zum Hauptinhalt

Ralph Schulze berichtet, warum die „Letiziamania“ auch ein Jahr nach der Hochzeit des Thronfolgers nicht abbricht

In der familienpolitischen Debatte kommt eines zu kurz: Wie schön es ist, Kinder zu haben – und was sie ihren Eltern geben

Von Dorothee Nolte

Eine Niederlage an Rhein und Ruhr wäre für die SPD der Gipfelpunkt einer Verlustserie in den Bundesländern

Von Albert Funk

Das mögliche Aus für RotGrün in Düsseldorf zieht unvermeidlich auch Fragen nach bundespolitischen Folgen nach sich. Eine kleine Übersicht: Stürzt Schröder?

Zum Ende der Bundesliga-Saison 2004/05: Ein Lexikon zu den wichtigsten Personen und Ereignissen des Fußballjahres

Ein Satz des USFinanzministers John Snow vom vergangenen Dienstag zeigt, wie falsch oft Analysen sind, auf die sich Politiker stützten. „Ungleichgewichte in der globalen Wirtschaft zu korrigieren, ist eine gemeinsame Verantwortung unter den großen Wirtschaftsregionen der Welt“, sagte Snow.

In Frankreich wurde Alfred Hitchcock erst Respekt zuteil, als François Truffaut ihn zum großen Künstler erhob. Ähnlich ist es mit George Lucas und dem neuen StarWars-Film.

Das Turnfest ist zu Ende, die FußballWM steht ins Haus – doch Berlins Sportler haben eine weitere Großveranstaltung im Blick: Olympia 2008 in Peking. Auch die Paralympics, die Weltspiele der Menschen mit Behinderungen, werden in China „eine neue Dimension erreichen“, sagt Karl Hermann Haack , der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange Behinderter.

Die EU hat einen gemeinsamen Binnenmarkt, das heißt, Waren, Kapital, Dienstleistungen und Menschen können sich frei bewegen. Für Arbeitnehmer aus den osteuropäischen Ländern gibt es noch Übergangsfristen.

Energie Cottbus könnte sich heute aus dem Profifußball verabschieden. Für viele Menschen in der Lausitz wäre das eine Katastrophe

Von Sandra Dassler

Beim 0:0 gegen Hannover vergibt Hertha BSC die große Chance auf die Champions League

Von Michael Rosentritt

Rund um Verbrauchersendungen gerät man in ein Dickicht von versteckter Reklame – auch und gerade bei den Öffentlich-Rechtlichen

Von Bernd Gäbler

Stuttgart verliert gegen die Bayern 1:3 und vergibt auch die letzte Chance auf die Champions League

Von Oliver Trust

Thomas Klippstein hat die Leitung des Hotels Adlon übernommen. Schon jetzt macht er sich Gedanken, wie er das Jubiläum des Hauses feiert

Von Lothar Heinke

Nur die Hochspannungsleitungen der Straßenbahn können Turbine Potsdam am Samstagnachmittag gefährlich werden. Als die Fußballerinnen im offenen Doppeldeckerbus vom Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion zum Empfang im Potsdamer Rathaus fahren, stehen sie auf dem Oberdeck und brüllen „die Hände zum Himmel“ – verschreckte Zwischenrufe „Hände runter“ von wohlwollenden Vereinsmitgliedern bleiben ungehört.

Für die Architekten ist gerade eine wichtige neue EURegelung getroffen worden: die Berufsanerkennungsrichtlinie. In ihr sind Mindesstandards für die Qualifikation festgelegt.

Beleidigungen, Protzereien und leere Ankündigungen – Donald Trump ist wieder mal in seinem Element

Von Matthias B. Krause

Herr Köster, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Über das DSF.