Düster: Michael Radfords „Kaufmann von Venedig“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.04.2005 – Seite 3
Die Schulleiterin selbst ist kein Drache, sondern eine jugendliche blonde Frau mit einer frechen Frisur und einer ansteckenden Begeisterung für ihre Schule, die ErikaMann-Grundschule im Wedding. Dort in den früher ungastlichen Fluren und Treppenhäusern des alten Gebäudes von 1915 haben die Kinder zusammen mit „Baupiloten“, Architekturstudenten der TU, eine „Silberdrachenwelt“ entstehen lassen.
Zum Tod des Jazzbassisten Ørsted Pedersen
Berlin – Die deutschen Aktienmärkte starteten am Mittwoch zuversichtlich und einzelne Papiere konnten beachtliche Zuwächse vorweisen. Im Tagesverlauf schmolzen die Gewinne jedoch wieder dahin und zum Börsenschluss notierte der Deutsche Aktienindex (Dax) gegenüber dem Vortagsschluss um 0,62 Prozent leichter bei 4178,62 Punkten.
Der Papst und der Philosoph: Ratzingers Relativitätstheorie in globalisierten Zeiten
Allein, wie Clint Eastwood zwischen den Boxrunden immer den Stuhl für Hilary Swank in die Ringecke stellt! Ein Routinegriff, aber was für einer: energisch, leidenschaftlich, lebenswütend.
Car-Napper rammten Wagen des Mannes mehrfach
Mehr als 20 Prozent Arbeitslosigkeit, überdurchschnittlich viele Sozialhilfeempfänger, ein hoher Ausländeranteil und eine große Fluktuation: Das sind Kriterien für städtische Problemgebiete. 15 Millionen Euro jährlich fließen in 17 QuartiersmanagementGebiete, hinzu kommen sechs Millionen Euro pro Jahr für 18 neue städtische Problemregionen.
Nun, da feststeht, dass wir Deutschen im nächsten Jahr FußballWeltmeister werden, können wir uns der Stadt Düsseldorf zuwenden. Fußball-Weltmeister werden wir, weil unsere Connection zum Fußball-Gott und dessen Stellvertreter auf Erden nicht besser sein könnte.
Berlin - Die FDP sieht in der betrieblichen Mitbestimmung von Gewerkschaften eine der wesentlichen Wachstumsbremsen für Deutschland. Die Programmkommission der Liberalen unter der noch amtierenden Generalsekretärin Cornelia Pieper will daher auf dem Parteitag der FDP im Mai für die Abschaffung der paritätischen Mitbestimmung plädieren.
Viele Bundesbürger klagen übers deutsche Wetter. Zu Recht?
… meiner Politik steht der Arbeitsmarkt.“ Als wär’s ein Tag wie jeder andere.
Abenteuer: Lars Kraumes Dokudrama „Kismet“
In NRW liefern sich die Parteien einen Schlagabtausch um die von Müntefering angestoßene Debatte
Meister der Maske: Der Kunstverein Hannover zeigt eine Retrospektive Georg Herolds
In nur vier Wahlgängen haben sich die Kardinäle auf den 265. Papst der Kirchengeschichte geeinigt. Wie wird er jetzt in sein Amt eingeführt?
Die erste Fahrradroute Berlins verbindet jetzt Mitte und Wannsee
Durch verschärfte Sicherheitsmaßnahmen will Bildungssenator Klaus Böger verhindern, dass die Lösungen für die Vergleichsarbeiten der zehnten Klassen wie letztes Jahr vorab bekannt werden. „Die Vergleichsarbeiten werden an die Schulleiter oder einen autorisierten Vertreter versiegelt und persönlich übergeben und erst unmittelbar vor der Vervielfältigung am Tag zuvor geöffnet“, sagte sein Sprecher.
Beim 2:0 im Pokal-Halbfinale in Bielefeld verrichtet der FC Bayern seine Arbeit gewohnt zuverlässig
versteht Huub Stevens’ Abschied aus Köln Es konnte lange Zeit kein größeres Reifezeugnis für einen Fußballtrainer geben, als ein harter Hund zu sein. Harte Trainer brächten die Spieler wieder zum Rennen, zum Kämpfen, ja zum Siegen.
Milliarden an Agrarsubventionen werden jedes Jahr ausgeschüttet – wer sind die großen Nutznießer, die die Öffentlichkeit scheuen?
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Suche nach umweltfreundlicher Energie
Wie viele gute Führungskräfte braucht ein Land? Viele.
„21. April 1945, 2 Uhr nachts.
Themen – Trends – Termine
Die Drogenkurierin: Joshua Marstons Erstling „Maria voll der Gnade“
Der am Dienstag in Berlin festgenommene 18jährige Tatverdächtige hat jetzt gestanden, seine Eltern am Montagabend mit jeweils mehreren Axthieben getötet zu haben. Er gab an, Alkohol und Ecstasy konsumiert zu haben.
RTL lässt die legendäre Serie aufleben – mit Udo Kier
Die Love Parade wurde jetzt auch offiziell abgesagt
Berlin Nach der eher ablehnenden Haltung der Union zu den Vorschlägen der Bundesregierung zur Senkung der Unternehmenssteuern wird Finanzminister Hans Eichel (SPD) nun einen Gesetzesentwurf vorlegen. Ziel Eichels, so hieß es am Mittwoch im Finanzministerium, sei nach wie vor die Reduzierung der Körperschaftssteuer von 25 auf 19 Prozent.
Peter Schneider wird 65 und schreibt „Skylla“: einen Roman zwischen Mythos und Gegenwart
Angenehm altmodisch: Sydney Pollacks Polit-Thriller „Die Dolmetscherin“
Nennen wir ihn einen personalpolitischen Problemfall. Solche gibt es in jedem Betrieb.
IOC-Chef Rogge kämpft um Reformen bei Olympia
Ford-Quartalsgewinn sinkt auf 1,2 Milliarden Euro/Probleme auf dem Heimatmarkt USA/Opel-Beschäftigte sorgen sich um GM
Am 21. April 1945 erreicht die Rote Armee Berlin. Auf einem kleinen Haus am Stadtrand wird die Siegesfahne gehisst. Heute wird der Ereignisse gedacht
Sie wollten immer zurück – spätestens als Rentner. Aber dann wurden sie gebrechlich und blieben in Deutschland – auch wegen der medizinischen Versorgung. Sorgloses Altern im Kreise der Kinder ist auch bei Türken eine Legende. Von Nachkommen werden die wenigsten versorgt. Das übernehmen meist Pflegedienste
60 Jahre nach dem Kriegsende wird Erinnerungsarbeit wie nie zuvor geleistet. „Vor dreißig Jahren wäre es nicht möglich gewesen, im Detail mit den Überlebenden des Holocaust über ihre Erfahrungen zu sprechen“, sagt Regisseurin Loretta Walz.
Von Zeugen darf es aber allenfalls Brustbilder geben
Benedikt XVI. wird im August beim Weltjugendtag in Köln erwartet
Berlin Die neue Visa-Politik des Auswärtigen Amtes seit 1999 war nach Ansicht führender Diplomaten verfehlt. Der Botschafter in Kiew, Stüdemann, sagte im Untersuchungsausschuss des Bundestages, die Vorgaben in den Erlassen seien nicht praktikabel gewesen.
Hertie School erwartet die ersten Studenten
Mit erheblichen Behinderungen muss auf dem TheodorHeuss- Platz gerechnet werden. Wegen Bauarbeiten ist der Platz zwischen Kaiserdamm und Reichsstraße auf zwei Fahrstreifen verengt (siehe Grafik).
Bezirke müssen Arbeitslose sinnvoll einsetzen können Von Heinz Buschkowsky
Leben zwischen patriarchalischen Strukturen und westlichem Lebensstil: Deutsche können nur ahnen, in welchem Zwiespalt sich viele, in Berlin lebende türkische Frauen befinden . Unsere Serie beleuchtet ihre Not und die Möglichkeiten, in einer Existenz zwischen zwei Kulturen zu existieren.
Neue Gesetze in Deutschland verunsichern Anleger und freuen Banken in Österreich und der Schweiz
Das „Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit“ ist am 1. April 2005 in Kraft getreten und erlaubt den Finanzämtern und anderen Behörden, über das Bundesamt für Finanzen (BfF) die Kontostammdaten einzelner Kontoinhaber zu überprüfen – also zum Beispiel Name, Adresse und Anschrift, nicht aber Kontostände oder bewegungen.
Was mich mit Benedikt XVI. verbindet/ Von Eckhard Henscheid