zum Hauptinhalt

Teltow - Ein 51-jähriger Teltower, der im Verdacht steht, seine Lebensgefährtin im vergangenen Juli erstochen zu haben, ist jetzt wegen Mordes angeklagt worden. Die 45-jährige Leiche wurde in der Badewanne des Verdächtigen gefunden, in dessen Wohnung in der Egerstraße.

FUSSBALL-REGIONALLIGA Pünktlich zum Weihnachtsfest trafen in der Geschäftsstelle des SV Babelsberg 03 vom Deutschen Fußball-Bund die Unterlagen für den Lizenzantrag zur Regionalliga ein. „Es sind umfangreiche Unterlagen“, so SVB-Geschäftsführer Ralf Hechel.

Der 100. Jahrestag der Entdeckung der Relativitätstheorie durch Albert Einstein wird 2005 in Brandenburg mit zahlreichen Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten im Rahmen des Einsteinjahres begangen.

Eine neue Ausstellung wird am morgigen Mittwoch um 19 Uhr in der Galerie der Stadt- und Landesbibliothek eröffnet. Monika Olias, Gründerin und langjährige Leiterin der Babelsberger Kunstschule, zeigt Collagen unter dem Titel „Im milden Licht des blauen Tags“.

Werder - Gegen die mutmaßlichen Brandstifter einer Gaststätte in Werder hat das Potsdamer Amtsgericht Haftbefehl wegen versuchten Mordes erlassen. Sie hatten in der Nacht zum Donnerstag nach einem Streit einen Brandsatz gegen die Fensterscheibe des „Citycafés“ geworfen.

ATLAS Günter Schenke über Potsdams Sparregime 2005 Beim Sparen hat Potsdam einen neuen Kurs eingeschlagen. Es geht darum, die Stadt immer mehr wie ein kaufmännisch geführtes Unternehmen zu behandeln und damit das seit Jahren eingefahrene Defizit auf null zu bringen.

Umjubeltes Neujahrskonzert des Brandenburgischen Staatsorchesters im Nikolaisaal

Von Klaus Büstrin

Sacrow - Ein Beirat „Bürger für Sacrow“ hat sich noch im Dezember 2004 gegründet. Federführend sind Vertreter des Sportvereins, der Freiwilligen Feuerwehr, des Vereins zur Förderung des Kulturerbes, der Pfingstgemeinde, des Kleingartenvereins sowie des Anglervereins.

Berlin - Die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Berlin-Brandenburg hat sich wieder verschärft. Die Zahl der Erwerbslosen in der Region stieg im Dezember 2004 im Vergleich zum Vormonat um 15 693 auf 536 845 an, wie am Montag Arbeitsmarktexperten erklärten.

Der Tsunami traf in Südasien Millionen Opfer, nun geht eine andere Welle um die ganze Welt: Die Menschheit trotzt dem Grauen der tödlichen Mauern aus Wasser mit einer kollektiven Bereitschaft zur Solidarität. Die Bürger öffnen ihr Herz und ihre Brieftasche, Spenden im Wert von zig Millionen Euro gehen Tag für Tag bei den Hilfsorganisationen ein – keineswegs nur in Deutschland.

Von der riesigen Leinwand im Discovery Channel IMAXTheater am Marlene-Dietrich-Platz scheint der namibische Wüstensand zu rieseln, krachen steinalte Mammutbäume ins Urwäldische von British Columbia oder glitzern verführerisch weiße Sandstrände in Neuseeland. In dem Walt-Disney-Film „Faszination Planet Erde“ sehen wir Orte, an die sich kaum ein Mensch von außerhalb verirrt.

Berlin Auch mehr als eine Woche nach der Flut sind die Deutschen tief getroffen vom Schicksal der Katastrophenopfer in Asien: Bei einer TV-Spendengala kamen am Montag mehr als zehn Millionen Euro zusammen. Das Geld, das bei der in Kooperation mit der „Zeit“ organisierten Sat-1-Gala gesammelt wurde, erhält die „Aktion Deutschland hilft“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })