Wissenschaftsstadt 2006 wird Potsdam nicht. Doch der Wissenschaftssommer 2005 kommt bestimmt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.01.2005
Lange Vollsperrungen auf den Linien U 3 und U 6 / BVG saniert für insgesamt 70 Millionen Euro
Wieland Niekisch, CDU-Landtagsabgeordneter, hat eine mündlichen Anfrage an die Landesregierung gerichtet, ob die Verwaltung der Stadt die Möglichkeit habe, selbstständig und ohne Änderung der entsprechenden Landesgesetze die sieben Gemeinden, die durch die Gemeindegebietsreform von 2003 zu Potsdam kamen, bei Steuern, Gebühren und Abgaben gleich behandeln zu können. Da die Gemeinden „entweder freiwillig mit Vertrag, per Gesetz mit Vertrag oder per Gesetz ohne Vertrag“ zur Stadt Potsdam kamen, so Niekisch in einem Schreiben, werden sie auch unterschiedlich in finanzieller Hinsicht behandelt.
Junge Athleten wie Fanny Fischer, Thomas Protze und Franziska Schreiber müssen sich jetzt bei den Erwachsenen behaupten
Teltow – Sie sei damals ins kalte Wasser gesprungen, erinnert sich Karola Graumann an die ersten freien Kommunalwahlen im Mai 1990. Das sei genau 14 Jahre und 9 Monate her, hat sie ausgerechnet, als sie am Mittwoch auf der Sitzung der Stadtverordneten Abschiedsblumen bekam.
Potsdams SC-Volleyballerinnen streben ihre Rückkehr in die 2. Bundesliga an
Anwohner an Kiebitzbergen sollen entlastet werden
Links und rechts der Langen Brücke Michael Erbach über die Anlaufschwierigkeiten, in Potsdam eine Bürgerkommune zu gestalten Potsdam will eine Bürgerkommune werden – eine Stadt also, in der die Bürger aktiv an politischen Entscheidungsprozessen mitwirken können. Dafür gibt es schon viele Möglichkeiten.
Fußball: MSV Neuruppin II kaum noch zu stoppen / FSV Babelsberg 74 auswärtsschwach / Ziel für Turbine Potsdam bleibt der Klassenerhalt
„Aktionsgemeinschaft für stadtverträgliches Potsdam Center“ erarbeitet Vorschlag für Babelsberger Straße
RSV- und USV-Basketballteams mit Heimvorteil
Innenstadt - „So billig wie möglich“, so lautet das Ziel mit dem Beate Beyer das Nachhilfezentrum „9xschlau“ leitet. Seit dem 3.
Harry Ewert aus Elstal erinnert sich an den 15. Januar 1990 und wie die Stasi die Demonstranten für sich ausgenutzt hat
Fünf Jahre altes Existenzgründerprojekt zieht um und zeigt ab Dienstag eine Ausstellung im Landtag
Der gestern, um 10.00 Uhr, in Nienburg/Saale, gestartete Spendenmarathon für die Flutopfer in Südasien über 250 Kilometer, wird heute um 8 Uhr auf dem Luisenplatz am Brandenburger Tor eintreffen.
Innenstadt - Seit dem 13. Januar hat das „Wäschehaus“ seine Türen in der Friedrich–Ebert-Straße 105 geöffnet.
Freundeskreis Bismarckhöhe zieht Erfolgsbilanz / In diesem Jahr wird verfallene Höhengaststätte 100 Jahre
Das Urteil über die Grundstücke am Griebnitzsee fällt am 24. Januar – der Streit wird weiter gehen
Konzert im Lichthof mit Ensemble „Arpeggiato“
Frauenfußball-Bundesligist FFC Turbine Potsdam steht vor einer Verpflichtung von Nationalspielerin Sonja Fuss (FSV Frankfurt) und hatte endlich Kontakt mit Brasiliens U19-Stürmerin Cristiane, an deren Verpflichtung der Deutsche Meister ebenfalls interessiert ist. Mit Sonja Fuss, die ebenso wie Auswahlkollegin Sandra Smisek ihren Vertrag mit dem FSV Frankfurt wegen der angespannten finanziellen Situation beim momentanen Bundesliga-Sechsten zum 31.
FSV BABELSBERG 74 16.1.
Schönhagen - Der am Flugplatz Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming) angesiedelte Flugzeughersteller Aquila hat einen Insolvenzantrag gestellt. Betroffen sind 40 Mitarbeiter.
Neues Büchlein versammelt historische Ansichten
Einzäunung zwischen Mahlower Straße und Heinersdorfer Weg zugesagt / Brücke noch Sackgasse
Hinreißende Frauen aus Berlin und Brandenburg stehen im Mittelpunkt der neuen Lesereihe mit Musik „Die Jule war so schön“, zu der das Hans Otto Theater ab morgen, jeweils monatlich um 15 Uhr, ins Krongut Bornstedt lädt. Unter anderem werden Bettina von Arnim, Charlotte von Mahlsdorf, Ilse von Bredow, Mete Fontane und – aus der literarischen Abteilung – Jule, das „Frauenzimmer“ Sabinchen und Jettchen Gebert im Blickpunkt des Interesses stehen.
Zum Einstein-Jahr-Beginn: Vortrag und Ausstellung im Einstein-Forum
Babelsberg - Steeven Bretz, Stadtverordneter für die CDU, hat seine Bedenken über die zukünftige Freie Trägerschaft für das Kulturhaus Rathaus Babelsberg geäußert. Mit dem Entwurf des Haushaltes 2005 werde der Zuschuss für das Kulturhaus auf 75000 Euro „rasiert“.
Schwielowsee · Caputh - Dem kriminalistischen soll ein politisches Kapitel folgen: Nach der Ergreifung der Geldfälscherbande in Caputh hat sich die Bürgermeisterin von Schwielowsee, Kerstin Hoppe (CDU), mit der Bitte um Unterstützung an Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche (CDU) gewandt. Hoppe will auf politischem Wege durchsetzen, dass auf der Gewächshausbrache, auf der das Blütenquartett aktiv war, baulich endlich etwas passiert.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten mit erfolgreicher Bilanz / Dieses Jahr kein Park-Eintrittsgeld
Neuer Verein zur Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte gegründet
Potsdam will Flutopfern in Sri Lanka helfen
FV TURBINE POTSDAM 55 15.1.
Volleyball-Regionalliga: Die WSG Waldstadt hofft noch
Dreistündiger Rundgang soll über Kulturhauptstadtbewerbung entscheiden
Handballer des USV und VfL II müssen auswärts ran
PLÄNE DER STIFTUNG FÜR 2005 CHARLOTTENBURG Höhepunkt der 300-Jahrfeiern ist das Schlossgartenfest vom 1. bis 3.
„Musik ist kein Beruf, sondern eine Lebensweise“, sagt Denis Proshayev, der heute im Nikolaisaal das zweite Klavierkonzert von Ludwig von Beethoven mit der Kammerakademie Potsdam spielen wird. Vor zwei Jahren gewann der junge Russe den ersten Preis beim ARD-Musikwettbewerb.
Michendorf · Langerwisch - Der Vorschlag, einen Kreisverkehr an der L77 in Langerwisch einzurichten, war ursprünglich von Michendorfs Grünen gekommen. Zur Verminderung der Lärm- und Abgasbelastung an der künftigen Kreuzung zwischen der Straße des Friedens und der neuen B2-Umgehung für Michendorf schlugen sie den Kreisel vor.
Werder - Die Stadt Werder hat die 30-Schilder vor dem Gymnasium entfernt. Der Verkehr darf wieder mit Tempo 50 fließen.
Rentner löste Polizeieinsatz aus, um in Alkoholentzugs-Klinik eingeliefert zu werden/Verfahren eingestellt
DasWAR“S Wieso sich Peter Könnicke vor kurzem mal wieder sehr jung fühlte Neulich haben wir unserem bald achtjährigen Sohn versucht zu erklären, was Pubertät ist. Das würde „cool“ werden, meinten wir.
ATLAS Dirk Becker über den bevorstehenden Jurybesuch Viel Zeit bleibt nicht. Gerade einmal drei Stunden sind am kommenden Freitag vorgesehen, um die Stadt und ihre Bewerbung zur europäischen Kulturhauptstadt 2010 der siebenköpfigen Auswahljury zu präsentieren.
Vom Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Geltow aus wird der Hilfseinsatz in Sumatra geführt
Beelitz - Für Oberstleutnant Andreas Naschke und die Soldaten vom Feldjägerbataillon 352 war der Donnerstagabend ein erster Abschied. Im Rahmen des im November von Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) vorgestellten neuen Standortkonzeptes wird ihre Kompanie in der Beelitzer Ziethen-Kaserne aufgelöst.
Begegnungen beim Tag der offenen Tür des Oberstufenzentrum II: Das Abitur „nie bereut“
Wer eine Immobilie erwirbt, sollte für Instandhaltungen Rücklagen bilden. Die Kosten für Instandhaltung und Verwaltung pro Jahr für Sozialwohnungen geben einen Anhaltspunkt für die zur ewartende Belastung.
1968 begann hier der Marsch durch die Institutionen. Heute will das Otto-Suhr-Institut Eliteschule sein. Was hat sich verändert?
Wenn die UBahn nicht fährt, müssen die Kunden auf Busse ausweichen, die Fahrtzeit verlängert sich. Als vor zwei Jahren der Abschnitt vom Breitenbachplatz zur Krummen Lanke gesperrt werden musste, kam es vor allem an den ersten Tagen zu chaotischen Zuständen beim Ersatzverkehr mit den Bussen.