zum Hauptinhalt

Das „Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit“ ist am 1. April 2005 in Kraft getreten und erlaubt den Finanzämtern und anderen Behörden, über das Bundesamt für Finanzen (BfF) die Kontostammdaten einzelner Kontoinhaber zu überprüfen – also zum Beispiel Name, Adresse und Anschrift, nicht aber Kontostände oder bewegungen.

BMW-Motorräder aus Spandau verkaufen sich so gut wie nie zuvor. Dieses Jahr gibt es fünf neue Modelle

Von Alexander Visser

versteht Huub Stevens’ Abschied aus Köln Es konnte lange Zeit kein größeres Reifezeugnis für einen Fußballtrainer geben, als ein harter Hund zu sein. Harte Trainer brächten die Spieler wieder zum Rennen, zum Kämpfen, ja zum Siegen.

Von Friedhard Teuffel

Die Love Parade wurde jetzt auch offiziell abgesagt

Von Lars von Törne

Peter Schneider wird 65 und schreibt „Skylla“: einen Roman zwischen Mythos und Gegenwart

Von Peter von Becker

Angenehm altmodisch: Sydney Pollacks Polit-Thriller „Die Dolmetscherin“

Von Christian Schröder

Am 21. April 1945 erreicht die Rote Armee Berlin. Auf einem kleinen Haus am Stadtrand wird die Siegesfahne gehisst. Heute wird der Ereignisse gedacht

Berlin - EU-Agrarsubventionen fließen in Deutschland in großem Stil auch in Betriebe, die gar nicht landwirtschaftlich tätig sind. Wie Lutz Ribbe von der Umweltstiftung Euronatur dem Tagesspiegel sagte, erhalte zum Beispiel die RWE-Tochter Rheinbraun solche Zuwendungen, weil der Konzern, der eigentlich Braunkohle im Tagebau abbaut, die betroffenen Flächen renaturiere.

Von Dagmar Dehmer

Beeindruckt sei sie, sagte gestern Angela Merkel am Lehrter Bahnhof. Dessen Großbaustelle meinte sie aber nicht.

Ein Ende in der Fremde? Muslime lassen sich lieber in ihre Heimat überführen

Sie wollten immer zurück – spätestens als Rentner. Aber dann wurden sie gebrechlich und blieben in Deutschland – auch wegen der medizinischen Versorgung. Sorgloses Altern im Kreise der Kinder ist auch bei Türken eine Legende. Von Nachkommen werden die wenigsten versorgt. Das übernehmen meist Pflegedienste

Von Sandra Dassler

Der VisaUntersuchungsausschuss wird von den Nachrichtenkanälen Phoenix, n-tv und N24 live übertragen. An diesem Donnerstag steigt Phoenix um 8 Uhr mit Vorberichten zum Thema ein.

Die 490 000 Empfänger des Arbeitslosengeldes II werden bald Gewissheit haben, in welcher Höhe der Senat ihre Wohnkosten übernimmt. Nach wochenlangem Streit sieht es so aus, als könnten sich die Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) und der Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) in den nächsten Tagen auf eine Ausführungsvorschrift „zur Angemessenheit der Wohnung“ einigen.

Von Susanne Vieth-Entus

Nach der letzten Party im TechnoClub Tresor gab es in der Nacht zu Mittwoch hier die allerletzte Party. Feierten am Wochenende diejenigen, die hofften, dieser Tag werde nie kommen, tanzten und tranken jetzt diejenigen, die „es nicht erwarten können, dass es endlich losgeht“.

Der amerikanische Eigentümer Philip Anschutz will dem ehemaligen Stasi-Klub einen Platz in der Mitte Berlins verschaffen

Von Sven Goldmann

Selbstständigkeit als sozialer Aufstieg: Warum Migranten eher Unternehmen gründen

Von Cordula Eubel

60 Jahre nach dem Kriegsende wird Erinnerungsarbeit wie nie zuvor geleistet. „Vor dreißig Jahren wäre es nicht möglich gewesen, im Detail mit den Überlebenden des Holocaust über ihre Erfahrungen zu sprechen“, sagt Regisseurin Loretta Walz.

Berlin Die neue Visa-Politik des Auswärtigen Amtes seit 1999 war nach Ansicht führender Diplomaten verfehlt. Der Botschafter in Kiew, Stüdemann, sagte im Untersuchungsausschuss des Bundestages, die Vorgaben in den Erlassen seien nicht praktikabel gewesen.

Mit erheblichen Behinderungen muss auf dem TheodorHeuss- Platz gerechnet werden. Wegen Bauarbeiten ist der Platz zwischen Kaiserdamm und Reichsstraße auf zwei Fahrstreifen verengt (siehe Grafik).

Milliarden an Agrarsubventionen werden jedes Jahr ausgeschüttet – wer sind die großen Nutznießer, die die Öffentlichkeit scheuen?

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })