zum Hauptinhalt

Professor Kurt Sontheimer, einer der renommiertesten Politikwissenschaftler Deutschlands, ist am Pfingstmontag in Murnau gestorben. Er erlag im Alter von 76 Jahren im Krankenhaus einer kurzen Krankheit.

Einen Tag nach Ende einer US-Großoffensive gegen Aufständische im Irak hat Außenministerin Condoleezza Rice bei einem überraschenden Besuch mit Vertretern der neuen Regierung die Lage erörtert. (15.05.2005, 20:31 Uhr)

Nach den schweren Unruhen im Osten Usbekistans mit möglicherweise hunderten Toten hat sich die Lage Agenturberichten zufolge beruhigt. Die Situation sei unter Kontrolle, meldete die russische Agentur Interfax am Sonntag unter Berufung auf offizielle Quellen.

Beim 1:1 gegen Bielefeld überzeugen im Ostseestadion nur die Rostocker Fans

Von Kerstin Hebeler

Herr Jörges, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien geärgert? Maßlos geärgert habe ich mich über die Gleichförmigkeit, mit der die Medien die Gedankenschere an die Rede des Bundespräsidenten zum 8.

Statt am Bahnhof Zoo halten ab 2006 alle Fernzüge anderswo in der Stadt. Dagegen regt sich Protest

Von Klaus Kurpjuweit

Großes Fernweh: Beim Stückemarkt des Theatertreffens gewinnt das Kauderwelsch der Seefahrer

Von Jan Oberländer

Als der SPDVorsitzende Franz Müntefering kürzlich Finanzinvestoren als Heuschreckenschwärme bezeichnete, die über Unternehmen herfallen und Arbeitsplätze vernichten, initiierte er mehr als eine bloße „Kapitalismus-Debatte“, wie sie in Deutschland jetzt so harmlos bezeichnet wird. Es ist nicht nur eine Debatte darüber, welches Wirtschaftssystem die Deutschen in ihrem Land sehen wollen, sondern klare antiamerikanische Polemik gepaart mit etwas, was manche als antisemitische Zwischentöne wahrnehmen.

Die Tochter von Maria Schell beschreibt, wie sie nach dem Tod ihrer Mutter von der Boulevardpresse belagert wurde

„BahnChef will Zoo vom Fernverkehr abkoppeln“ vom 8. Mai 2005 Eine absurde Vorstellung: Was Stalin mit der Blockade, Chruschtschow mit dem Berlin-Ultimatum und Ulbricht mit dem Mauerbau versagt geblieben ist, will nun der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG vollbringen?

Berlin Im Rahmen der Modernisierung ihrer ICE-1-Züge wird die Deutsche Bahn die Sitzabstände in der zweiten Klasse verringern. Die Fahrgäste hätten vier Zentimeter weniger Beinfreiheit, sagte Christian Brambring, der das Projekt leitet, dem Tagesspiegel am Sonntag.

Die antiamerikanischen Proteste in Afghanistan reißen nicht ab – doch es geht um mehr als den Koran

Von Ulrike Scheffer

erklärt, warum Kapuzen tragende Jugendliche die Briten verunsichern Tony Blair hat Glück. Seine Söhne tragen keine Kapuzenpullis.

Von Matthias Thibaut

SBahn-Chef Mehdorn sollte ehrlich sein: Mit der Abkoppelung des Bahnhofs Zoo vom ICE-Verkehr will er nur Geld sparen. Auf Kosten der Kunden und der Stadt Berlin.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Im Poker um eine Steigerung der TVEinnahmen für die Fußball-Bundesliga hat Schalke-Manager Rudi Assauer die Führungsriege des FC Bayern München scharf kritisiert. „Ich würde mir erst einmal wünschen, dass nicht jeder was zum Thema rausbläst“, sagte der 61-Jährige in der „Süddeutschen Zeitung“.

Berlin Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) hat Pläne zur Anhebung der Mehrwertsteuer abgelehnt. Auch „angesichts der hohen prognostizierten Steuerausfälle in den kommenden Jahren“ sei er „strikt gegen eine höhere Mehrwertsteuer zur Finanzierung falscher Politik oder zum Stopfen von Haushaltslöchern“, sagte Milbradt dem Tagesspiegel am Sonntag.

ruft den Turnern ein „Frisch, fromm, fröhlich, frei!“ zu Mit dem Turnbeutel verbinden viele nicht Wohlgerüche, sondern erinnern sich – eingedenk schulisch verordneter Leibesübungen – an zurückliegende Stunden voller Blut, Schweiß und Tränen.

Von Andreas Conrad

Bis zur letzten Minute arbeiten die Karnevalsgruppen an den Wagen für den Umzug. Die Kleinen zogen gestern kostümiert los

Von Nana Heymann

Zwei Ausstellungen besichtigen das Erbe des Zweiten Weltkriegs. Eine Spurensuche in Trümmern

Von Kai Müller

Heute feiern unsere Nachbarn 50 Jahre Staatsvertrag. Der hat die Teilung des Landes verhindert – und vieles blockiert

Von Hermann Rudolph
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })