zum Hauptinhalt

Berlin - An den ersten freien Wahlen im Irak haben am Wochenende in Berlin zahlreiche Exil-Iraker teilgenommen. Die Stimmung war auch gestern friedlich und fröhlich, sagte ein Mitarbeiter des Wahllokals in Weißensee.

Belzig - Eine für gestern durch die „Preußische Aktionsfront“ in Belzig angemeldete Demonstration mit Kundgebung hat nicht stattgefunden. Am Morgen meldete sich telefonisch der Anmelder der Demonstration auf der Polizeiwache Belzig und sagte die Aktion wegen Krankheit ab.

SV BABELSBERG 03 Matthias Platzeck ist, was den Babelsberger Fußball betrifft, abergläubisch: „Ich bin gebeten worden, das Wort Aufstieg hier nicht zu erwähnen,“ sagte Brandenburgs Ministerpräsident auf dem SponsorenNeujahrsempfang des SV Babelsberg 03, der am Sonnabend unmittelbar vor dem Oberliga-Heimspiel gegen den FSV Optik Rathenow stattfand. Dass das große Ziel im gut besuchten VIP-Bereich des Karl-Liebknecht-Stadions dennoch allgegenwärtig blieb, war klar.

Der 4:2-Sieg von Fortuna Babelsberg gegen die Reserve des SV Falkensee/Finkenkrug war standesgemäß, richtig zufrieden sein konnte Potsdams Landesligavertreter mit dem Auftritt am Sonnabend aber nicht. Babelsbergs Coach Dieter Ceranski entdeckte wieder große Mängel in der Chancenverwertung.

Direkt in die Fänge des Gegenverkehrs Unlängst schickte die Stadtverwaltung den Anliegern der Straße „Zum Kahleberg“ die Mitteilung über eine Erneuerung dieser Straße. Die „Erneuerung“ begann damit, die gerade erst vollendeten Arbeiten (Betoneinfassungen der Gullys) wieder aufzureißen.

„Ich sah eine weitere spielerische Steigerung meiner Mannschaft. Es wird von Spiel zu Spiel besser“, freute sich Werders Trainer Matthias Morack über seine Mannschaft nach dem 1:1 (1:0) gegen den Landesligisten vom SV Kloster Lehnin.

„Das teuerste Flugblatt der Welt“ ist Titel eines Vortrags von Rainer Schottländer in der Arche. Ein Protest-Flugblatt an der Humboldt Universität Berlin hielt 1969 für Monate die Stasi in Atem.

ATLAS Sabine Schicketanz über Potsdams Frühwarnsystem Nach der Katastrophe begann der Wettlauf. Um die Hilfe, aber auch um die Warnsysteme.

Von Sabine Schicketanz

Neujahrskonzert des Landespolizeiorchesters Brandenburg Im ausverkauften Nikolaisaal überbrachte das Landespolizeiorchester Brandenburg seine Neujahrsgrüße. Unter dem Motto: „Neujahrsgrüße aus aller Welt“ erklangen bekannte und beliebte Melodien aus Oper und Folklore, die vom Publikum mit herzlichem Applaus honoriert wurden.

Werder - Der Kulturverein „Inselstadt“ hat sich in der vergangenen Woche in Werder (Havel) gegründet. Ziel des Vereins ist es, in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, anderen Vereinen und Interessierten die Altstadt von Werder kulturell und touristisch attraktiver zu gestalten.

Lehnin - Anlässlich des 825-jährigen Gründungsjubiläums des Zisterzienserklosters Lehnin hat sich die Stiftung Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin entschlossen, im ehemaligen Amtshaus auf dem Klostergelände eine neue Ausstellung für die jährlich vielen tausend Besucher einzurichten. Dieses Projekt stellt gleichzeitig einen christlichen Beitrag zum Kulturland Brandenburg 2005 „1000 Jahre Christentum“ dar.

Selbst „Oma“ hatte ihre helle Freude Das kleine Burattinotheater war ausverkauft. In der Babelsberger Rosenstraße saßen, voller Spannung, viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern und warteten auf die „Drei kleinen Schweinchen“.

Der FSV Babelsberg 74 kam im freundschaftlichen Stadtderby beim Kreisligisten SG Bornim zu einem klaren 4:1 (1:1). Beide Mannschaften hatten nur je elf Spieler zur Verfügung – auf beiden Seiten fehlten wichtige Stammspieler.

So genannte Mietnomaden werden für Vermieter zunehmend zur Plage: Sie zahlen nicht und man wird sie nur mühsam wieder los

Es gab nur ein Detail, das in der 1000. Folge spannender war als Olaf Kling, mit Präzisionsgewehr am Fenster: der Duschvorhang im Badezimmer von Familie Beimer-Ziegler.

Die meisten wollten bei Minusgraden und leichtem Schneefall in den Berliner Dom: Bei der Langen Nacht der Museen wurden hier 11 000 Eintritte gezählt, etwas weniger waren es im Deutschen Historischen Museum und im Gropiusbau. 6100 Menschen zog es ins Ägyptische Museum zu Nofretete; in die Berlinische Galerie, zum ersten Mal bei der Langen Nacht dabei, kamen 2000.

Berlin In den Fußball-Wettskandal sollen nach Aussagen von Schiedsrichter Robert Hoyzer, der Manipulationen mehrerer Spiele zugegeben hat, drei weitere Kollegen und acht Fußballspieler aus der Zweiten Liga und der Regionalliga verwickelt sein. Das bestätigten Justizkreise dem Tagesspiegel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })