Chinesische Berufsschule und Potsdamer Ausbildungscenter für Bodygards beraten über Zusammenarbeit
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.07.2005 – Seite 2
Kita „Fridolin“ in der Alleestraße feiert Richtfest / Anbau für 30 Kinder im September fertig
Auch Fresdorfer Radweg könnte gefördert werden
Nora Raetsch und Christian Näthe bezwangen mit ihren Puppen humorvoll einen großen Theaterstoff
Maimi von Mirbach ermöglichte Fritz Hirschfeld die Flucht – deren Erben saßen sich vor Gericht gegenüber
Berlin Die FDP wäre nach den Worten ihres Parteivorsitzenden Guido Westerwelle nach einem Wahlsieg zu Kompromissen mit der Union auch in der Frage einer höheren Mehrwertsteuer bereit. „Wir werden keine Hürden aufbauen, die so hoch sind, dass die Union nur mit Gesichtsverlust darüber springen kann“, sagte Westerwelle in einem vorab veröffentlichten Interview mit dem Wirtschaftsmagazin „Capital“ auf eine ausdrückliche Frage nach der von CDU und CSU geplanten Anhebung der Mehrwertsteuer von 16 auf 18 Prozent.
Snooker wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Indien von britischen Offizieren entwickelt .
übersetzt den Verhandlungspoker um Ballack Manchmal hilft im Fußball nur Matthäus weiter. Dabei ist nicht die Rede vom ehemaligen Raumausstatter Lothar M.
„Wir mussten in den letzten Jahre viele Kröten schlucken“, sagt Gerhard Strehl, Rektor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB). Auch das neue Service-Center sei so eine Kröte.
Kamrau wird WM-Dritte, Lurz holt Silber
Sandsation heißt das Skulpturenfestival am Lehrter Bahnhof. Da schaffen nicht nur Profis die tollsten Kunstwerke, sondern auch Eltern und Kinder. Am Sonnabend, in unserem Ferienprogramm. Oder sie malen am Nachmittag im Atelier riesige Bilder
Struck will Einsatzgebiet ausweiten, um Nato-Partner besser zu unterstützen
Eltern mit Kinderwagen und Besitzer von Fahrrädern kennen das Problem: In den U-Bahnen ist wenig Platz, besonders in den schmalen Kleinprofil-Wagen aus DDR-Produktion, die auf der U 2 rollen. Ab diesem Herbst soll sich das ändern.
Marke macht wieder Gewinn–Mutterkonzern General Motors dennoch tief in den roten Zahlen
Vier Ratschläge, was die Öffentlich-Rechtlichen aus dem Schleichwerbungsskandal lernen sollen / Von Bernd Gäbler
Joseph Jackson feiert am Freitag seinen 76. Geburtstag im Estrel. Noch verrät er nicht, ob sein Sohn anreist
Auch im Süden Berlins profitiert ein Unternehmen vom anhaltenden Handy Boom: Die Funkwerk Dabendorf GmbH entwickelt und fertigt Freisprecheinrichtungen für Fahrzeuge. Zwar kauft nicht jeder Handynutzer gleich auch eine Freisprecheinrichtung.
Senat will Kosten sparen: Rat der Bürgermeister hat Sondersitzung einberufen
Das Fernsehen bereitet sich auf die Übertragung der Köhler-Rede zur Neuwahlentscheidung vor
Zu spät, chaotisch und gegen die geltenden Richtlinien: Einen Tag, nachdem bekannt wurde, dass die Bildungsverwaltung Bewerber für freie Lehrerstellen in Zehnergruppen zu Vorstellungsgesprächen in einer Art KurzCasting eingeladen hat, hagelte es Kritik. „Die Verwaltung ist offensichtlich von den Sommerferien überrascht worden“, sagte Mieke Senftleben, bildungspolitische Sprecherin der FDP.
rühmt die poetische Kraft der Worte Michael Jacksons Die Kraft der Poesie wird oft unterschätzt. Wer liest schon noch Gedichte oder schreibt Lieder zur Verzauberung der Dame des Herzens?
So viele Besucher wie im vergangenen Mai gab es noch nie in einem Monat in Berlin. Dies geht aus der aktuellen Besucherstatistik hervor.
Die EU erwägt eine Lockerung der Regelungen zum Product Placement. Nur so könne der europäische Film mit dem amerikanischen konkurrieren, der mit der Platzierung von Markenprodukten großzügiger umgehe, sagt der Sprecher der Kulturund-Medien-Kommissarin Viviane Reding.
Die Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) erhält in den nächsten drei Jahren 800000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um „eine ELearning-Kultur“ in der gesamten Hochschule zu entwickeln, wie Berlins größte Fachhochschule mitteilt. Das E-Learning solle das Studium attraktiver, die Verwaltung „effizienter und die Forschung produktiver“ werden lassen.
Er spricht mit heiserer Stimme den schleppenden Singsang des Südens, er hat den glitzernd-verschwiemelten Blick des Alkoholikers, sein rechter großer Zeh ist schwarz angelaufen, sein Gang dadurch unsicher: John Travolta ist in Ehren ergraut, erinnert jedoch in seinem schmuddeligen weißen Leinenanzug auf merkwürdige Weise an sein knapp 30 Jahre jüngeres Ego, das in „Saturday Night Fever“ im eng anliegenden strahlend weißen Dreiteiler Brooklyns Discos unsicher machte. Travolta hat seit seinem Comeback in „Pulp Fiction“ (1994) immer wieder bewiesen, dass er ein guter Schauspieler ist, ist seither in Actionfilmen und Komödien, gelegentlich auch romantischen, aufgetreten, aber zynisch und traumverloren wie in diesem unspektakulären Debütfilm der Regisseurin und Drehbuchautorin Shainee Gabel war er noch nie.
320 Rekruten des Wachbataillons legten gestern beim traditionellen Gelöbnis am Jahrestag des Hitlerattentates ihr Treuebekenntnis auf die Bundesrepublik Deutschland ab. Die Zeremonie unter den Augen von 2000 Gästen verlief – anders als in den meisten Vorjahren – störungsfrei.
Der Vorjahreszweite Andreas Klöden beendet seine Fahrt durch Frankreich wegen einer gebrochenen Hand
Gerkan fordert Baustopp Zeitplan gefährdet
Beim Weltjugendtag in Köln will der Papst Vertreter der evangelischen Kirche und des Islams treffen
Die Betreuung im Examen muss besser werden – notfalls auch durch Zwang Von Hans-Otto Schenk
Bereits vor 3,5 Millionen Jahren konnten die Vorfahren des Menschen aufrecht gehen. Darauf deuten neue computergesteuerte Analysen versteinerter Fußspuren aus Tansania hin.
Wie wäre es, ein leckeres Menü mit einem Profikoch zuzubereiten und danach auch noch alles aufzuessen? Dann schnell anmelden für unser heutiges Ferienprogramm in der Kochschule Mitte, Tel.
Brillante Miniatur: Daniel Burman erzählt in „El abrazo partido“ von einer Familie in Buenos Aires
Handelsbehörde vermittelt zwischen Flugzeugbauern/ EU: außergerichtliche Lösung unwahrscheinlich
Wo Ludwig II. von Versailles und Wagner träumte: Die Herrenchiemsee-Festspiele locken mit „Künstlichen Paradiesen“
Herthas Torwart Tremmel ist manchmal zu gelassen
Wertpapiere des Bundes sind sehr gefragt – trotz Niedrigzinsen und zur Freude des Finanzministers
Das Image der Kanzlerkandidatin soll gesamtdeutsch sein, die CDU-Wahlwerbung wird im Osten anders
Wie erfolgreich kann Demokratieexport sein – nach 1945 und heute, fragte eine internationale Konferenz in Potsdam
Wie machen Carver das bloß: Bauen die tollsten Kunstwerke aus Sand und die halten trotz Wind und Wetter? Am Sonnabend, 23.
Berlin - Lothar Bisky ist ganz froh, dass er nur nach dem 18. September gefragt wurde.
Berlin - Der jüngste Fall war Edelbert Richter. Der 62-jährige Pfarrer aus Weimar, der für die SPD schon im Bundestag saß und der immer wieder medienwirksam in der Reihe derer stand, die ihren Unmut über vermeintliche soziale Schieflagen und ostdeutsche Benachteiligungen artikulierten, wechselt die Partei: raus aus der SPD, hin zum neuen Linksbündnis.
Kiezstreifen ahnden das exzessive Trinken auf Straßen und in Parks. Gegen das Glas Wein beim Picknick aber haben sie in der Regel nichts
Beim Aufsteiger kümmern sich alle um Lukas Podolski – damit der Stürmer noch lange bleibt
Umfrage zur Taufe einer Partei
Es ist spät geworden in der Snooker-Akademie in Oberhausen, einem kleinen und versteckt gelegenen Klub im Industrieviertel Lirich. Es klickt und klackt nur noch hier und da.
… entscheidet die Dinge nicht. Aber es verschafft Zutritt.
Vor 25 Jahren berichteten wir über alternatives Wohnen auf dem Wasser