rund um die Spiele und Spielleitungen von Robert Hoyzer vorlagen, die uns veranlassten, den Vorsitzenden des Schiedsrichterausschusses am Mittwoch vergangener Woche zu informieren.
Nur noch bis Ende März kann zu viel gezahlte Zulage zurückgefordert werden
Frankfurt am Main - Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG weist jegliche Mitschuld an der drohenden Pleite des Baukonzerns Walter Bau von sich. Die Probleme bei Walter Bau würden die Wirtschaftsprüfer nicht in die Kritik rücken, wie es bei anderen Firmenzusammenbrüchen der Fall war, sagte Harald Wiedmann, Vorstandssprecher von KPMG Deutschland, in Frankfurt.
Fast drei Jahre nach dem Vorfall ist die Entscheidung nun rechtskräftig: Der Palästinenser Mohamed ElR., der seinen Kindern auf einer Demonstration Sprengstoffattrappen umgebunden hatte, ist zu einer Bewährungsstrafe von fünf Monaten verurteilt worden.
Deutschlands „Untergang“ ist für den Oscar nominiert – Scorsese bekommt mit „Aviator“ seine Chance
Karlsruhe entscheidet über Gebühren. Die Studierenden sind gespannt, gut informiert - aber noch unentschieden
Glasfaser-Entwicklung mit 280 Mitarbeitern wird aufgegeben/Betriebsrat:Standort wird platt gemacht/Scharfe Kritik der Aktionäre
KZ-Überlebende und der Kanzler erinnern im Deutschen Theater in Berlin an den Holocaust
Anstieg überall: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bilanziert ein rundum erfolgreiches Jahr 2004
Verteidiger Christian Pander gilt bei Schalke und in der Nationalmannschaft als Nachfolger von Jörg Böhme – er ist nur noch besser
„,Lukas, alles okay?’ Stefan Hesemann war nervös.
über den Ehrgeiz des DFB-Präsidenten Theo Zwanziger ist ein gewissenhafter Mann. Jahrelang war er der Schatzmeister des DFB.
Potsdam Bei der Brandenburger Polizei werden bis 2009 rund 900 Stellen gestrichen. Wie am Dienstag aus Regierungskreisen in Potsdam verlautete, sieht das ein Kompromiss zwischen Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) und Finanzminister Rainer Speer (SPD) vor.
Berlin Das Mitbestimmungsrecht im Aufsichtsrat hat sich im Wesentlichen bewährt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), die am Dienstag vom Deutschen Führungskräfteverband ULA vorgestellt wurde.
Der Kieler SPD-Finanzminister Stegner will seine Staatskredite loswerden – mit einem Schuldenfonds
300 Menschen sterben bei einem Hindufest südlich der indischen Stadt Bombay
Versandhändler reagiert auf Umsatzeinbruch des Vorjahres und stellt das Konzept radikal um
Wie die Kunst zum Comic kam: eine Ausstellung der Staatsgalerie Stuttgart
Jürgen Mlynek verneigt sich öffentlich vor den Gruppen der Hochschule. Nur so kann er Präsident der Humboldt-Universität bleiben
Vier Berliner Schiedsrichter belasten Robert Hoyzer – der Verdächtige reklamiert seine Unschuld
Es sei nicht nachvollziehbar, dass Gedenkstätten von gesamtstaatlicher Bedeutung ganz oder teilweise vom Land Berlin finanziert werden, erklärte gestern der Senat. Dazu gehörten das AlliiertenMuseum, die Gedenkstätte Karlshorst, die Topographie des Terrors, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, das Haus der Wannseekonferenz, die sowjetischen Friedhöfe und Ehrenmale und die Gedenkstätte Hohenschönhausen.
… des Kapitalismus.“ Dass Bill Gates sein Geld mit Microsoft gemacht hat, ist schade, aber nicht mehr rückgängig zu machen.
Wettbewerber wehren sich bei IOC gegen Markenpräsenz der drei Streifen
„Aviator“; „Wenn Träume fliegen lernen“; „Million Dollar Baby“; „Ray“; „Sideways“ Regie: Clint Eastwood („Million Dollar Baby“); Martin Scorsese („Aviator“); Taylor Hackford („Ray“); Alexander Payne („Sideways“); Mike Leigh („Vera Drake“) Hauptdarstellerin: Annette Bening („Being Julia“); Catalina Sandino Moreno („Maria Full of Grace“); Imelda Staunton („Vera Drake“); Hilary Swank („Million Dollar Baby“); Kate Winslet („Vergiss mein nicht!“) Hauptdarsteller: Don Cheadle („Hotel Rwanda“); Johnny Depp („Wenn Träume fliegen lernen“); Leonardo DiCaprio („Aviator“); Clint Eastwood („Million Dollar Baby“); Jamie Foxx („Ray“) Nebendarstellerin: Cate Blanchett („Aviator“); Laura Linney („Kinsey“); Virginia Madsen („Sideways“); Sophie Okonedo („Hotel Rwanda“); Natalie Portman („Hautnah“) Nebendarsteller: Alan Alda („Aviator“); Thomas Haden Church („Sideways“); Jamie Foxx („Collateral“); Morgan Freeman („Million Dollar Baby“); Clive Owen („Hautnah“) Ausländischer Film: „As It Is In Heaven“; „Die Kinder des M.
Viele Menschen auf Sri Lanka wissen noch immer nicht, wo sie ihre Häuser wieder aufbauen dürfen
Schornsteinfeger sind jetzt auch Brandverhinderer: Sie kontrollieren Gaststätten
Eine junge Aussteigerin, eine Verdrängung und die Entdeckung eines Films: „Treibgut“ von Paula Delsol
Im Grunde sind sie sich ziemlich ähnlich. Grüntee und Schwarztee werden aus denselben Pflanzen hergestellt.
Von Armin Lehmann
„In Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen Robert Hoyze r erklären wir, dass uns Hinweise, Informationen und Zeugenaussagen rund um die Spiele und Spielleitungen von Robert Hoyzer vorlagen, die uns veranlassten, den Vorsitzenden des Schiedsrichterausschusses am Mittwoch vergangener Woche zu informieren. Wir sahen auf Grund der vorliegenden Informationen und der direkten Aussagen von Robert Hoyzer gegenüber dem Schiedsrichterkollegen Felix Zwayer eine dringende Aufklärungsnotwenigkeit, um einen eventuellen Schaden am deutschen Fußball und am deutschen Schiedsrichterwesen zu verhindern.
NECKERMANN Die Kataloge von Quelle und Neckermann sollen sich künftig stärker voneinander unterscheiden . Das NeckermannSortiment soll sich in die Bereiche „Junge Mode“ , „ Ju nges Wohnen“ und „Große Größen“ gliedern.
Erstmals gibt es auf der Grünen Woche die Sondermesse „Wellness Plus“. Nicht alle fühlen sich wohl
Bei der Gedenkfeier im Konzentrationslager sollen frühere Häftlinge im Mittelpunkt stehen
neuen Generalsekretär
Biowaffen-Abwehr: Wenn Sicherheitslabore zum Risiko werden
NHL-Star Brind’Amour will für die Eisbären stürmen
Etliche Künstler ließen sich von Einsteins Ideen beflügeln – er selbst stand der Moderne distanziert gegenüber
Wenn die Fensterscheiben des runden Salons im Schloss Charlottenburg nicht beschlagen wären, könnte man vielleicht von außen hineinblicken und sich an eine Filmszene erinnert fühlen. Etwa 170 Gäste haben sich hier in Smoking-Jacken und langen Abendkleidern zum Aperitif vor dem Staatsbankett für den chilenischen Präsidenten Ricardo Lagos Escobar versammelt.
Den Anfang machte eine Sammelbüchse. Mit ihr zog Diébédo Francis Kéré durch das Architekturgebäude der Technischen Universität am Ernst-Reuter-Platz und bat Dozenten und Kommilitonen um Spenden für eine Herzensangelegenheit.