zum Hauptinhalt

Man hätte annehmen können, jeder wäre erleichtert zu erfahren, dass die Aussagen von hochrangigen Offizieren sowie die Informationen aus Militär und Strafgerichtsverfahren die meisten zivilen und militärischen Führer von dem Vorwurf befreit haben, sich im Abu Ghraib-Skandal über die Misshandlung irakischer Gefangener schuldig gemacht zu haben. Stattdessen hat der jüngste Untersuchungsbericht der US-Armee, der zu diesem Schluss gelangt, Vorwürfe über Schönfärberei ausgelöst.

„An der Spitze der heldenmütigen Verteidiger der Reichshauptstadt ist der Führer gefallen. Die Reste der tapferen Besatzung von Berlin kämpfen im Regierungsviertel, in einzelne Kampfgruppen aufgespalten, weiter.

Mit großer Spannung erwarten die rund 16 000 Mitglieder des Berliner Tierschutzvereins die Jahreshauptversammlung ihres Vereins am heutigen Sonntag. Sie erhoffen sich Aufklärung im so genannten TierheimSkandal, in dem die Staatsanwaltschaft bereits seit November gegen vier ehemalige Geschäftsführer und Vereinsvorsitzende ermittelt.

„Die Funktionärskaste der Gewerkschaft ist der Hemmschuh für den Aufschwung in Deutschland – und deshalb gehört sie entmachtet. Nirgendwo ist die Kluft zwischen Arbeitnehmern und Gewerkschaftsfunktionären deutlicher geworden als beim gescheiterten LuxusStreik der IG-Metall, mit dem der Irrsinn der 35-Stunden-Woche auch in Ostdeutschland durchgedrückt werden sollte.

bestaunt die Freizeitpolitiker aller Parteien So ein Tag, so wunderschön wie gestern dieser Fastsommertag – und da sitzen sie in einem Saal und reden. Reden stundenlang bei geschlossenen Fenstern über das, was in der Nordost- CDU nicht gut gelaufen ist.

Von Werner van Bebber

Auf ihrem Landesparteitag hat die PDS Abstand geschaffen zur SPD, musste aber gleichzeitig gemeinsame Senatspolitik verteidigen

Von Lars von Törne

Die Stromwirtschaft will alternative Energien zurückdrängen – die Garantiepreise sollen durch ein Bonus-Modell ersetzt werden

Von Harald Schumann

Man muss ja nicht gleich von einem Angriff auf Deutschland reden, wie die FAZ es gestern tat. Aber dass die Zerstörung des GoetheInstituts in Lomé ganz ohne Wissen und Billigung der togoischen Regierung geschah, mag man auch nicht recht glauben.

„Viele halten das Tempo nicht mehr aus“ vom 26. April 2005 Mit ihrem Vorschlag, nach zwei Wochen Lustlosigkeit bezogen auf Sex, Schlafstörungen, Alpträume und dem Gefühl der Gefühllosigkeit mit einer Medikamenteneinnahme für einige Wochen „gegenzusteuern“ wie bei Kopfschmerzen, scheint Frau Professor Heuser sich dann doch dem Zeitgeist anzuschließen, den sie eigentlich mit sonntäglichem Kirchgang und anschließendem Frühschoppen sowie Dreifamilienhäusern mit Gemeinschaftsgarten bekämpfen möchte.

Berlin - Mit schärferen Gesetzen will die SPD verhindern, dass ausländische Investoren deutsche Firmen aufkaufen und ausbluten. „Wir müssen darüber reden, wie sich deutsche Unternehmen besser gegen die Zerstückelung durch ausländische Beteiligungsfirmen wehren können“, sagte der stellvertretende SPD-Fraktionschef Ludwig Stiegler dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Heike Jahberg

Der Kandidat lächelte nur müde, seine Handbewegung signalisierte kein gesteigertes Interesse. Wenige Minuten vor seinem Auftritt mochte er sich keine besonderen Gedanken mehr über sein künftiges Kabinett machen, über das nicht nur auf den Fluren des Landtages heftig spekuliert wird.

Von Jürgen Zurheide

Die Deutschen in Togo gelten als Freunde der Opposition – und sind plötzlich Ziel von Angriffen

Von Christoph Link

Herr Föderl, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Dass Politiker in vielen Sendern in der Vorwahlzeit wieder unwidersprochen Platitüden von sich geben dürfen.

Bei der Tischtennis-WM in Schanghai gibt sich China politisch weltoffen und sportlich verbissen

Von Friedhard Teuffel

Am 9. Mai 1805 starb Friedrich Schiller. Bis zu seinem 200. Todestag zitieren wir ihn täglich

Deutsche Firmen beginnen, Frauen gezielt auf Chefposten vorzubereiten. In den USA ist man schon weiter

Von Constance Frey

Im gediegenen Restaurant Seehaus , in Münchens Englischem Garten gelegen, waren sie ein bisschen aufgeregt. Dass die Bayern kommen werden, war zwar klar, der Klub hatte ja reservieren lassen, aber was servieren?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })