Ailton schießt Schalke zum 2:1 über seinen ehemaligen Klub Werder Bremen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.01.2005
Harald Maass über den FKK-Strand von Hongkong und die Angst des Regimes in Peking vor den Nudisten
Vor kurzem erlebten wir die Vorstellung zweier technologischer Wunder – das eine außerordentlich groß, das andere bemerkenswert winzig. Wenn der am Dienstag in Toulouse präsentierte Airbus A380 im kommenden Jahr ausgeliefert wird, wird er das größte Passagierflugzeug sein, das jemals in Dienst genommen wurde.
Die Veröffentlichung des „Don Quichote“ von Miguel de Cervantes hat sich vergangene Woche zum vierhundertsten Mal gejährt. Das Buch ist berühmt, aber wenig gelesen.
Fußballverband zeichnet Walter Bau-Manager aus
Der junge Litauer Martynas Mazeika kämpft um einen Stammplatz bei Alba
Der Berliner Schiedsrichter Hoyzer soll Spiele manipuliert haben, um bei Wetten Geld zu gewinnen
Es ist kurz vor Mitternacht, Peter Stark (Name geändert) kommt nach Hause. Den Abend hat er in der Berliner Vertretung eines Bundeslandes verbracht, es gab eine Diskussion über die EUPerspektiven der Türkei.
Im Messekindergarten sollen Kinder lernen, was Leben auf dem Land bedeutet. Zwischen basteln und spielen gehen sie Hühner und Ponys gucken
Rund 5000 Gäste amüsierten sich gestern bis spät in die Nacht auf dem größten Ball der Stadt. Der ADAC hatte aus diesem Anlass wieder einmal das ICC in eine blumige Landschaft verwandeln lassen; die Blumenkränze und Tischgestecke hatten etwas von Erntedankfest im Walzertakt.
Der CDU-Politiker Heiner Geißler über das neue Streitformat „Glotz & Geißler
Noch haben einzelne Mitarbeiter bis zu 13 PCs – nun folgt das US-Verteidigungsministerium dem Trend
Wegen eines Staatsbesuches aus Chile gilt am Schloss Charlottenburg am Montag in der Zeit von 9 bis 22 Uhr ein Parkverbot. Auch Reisebusse mit Touristen dürfen hier am Montag nicht halten.
SPD und Grüne warnen nach Eklat in Dresden vor Einzug in weitere Landtage / Streit um Verbotsverfahren
Timo Hildebrand schaute kurz mit ernstem Blick in die Runde, dann stellte er unmissverständlich klar: „Wir können über das Spiel reden, aber über sonst nichts.“ Der Torhüter wollte weder dazu Stellung nehmen, warum er in dieser Woche ein Angebot zur Vertragsverlängerung beim VfB Stuttgart ausgeschlagen hatte, noch, bei welchem Verein er denn demnächst zwischen den Pfosten zu stehen gedenkt.
Nürnberg Nicht einmal Kurt Jara hatte mit einem Sieg gerechnet. „Nürnberg ist der große Favorit“, hatte der Trainer des 1.
Brandenburger Politiker sind beunruhigt, wie subtil die DVU agiert – und auch Zustimmung findet
Im Depot der Gemäldegalerie wurde Mozarts letztes Porträt entdeckt. Besuch in einer Schatzkammer
Von dem neuen Siemens-Chef Klaus Kleinfeld wird erwartet, dass er das Ruder in den Problemsparten schnell herumreißt
Die Gewerkschaft Transnet lehnt eine Nullrunde ab – längere Arbeitszeiten aber nicht
Dortmund zeigt sich nach der Pause gut erholt und verblüfft Gegner Wolfsburg beim 2:1-Erfolg
Die Cottbuser Uni ist beliebt – weil sie wenig Studenten hat. Dem Ministerium aber sind es zu wenige
Melbourne - Wenn Philipp Kohlschreiber über seinen nächsten Gegner spricht, klingt das schon fast ein bisschen frech. „Ich denke, ich bin auch ein guter Spieler“, sagt der Tennisprofi, „warum soll ich mich kleiner machen?
Berlin Der Berliner Schiedsrichter Robert Hoyzer wird verdächtigt, mehrere Spiele im Profi-Fußball manipuliert zu haben. Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat bereits Ermittlungen gegen Hoyzer eingeleitet.
Tut ein Grüner oder Roter Markus Söder den Gefallen und empört sich über die Forderung, Deutsch als Staatssprache im Grundgesetz zu verankern – womöglich mit dem Hinweis, Deutschland sei multikulturell? Dann wäre es dem CSUGeneralsekretär gelungen, eine ideologische Debatte anzuzetteln wie um Leitkultur und Patriotismus.
60 Jahre nach dem Holocaust ist Antisemitismus in Europa virulent. Die muslimischen Zuwanderer sind nur ein Teil des Problems
Binnen Sekunden wechselten gestern im Lichthof des Bundesgesundheitsministeriums Aktienpakete die Besitzer. Raritäten gab es zu ersteigern, Stücke, die nicht einmal in der einschlägigen Wirtschafts- und Finanzliteratur zu finden sind: Teile des Reichsbankschatzes.
Vor 25 Jahren mussten im Zoo zwei Nashörner gerettet werden
auf das WM-Ticketsystem
Warschau/Kiew - Viktor Juschtschenko ist am Ziel – nach drei Wahlgängen, wochenlangen Massenprotesten und langen juristischen Auseinandersetzungen. Wahlsieger Viktor Juschtschenko soll das Amt von dem scheidenden Präsidenten Leonid Kutschma an diesem Sonntag übernehmen.
Mit der heutigen Ausgabe beginnt die neue TagesspiegelSerie „Klassiker der Berlinale“. Sie erinnert an Filme, die aus der Vielfalt des Festivalprogramms herausragten und darüber hinaus eine besondere, oft nur wenig bekannte Verbindung zu Berlin haben.
„Nebenjobs: Parteienstreit um neue Regeln“ vom 19. Januar 2005 Eigentlich schade für die CDU, dass sie nicht mal ein ganz klein wenig ins Volk horcht, bevor sie strikt gegen etwas ist.
„Auf der richtigen Achse“ vom 20. Januar 2005 Auf den ersten Blick wirkt Herrn Schäubles Appell, die atlantische Partnerschaft in Ordnung zu bringen, vertraut und vernünftig, bei längerem Nachdenken aber nicht an den Realitäten des 21.
Bei einem Brandanschlag auf Fahrzeuge des Neuköllner Ordnungsamtes ist in der Nacht zum Sonnabend ein Sachschaden von schätzungsweise 60 000 bis 70 000 Euro entstanden. Der Neuköllner Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) vermutet ein politisches Motiv.
Die Debatte um die Nebentätigkeiten von Abgeordneten wird so lebhaft geführt wie seit langem nicht. Herr Bundestagspräsident, wie fühlen Sie sich?
Der amerikanische Songschreiber Adam Green hat Berlin am Freitagabend einen überraschenden Besuch abgestattet. Der von den Fachmedien hochgelobte Nachwuchsmusiker und Lyriker trat im Kreuzberger Szeneclub „No.
versteht endlich, warum Berlin pleite ist Muss die Geschichte der Verschuldung Berlins neu geschrieben werden? Scheint so.
Die schwedische Polizei jagt die Entführer des Firmenerben Fabian Bengtsson
„Pille, Turbinen, edle Pferde“ vom 13. Januar 2005 Berlins Exporte sind kräftig gestiegen.
„Fürs Leben rechnen“ vom 18. Januar 2005 Lernbehinderung ist kein fest stehendes, dauerhaftes Merkmal, wie z.
Die Proteste in Russland, die in jüngster Zeit zugenommen haben, sind die Reaktion auf eine unpopuläre Sozialreform. Millionen Russen sind wütend über Kürzungen staatlicher Unterstützung im Transport, Energie- und Gesundheitswesen, die mit Jahresbeginn wirksam wurden.
Als die Politiker am Donnerstag die Grüne Woche offiziell eröffneten, schien es, als habe die Messe ihr beherrschendes Thema – das mit Landwirtschaft vordergründig nichts zu tun hat. Es gab keinen Redner, der nicht auf den Tsumani und seine verheerenden Folgen in Südostasien Bezug genommen hätte.
Top oder Flop? Auch sechs Wochen nach der größten Linienumstellung ihrer Geschichte kann oder will die BVG nicht sagen, ob sich die Erwartungen erfüllt haben.
Für Pharmalobbyisten ist Berlin ein attraktives Spielfeld. Denn im Bundestag wird über die Rahmenbedingungen für den deutschen Markt entschieden.
Die Deutsche Bahn ist zwar vor mehr als zehn Jahren rein rechtlich privatisiert worden. Doch der Konzern ist noch immer ein hochpolitisches Unternehmen.
Berlin Die von Gewerkschaftern und Hartz-Kritikern gegründete Wahlalternative hat sich als Partei konstituiert. Vertreter der 16 Landesverbände und des Bundes einigten sich am Samstag in Göttingen auf programmatische Grundlagen – unter anderem eine massive Erhöhung des Spitzensteuersatzes und drastische Arbeitszeitverkürzungen.
Von Wolfgang Schäuble