zum Hauptinhalt

Nach den Ausschreitungen in Mailand und Turin hat Italien genug von der Randale in Fußballstadien

Nach der Blamage gegen Düren verdrängen die SCC-Volleyballer die Angst vor dem Ausscheiden

Von Karsten Doneck, dpa

Berlin - Die Wahl des SPD-Verteidigungsexperten Reinhold Robbe zum Wehrbeauftragten des Bundestages soll nach dem Willen von FDP-Chef Guido Westerwelle ein Nachspiel haben. Es werde „noch nachzuarbeiten sein, dass der eine oder andere aus der Union“ den FDP-Kandidaten Günther Nolting nicht mitgewählt habe, sagte Westerwelle nach der Abstimmung im Bundestag.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Mit der Zusammenlegung von Arbeitslosen und Sozialhilfe zum neuen Arbeitslosengeld II ist der Ombudsrat als eine Art Beschwerdestelle für die Betroffenen eingeführt worden. Seit dem Start von Hartz IV haben sich etwa 6400 Menschen schriftlich und 18 000 Menschen telefonisch an das Gremium gewandt, etwa weil sie Schwierigkeiten mit den Formularen hatten oder mit der Umsetzung der Reform unzufrieden sind.

Die Mittelfeldreihen von Hertha und Bremen sind spielentscheidend – sie funktionieren unterschiedlich

Von Michael Rosentritt

Berlin - Eine kleine Verwechslung im Labor sei es gewesen, beteuert der schweizer Saatgutkonzern Syngenta. Sie führte dazu, dass amerikanische Bauern von 2001 bis 2004 mehrere hundert Tonnen einer weltweit nirgendwo zugelassenen gentechnisch veränderten Maissorte, Bt- 10-Mais, angebaut haben.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Cordula Eubel

Existentialismus und Humanismus: Sartre mutet dem Menschen die Freiheit zu. Aber er traut sie ihm auch zu

Der Kaffeepott sieht ein wenig zu schräg aus, um echt zu sein. „The Cardinal Ratzinger Fan Club“ steht in hübschen roten Buchstaben drauf, daneben ein Bild jenes Papstanwärters, den sie im angelsächsischen Raum auch „Card.

Die Überraschung war geglückt. „Ich hatte wirklich keine Ahnung“, versicherte Harald Fiss , nachdem ihm Sozialsenatorin Heidi KnakeWerner das Bundesverdienstkreuz angesteckt hatte.

Die SPD-Fraktion stellt sich in der Chinafrage offen gegen den Kanzler – und der Außenminister laviert

Von Robert Birnbaum

Einem neuen Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf (I15 U 78/04) verdanken Tennisspieler hier zu Lande zwei Erkenntnisse: Erstens, dass Hobby-Tennisspieler gefährlich leben. Zweitens: Wer von seinem Doppelpartner den Schläger derart um die Ohren gehauen bekommt, dass er eine Gehirnerschütterung davonträgt, zieht auch vor Gericht den Kürzeren, wenn er den Mitspieler deswegen verklagt.

Peter Sellars verlegt Wagners „Tristan“ an der Pariser Oper in spiritistische Parallelwelten

Berlin/Paris Medienvertreter in ganz Europa haben eine gemeinsame Initiative zur Freilassung der im Irak entführten Journalisten gestartet. Insgesamt schlossen sich mehr als 100 Chefredakteure und Herausgeber einem Aufruf der französischen Tageszeitung „Libération“, der Organisation Reporter ohne Grenzen und des Weltverbandes der Zeitungen an, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen.

Florian Horwath kam, um sich zu finden. Das ist erledigt. Nun erscheint sein hinreißendes Pop-Debüt

Von Sebastian Handke

Uschi Glas hat den Hautcreme-Prozess gegen die Stiftung Warentest verloren – und will weiterkämpfen

Von Stefan Jacobs

Diese Woche: Den Geist erhebend über die Sinne, Die Liebe über den Geist, Du beflügelst die Welt, Dass sie ihren Grenzen entrinne Und Heimat findet in der Unendlichkeit. Doch trotz ihrer unendlichen Weite Umfasst sie nicht alles, ist nur ein Teil Eine Schicht des Ganzen.

Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) steht mit seiner Forderung nach Aufhebung des EU-Waffenembargos gegen China auch in den eigenen Reihen allein. In einer Debatte im Bundestag wandten sich sowohl die Grünen als auch der Sprecher der SPD, Gert Weißkirchen, gegen eine bedingungslose Aufhebung des Exportverbots.

Reinhold Robbe ist Wehrbeauftragter – die Umstände der Bundestagsabstimmung ärgern die Opposition

Von Stephan Haselberger

„Komsu komsu elele“ ist türkisch und heißt „Nachbarn helfen Nachbarn“. Unter diesem Namen geben pensionierte Lehrerinnen vom Charlottenburger Kiezbündnis Klausenerplatz türkischen Müttern und seit dem laufenden Schuljahr auch acht Vorschülern in der NehringGrundschule Deutschunterricht.

Ehrlich und geradezu: Dagmar Frederic ist eine Unterhaltungskünstlerin. Früher nur im Osten, jetzt in ganz Deutschland. Heute wird sie 60 Jahre alt

Von Lothar Heinke

empfindet das Urteil im Fall Wright als unbefriedigend Zwölf Spiele Sperre für Michael Wright, Zwangspause für den Alba-Basketballer, weil er als ADS-Patient Amphetamine genommen hat. Und die stehen auf der Dopingliste.

Von Frank Bachner

Die Feuerwehr will alle Anrufe beim Notruf „112“ künftig nach einem computergesteuerten Schema bearbeiten. Ein neues Programm gibt den Beamten die Fragen vor, mit denen mehr Fakten abgefragt werden sollen, um effektiver Hilfe zu leisten.

Berlin/Leipzig - Die Pläne für den Bau eines neuen Flughafens für Berlin und Brandenburg in Schönefeld haben am Donnerstag einen weiteren Rückschlag erlitten. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschied, dass mit den Bauarbeiten nicht vor Abschluss des Verfahrens in der Hauptsache begonnen werden darf.

Von Klaus Kurpjuweit

Wer den Drachen reiten will, hat einmal einer über die Chinapolitik des Westens gesagt, muss verdammt sattelfest sein. Deutsche Politik ist das oft nicht gewesen.

15. April 1945: Erneute Bombardements britischer Flieger erschüttern die Stadt. Die „Heimatfront“ ist längst zum Hinterland des Kriegsgebietes geworden

Die Ministerpräsidenten haben sich bei ihrer Sitzung in Berlin wiederum nicht über die ExzellenzInitiative an Universitäten geeinigt. Die Unionsländer lehnten geschlossen eine von drei Säulen des Konzepts ab, das die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) in der vergangenen Woche vorgeschlagen hatte: die Förderung von „Gesamtstrategien für universitäre Spitzenforschung“.

Berlin Die Pläne der EU-Kommission zur Stärkung der Dienstleistungsfreiheit in Europa stoßen nicht nur bei den Gewerkschaften auf starke Vorbehalte. Auch Deutschlands Topmanagern bereitet die geplante Dienstleistungsrichtlinie erkennbare Sorgen: Mehr als drei Viertel der Befragten im Handelsblatt-Business-Monitor halten einen Verlust von Arbeitsplätzen als Folge einer weiteren Liberalisierung für wahrscheinlich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })