zum Hauptinhalt

Marco Kutscher hat ein tolles Jahr hinter sich – und startet jetzt in Neustadt/Dosse in das neue

Von Klaus Weise

Werder - Die Stadt Werder möchte ihr Sanierungsgebiet Inselstadt auf das Gebiet Bismarckhöhe/Galgenberg ausweiten. Der städtebauliche Missstand in diesem Areal könne nur mit Unterstützung der Städtebauförderung des Landes beseitigt werden, sagte Bürgermeister Werner Große (CDU).

Zum Einsteinjahr 2005 erklärt der Potsdamer Physiker Dr. Markus Pössel vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik Albert Einsteins Relativitätstheorie, verrät ob Zeitreisen möglich sind und wieso „Wurmlöcher

Der Seismologe Rainer Kind vom Potsdamer GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) hat sich nach den verheerenden Folgen des Seebebens in Südasien für ein satellitengestütztes System ausgesprochen, mit dem Menschen rechtzeitig vor Flutwellen gewarnt werden könnten. Viele Touristen und Einheimische hätten zudem die Flut überleben können, wenn sie richtig reagiert hätten.

PRO & Contra Sportstättennutzungsgebühren stehen seit Jahren zur Diskussion, seit Ende Dezember mit einem neuerlichen Vorstoß der Verwaltung und einer prompten Empfehlung des Sportausschusses, keine Gebühren zu erheben. Doch die Pflege kostet jährlich viel Geld, etwa 780000 Euro veranschlagt die Stadt als Ausgaben für die Sportflächen jährlich (ohne den Luftschiffhafen).

Von Jan Brunzlow

Potsdam – Brandenburger Wirtschaftsverbände lehnen einen flexibleren Einsatz der Solidarpaktmittel für die ostdeutschen Bundesländer ab. Die Mittel seien dazu da, den infrastrukturellen Nachholbedarf der neuen Länder abzubauen, betonte der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Brandenburg, Christian Ehler, am Dienstag in Potsdam.

Potsdam-Mittelmark - Landrat Lothar Koch hat begrüßt, dass die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) die Förderung von Solarstromanlagen fortsetzt. Schon in der Vergangenheit habe das CO2-Minderungsprogramm mit attraktiven Konditionen die Investition in eine Solarstromanlage unterstützt, hieß es gestern aus dem Belziger Landratsamt.

Am morgigen Donnerstag kommt es auf Antrag des Ortsbeirates von Groß Glienicke zu einem Treffen zwischen Oberbürgermeister Jann Jakobs und Mitgliedern der Ortsbeiräte. Das teilte Andreas Menzel vom Ortsbeirat Groß Glienicke den PNN mit.

Die Glocken der Potsdamer Kirchen und der Kirchen der umliegenden Orte werden am heutigen Mittwoch um 12 Uhr mittags für fünf Minuten zum Gedenken an die Opfer der verheerenden Erdbeben- und Flutkatastrophe in Südostasien läuten und zum Gebet einladen. Das teilte der Superintendent der evangelischen Kirche Potsdam, Bertram Althausen, gestern mit.

DAS NEUE ZENTRALABITUR Das neue Zentralabitur ordnet sich in die „Bildungsoffensive“ ein, die das Land auch wegen des schlechten Abschneidens bei der PISA-Studie eingeleitet hatte. Es soll landesweit einheitliche, vergleichbare Prüfungen gewährleisten.

ATLAS Günter Schenke über Beratung bei Wohnmodernisierung Die Gemeinnützige Wohn- und Baugesellschaft (Gewoba) hat im vergangenen Jahr eine große Zahl von Altbauwohnungen modernisiert und instand gesetzt. Zu dieser Aktion fühlte sich die Gewoba gleichsam gedrängt, weil sie nur bis Ende 2004 für fertig gestellte Sanierungen bestimmte Fördermittel erhalten konnte.

Wo und wann Sie in der Stadt günstig essen, einkaufen und übernachten können. Ein neuer Berlinführer gibt Tipps

Von Christoph Stollowsky

Berlin - FDP-Chef Guido Westerwelle hat ein klares Bekenntnis zur Zukunft seiner Generalsekretärin Cornelia Pieper vorerst abgelehnt. „Jeder in der Parteiführung muss sich im Mai neu bewerben“, sagte er am Dienstag zur anhaltenden Kritik in der FDP an der Arbeit der Ostdeutschen.

Von Antje Sirleschtov

Berlin Im Streit um das Verbot heimlicher Vaterschaftstests hat der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar das Vorhaben von Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) unterstützt. „Männer, die an ihrer Vaterschaft zweifeln, haben ein Interesse an diesenTests, aber nicht das Recht dazu.

Nach der Flutkatastrophe in Asien plant der deutsche Sport langfristige Benefizprojekte

Von Robert Ide

Gewerkschaft: Viele Filialen sind geschlossen Zukunft der Berliner Foto-Kette ungewiss

Von Klaus Kurpjuweit

Seit einem Jahr leistet der internationale Sport vielfältige Hilfe nach einer Naturkatastrophe: Nach dem Erdbeben in der iranischen Stadt Bam starteten viele Vereine und Verbände Benefizspiele und projekte. Zu einem Fußball-Länderspiel trat die deutsche Nationalmannschaft im Oktober 2004 in Teheran an und gewann 2:0 gegen den Iran.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })