zum Hauptinhalt

Einmal im Monat stellt Microsoft Updates bereit. Doch was ist nötig und worauf kann verzichtet werden?

Von Kurt Sagatz

sorgt sich um die Zuverlässigkeit des Feuerwehr-Notrufs Berlins heißeste Telefonnummer steht vor einer interessanten Belastungsprobe: Der Computer übernimmt die 112. Alles soll schneller, besser, effektiver werden, heißt es.

Von Lars von Törne

Reinhold Robbe ist Wehrbeauftragter – die Umstände der Bundestagsabstimmung ärgern die Opposition

Von Stephan Haselberger

„Komsu komsu elele“ ist türkisch und heißt „Nachbarn helfen Nachbarn“. Unter diesem Namen geben pensionierte Lehrerinnen vom Charlottenburger Kiezbündnis Klausenerplatz türkischen Müttern und seit dem laufenden Schuljahr auch acht Vorschülern in der NehringGrundschule Deutschunterricht.

Ehrlich und geradezu: Dagmar Frederic ist eine Unterhaltungskünstlerin. Früher nur im Osten, jetzt in ganz Deutschland. Heute wird sie 60 Jahre alt

Von Lothar Heinke

empfindet das Urteil im Fall Wright als unbefriedigend Zwölf Spiele Sperre für Michael Wright, Zwangspause für den Alba-Basketballer, weil er als ADS-Patient Amphetamine genommen hat. Und die stehen auf der Dopingliste.

Von Frank Bachner

Die Feuerwehr will alle Anrufe beim Notruf „112“ künftig nach einem computergesteuerten Schema bearbeiten. Ein neues Programm gibt den Beamten die Fragen vor, mit denen mehr Fakten abgefragt werden sollen, um effektiver Hilfe zu leisten.

Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) steht mit seiner Forderung nach Aufhebung des EU-Waffenembargos gegen China auch in den eigenen Reihen allein. In einer Debatte im Bundestag wandten sich sowohl die Grünen als auch der Sprecher der SPD, Gert Weißkirchen, gegen eine bedingungslose Aufhebung des Exportverbots.

15. April 1945: Erneute Bombardements britischer Flieger erschüttern die Stadt. Die „Heimatfront“ ist längst zum Hinterland des Kriegsgebietes geworden

Die Ministerpräsidenten haben sich bei ihrer Sitzung in Berlin wiederum nicht über die ExzellenzInitiative an Universitäten geeinigt. Die Unionsländer lehnten geschlossen eine von drei Säulen des Konzepts ab, das die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) in der vergangenen Woche vorgeschlagen hatte: die Förderung von „Gesamtstrategien für universitäre Spitzenforschung“.

Berlin Die Pläne der EU-Kommission zur Stärkung der Dienstleistungsfreiheit in Europa stoßen nicht nur bei den Gewerkschaften auf starke Vorbehalte. Auch Deutschlands Topmanagern bereitet die geplante Dienstleistungsrichtlinie erkennbare Sorgen: Mehr als drei Viertel der Befragten im Handelsblatt-Business-Monitor halten einen Verlust von Arbeitsplätzen als Folge einer weiteren Liberalisierung für wahrscheinlich.

Wer den Drachen reiten will, hat einmal einer über die Chinapolitik des Westens gesagt, muss verdammt sattelfest sein. Deutsche Politik ist das oft nicht gewesen.

Die Eisbären reden vor ihrer dritten Finalserie um die deutsche Eishockey-Meisterschaft nicht vom Titel

Von Claus Vetter

Schwarzarbeit ist in Berlin erstmals leicht rückläufig – trotzdem wird nach Schätzungen immer noch jeder fünfte Euro in der Stadt am Fiskus vorbei verdient. Genaue Zahlen über den volkswirtschaftlichen Schaden durch Schwarzarbeit hat der Senat nach Angaben von Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) zwar nicht.

Neues vom Wettskandal: Hoyzer wollte Beweismittel vernichten, Milan S. vom Café King muss in Haft bleiben – sein Anwalt greift die Justiz an

Von Tanja Buntrock

In einer Rede zum Grundsatzprogramm seiner Partei hat SPDChef Müntefering ein Bekenntnis zum Sozialstaat abgelegt. Dieser sei für die „gerechte Ordnung der Beziehungen zwischen den Menschen“ nicht entbehrlich .

Albas Basketballer Michael Wright wird für zwölf Spiele gesperrt

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Berlin Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat gefordert, die Öffentlichkeit früher als bisher an politischen Entscheidungen auf EU-Ebene zu beteiligen. „Wir haben gegenwärtig in Europa ein Akzeptanzproblem, das uns nicht kalt lassen darf“, begründete Stoiber am Donnerstag bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin seine Forderung, eine breite Debatte über EU-Politik in den nationalen Parlamenten anzustoßen.

Helmut Kohl ist plötzlich wieder so oft im Fernsehen zu sehen. Der will doch nicht wieder Bundeskanzler werden, oder?

Entwürfe für eine Moralphilosophie. Aus dem Französischen von Hans Schöneberg und Vincent von Wroblewsky.

Im Normalfall ist die automatische UpdateVerwaltung von Windows XP die beste Option, die Sicherheit seines Systems zu gewährleisten. Doch es gibt auch Situationen, in denen die manuelle Windows-Aktualisierung sowie das individuelle Speichern in eigenen Ordnern sinnvoller ist.

Auch SPD-Rechte loben Münteferings Kapitalismuskritik / Gabriel sieht wichtige Wertedebatte

Von Stephan Haselberger

Wegen einer Demonstration gegen das Verkehrskonzept der BVG kann es an diesem Freitag zwischen 17 und 18.30 Uhr zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in Schöneberg kommen.

Einem neuen Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf (I15 U 78/04) verdanken Tennisspieler hier zu Lande zwei Erkenntnisse: Erstens, dass Hobby-Tennisspieler gefährlich leben. Zweitens: Wer von seinem Doppelpartner den Schläger derart um die Ohren gehauen bekommt, dass er eine Gehirnerschütterung davonträgt, zieht auch vor Gericht den Kürzeren, wenn er den Mitspieler deswegen verklagt.

Peter Sellars verlegt Wagners „Tristan“ an der Pariser Oper in spiritistische Parallelwelten

Die Überraschung war geglückt. „Ich hatte wirklich keine Ahnung“, versicherte Harald Fiss , nachdem ihm Sozialsenatorin Heidi KnakeWerner das Bundesverdienstkreuz angesteckt hatte.

Die SPD-Fraktion stellt sich in der Chinafrage offen gegen den Kanzler – und der Außenminister laviert

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })