zum Hauptinhalt

Mit sechs Teams ist die Landeshauptstadt in der Saison 2005/2006 in der Fußball-Kreisliga-Havelland Mitte vertreten. Neben den in der Spielklasse etablierten Vertretungen (Potsdamer Kickers, SG Bornim, Potsdamer Sportunion 04 und Babelsberg 03 III) sind dies Landesklassen-Absteiger FV Turbine Potsdam und Kreisklassen-Staffelsieger Fortuna Babelsberg II .

Studio Hamburg, zweitgrößter Film und TV-Produzent Deutschlands, hat sich am Mittwoch mit sofortiger Wirkung von seinem Produktionschef Frank Döhmann getrennt. Döhmann hatte zugegeben, rund 15000 Euro von der Berliner Klassenlotterie entgegengenommen zu haben – Geld, dass unter einem Tarntitel in die Produktionskosten eines Kieler „Tatorts“ floss.

ist dem verhafteten Radprofi Dario Frigo dankbar Wirklich packend sind sie, diese Bilder: Armstrongs Antritt beim Schlussanstieg nach Courchevel, Ullrichs schmerzverzerrtes Gesicht, Winokurows Ritt über den Col du Galibier. Die Tour der Leiden, sie wird im Fernsehen glänzend aufbereitet für die staunenden Fans.

Von Frank Bachner

Der respektlose Humor von „Madagascar“ (Filmkritik morgen) und „Shrek“ wäre ohne ihn undenkbar: Tex Avery setzte in den Vierziger und Fünfzigerjahren gegen die biedere Animationswelt Disneys auf rasendes Tempo und pure Anarchie. The Best of Tex Avery zeigt Meisterwerke aus seiner Zeit bei MGM, etwa die Hitlerparodie „Blitz-Wolf“ und das berühmte Rotkäppchen, das gegen die Klischees seines eigenen Märchens aufbegehrt.

macht einen Vorschlag zur Belebung des Hauptbahnhofs Das wollen wir Bahn-Chef Mehdorn mal lassen: Er kämpft wirklich mit allen Mitteln um seinen schönen Hauptbahnhof. Da die Berliner in der ihnen eigenen stoischen Undankbarkeit bisher keine Neigung zeigen, den aufgedonnerten Lehrter Bahnhof als Alternative zu Zoo und Ostbahnhof zu akzeptieren, muss er eben noch ein wenig stärker nachhelfen: Der befremdliche Plan, den Zentralen Busbahnhof ZOB zum Hauptbahnhof zu verlegen, passt in diese Logik der Verzweiflung.

Von Lars von Törne

Die Berliner Luftbrücke und ein Tunnelunglück – Sat 1 setzt auf ambitionierte TV-Dramen

Von Simone Schellhammer

… wenn der Staat nur mit dem Finger droht.“ Ein „kluger Kopf“ sei Herbert Landau, die Wahl zum Verfassungsrichter sei Krönung der Laufbahn eines versierten Juristen: In der Stellungnahme von SPD-Fraktionschef Jürgen Walter zur Nominierung von Roland Kochs Favoriten für das höchste Richteramt schwingt gehöriger Respekt mit, auch wenn Walter sich veranlasst sieht, den scheidenden Staatssekretär an die gebotene Unparteilichkeit zu erinnern.

Von Christoph Schmidt Lunau

Berlin Angeführt von Kursgewinnen des Autozulieferers Continental (plus drei Prozent) hat der Dax am Mittwoch seinen Aufwärtstrend fortgesetzt – allerdings mit nachlassender Kraft. Kurz vor Schluss lag er bei 4679,89 Punkten (plus 0,58 Prozent).

Berlin In den Tarifverhandlungen für den Groß- und Außenhandel haben die Tarifparteien einen ersten Abschluss erzielt: Für den Landesbezirk Baden-Württemberg hätten sich die Tarifparteien auf Gehaltserhöhungen für die 120000 Beschäftigten geeinigt, sagte Margret Mönig-Raane, stellvertretende Verdi-Vorsitzende, am Mittwoch in Berlin. Verdi hofft nun auf eine Signalwirkung für die anderen Landesbezirke.

Berlin Die PDS prangert die gesellschaftlichen Verhältnisse nach sieben Jahren rot-grüner Regierung im Land als „absurd“ an. Im Entwurf ihres Wahlprogramms, das dem Tagesspiegel vorliegt, bilanziert sie die Politik Gerhard Schröders mit den Worten: „Steigende Dividenden gehen einher mit Massenentlassungen, Steuergeschenke an das große Kapital (…) mit zunehmender Verschuldung öffentlicher Haushalte.

Man wolle sich mit „großer Ernsthaftigkeit“ dem zweiten Fernsehhalbjahr widmen, verkündete Geschäftsführer Roger Schawinski, als er in Hamburg die Programmhöhepunkte für Herbst und Winter vorstellte. Zum neuen Ernst gehören der sonntägliche „Talk der Woche“ mit Bettina Rust (ab 7.

Von Simone Schellhammer

Wie Anleger ihre Depots gegen Terrorschocks und plötzliche Kursverluste absichern können

Von Henrik Mortsiefer

In keinem Bundesland wird mehr geforscht als in Berlin – doch noch profitiert die Wirtschaft davon kaum

Von Anselm Waldermann

Von welchen persönlichen Merkmalen hängt am meisten ab, wie gut ein Schüler beim Pisa-Mathematiktest abschneidet? Die Forscher kamen schon nach Pisa 2000 zu dem Schluss: Die mathematische Grundbildung hängt eng mit der Lesekompetenz zusammen.

Von Anja Kühne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })