Rufen Sie am heutigen Sonntag zwischen 8 und 23 Uhr an. Wenn Sie dafür sind, wählen Sie 0137-203333-1.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.05.2005
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Einsturz der Kongresshalle
Das mögliche Aus für RotGrün in Düsseldorf zieht unvermeidlich auch Fragen nach bundespolitischen Folgen nach sich. Eine kleine Übersicht: Stürzt Schröder?
Themen – Trends – Termine
„Nachgerechnet“ vom 19. Mai 2005 Wieder so eine „supertolle Aktion“ der Bahn!
Putzfrauen bekommen mittlerweile nur einen Stundnelohn von etwa sieben Euro, der ist aber immerhin abgesichert durch einen Tarifvertrag. Damit könnte es vorbei sein, wenn die Dienstleistungsrichtlinie umgesetzt wird.
beobachtet mit Sorge die neuen Kriminellen Sage keiner, Verbrecher seien nicht kreativ. Über die Berliner Polizei schwappt jedenfalls eine richtige Innovationswelle hinweg: Delikte, die auf keiner Weltkarte der Kriminalität bisher zu finden sind, geschweige denn die nötigen Sonderermittler bei der Kripo wären vorhanden.
Von Peter von Becker
„Pro & Contra: Klare Mehrheit für Fernbahnhof Zoologischer Garten“ vom 17. Mai 2005 Wir können Herrn Mehdorn in diesem Fall überraschenderweise einmal völlig zustimmen!
„Denkmalstiftung gegen mehr Kontrolle“ vom 18. Mai 2005 Es war richtig, ein Denkmal für die ermordeten Juden zu errichten.
„Die SPD und die Bürgerschule“ vom 20. Mai 2005 Der TagesspiegelAutor „U.
Werder wird durch ein 2:1 in Kaiserslautern Dritter
in Hamburg verliehen
Alba schlägt Ludwigsburg 98:85 und hat bis zum ersten Play-off-Halbfinale in einer Woche nun etwas Ruhe
Berlin - Die Außenpolitik der US-Regierung ist bekannt für ihre unilaterale Ausrichtung. Und was beim Angriff auf den Irak zu massiven Überwerfungen mit dem alten Europa geführt hat, löst jetzt gewisse Zurückhaltung gegenüber den Plänen von George Bush aus, ein amerikanisches Spezialkorps zur Friedensbildung einzurichten.
Eine der „stillen Helden“ erzählt
Leverkusen schlägt Mönchengladbach 5:1 und qualifiziert sich für das internationale Geschäft
Rund um Verbrauchersendungen gerät man in ein Dickicht von versteckter Reklame – auch und gerade bei den Öffentlich-Rechtlichen
Susanne Birkenstock macht ihrem Noch-Ehemann mit Gesundheitsschuhen Konkurrenz – aus Rache?
Hamburger SV – VfL Bochum 0:1
Steve Nash wirft seinen besten Kumpel Dirk Nowitzki aus den NBA-Play-offs
Joschka Fischer traut Grünen-Chef Bütikofer nicht so recht – die Rivalität geht in eine neue Runde
Berlin - Zur Urteilsverlesung hat nun auch die Parteiführung der Grünen den Prozess gegen den Ex-Chef des russischen Ölkonzerns Jukos, Michail Chodorkowski, attackiert. Grünen-Chefin Claudia Roth nannte das Moskauer Verfahren einen „politischen Schauprozess“.
Erst jetzt bekannt gewordene Dokumente belegen: Paris ignorierte die Risiken seiner Atomtests im Südpazifik
In Frankreich zeichnet sich ein Scheitern des Referendums über die EUVerfassung ab. Umfragen zufolge wollen die meisten Franzosen am kommenden Sonntag gegen das Vertragswerk stimmen.
Zum Ende der Bundesliga-Saison 2004/05: Ein Lexikon zu den wichtigsten Personen und Ereignissen des Fußballjahres
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Jahrelang blieb es wegen finanzieller und technischer Schwierigkeiten ein Rohbau. Seit gestern nun ist eines der markantesten Gebäude am Pariser Platz ganz offiziell fertig: Die gläserne Akademie der Künste neben dem Hotel Adlon wurde am Samstagabend mit einem Festakt eröffnet.
Stuttgart verliert gegen die Bayern 1:3 und vergibt auch die letzte Chance auf die Champions League
Überraschend entdeckte Leitungen behindern Bau von Sperren vor Botschaften der Briten und der USA
Für die Architekten ist gerade eine wichtige neue EURegelung getroffen worden: die Berufsanerkennungsrichtlinie. In ihr sind Mindesstandards für die Qualifikation festgelegt.
Studie: Immer mehr Menschen tun nur so, als ob sie telefonieren
Griechenland gewinnt den Song Contest
Beleidigungen, Protzereien und leere Ankündigungen – Donald Trump ist wieder mal in seinem Element
Im Schienenverkehr gibt es derzeit „keine gravierende DumpinglohnEntwicklung“, sagt Werner Bayreuther, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister (Agv MoVe), der die Töchter der Deutschen Bahn organisiert. „Wir befürchten aber Dumpinglöhne, wenn es kein Entsendegesetz gibt“, sagt Bayreuther.
Im Osten Deutschlands helfen die Kollegen aus Osteuropa schon jetzt gerne aus, und das völlig legal. Bis zu 80 Prozent der osteuropäischen Krankenhausärzte werden laut dem Ärzteverband Marburger Bund in Deutschland unter Tarif bezahlt.
„Wowereit: Hertha statt Kunst“ und „Nicht seine Liga“ vom 20. Mai 2005 Bernd Matthies hat Recht, wenn er feststellt, „dass die Akademie einfach nicht seine Liga ist“.
„Galileo“ läuft normalerweise unter der Woche und ist so etwas wie eine „Sendung mit der Maus“ für Erwachsene: Wie wird meine Hartkernmatratze gemacht? Warum haben Menschen Schluckauf?
Schwimmer di Carli ist selbstbewusst – und gewinnt
Eine Potsdamer Ausstellung erinnert an die Orient-Besuche von Wilhelm II.
Der französische Philosoph André Glucksmann über Berlin, Paris – und was sie an Europa nicht verstehen
Zur Eröffnung der neuen Akademie der Künste
Fulminanter Jahrgang, kluge Jury: Die Brüder Dardenne triumphieren mit „L’enfant“ beim 58. Filmfestival von Cannes
In den Studios des ehemaligen DDR-Rundfunks treffen sich Sänger, Texter und Produzenten
Die Gewerkschaften wollen weiter gegen die Dienstleistungsrichtlinie kämpfen – Experten fürchten Druck auf Löhne und Standards
Politik: Eichel räumt Etat-Risiken durch Hartz IV ein Finanzministerium: Noch keine konkreten Zahlen
Berlin Dem Bundesetat drohen angeblich weitere Haushaltslücken durch Mehrkosten bei der Hartz IV-Reform. Für den Bundeshaushalt 2005 ergebe sich ein Fehlbetrag von knapp 15 Milliarden Euro, berichtete die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf eine interne Regierungsvorlage.
Regensburger ordert bei VW einen „Zwilling“
Anfang des Jahres hat die EU die diplomatischen Sanktionen gegen Kuba ausgesetzt, die seit Sommer 2003 in Kraft waren. Damals hatte Brüssel beschlossen, bilaterale Regierungstreffen auf hoher Ebene einzuschränken, ebenso wie die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen.