zum Hauptinhalt

Berlin Nach einem festen Start sind die deutschen Börsen am Dienstag doch wieder ins Minus gerutscht. Der Deutsche Aktienindex (Dax) verlor 0,64 Prozent auf 4947,18 Punkte.

Von den Wirbelstürmen Katrina, Rita und Stan war dieser Tage oft die Rede. Davon, dass über dem warmen Atlantik das Wasser verdunstet und aufsteigt, dass die Aufwärtsbewegung einen Sog erzeugt, der immer mehr feuchtwarme Luft anzieht, die rascher und rascher um das Zentrum rotiert, bis sich ein Hurrikan bildet.

Von Thomas de Padova

Der Prozess gegen Saddam Hussein ist auch eine Frage der völkerrechtlichen Legitimation

Von Peter von Becker

„Vater will dich sehen“, sagt die Mutter. Und dass der Sohn nicht widersprechen solle.

Von Robert Ide

Das neue Buch von Hans Küng hat bereits Geschichte gemacht. Ende September wurde der prominente Papstkritiker von seinem langjährigen Widersacher Joseph Ratzinger, dem heutigen Papst Benedikt XVI.

Von Martin Gehlen

Zum Thema Online Spezial: Die große Sonderseite zur Buchmesse Service buecher.de: Dieses Buch online bestellen „Das Aufziehen eines Kindes ist keine Spielerei.

Von Patricia Wolf

Sie: schönste Saloniere von Berlin. Er: ein mickriges Männlein mit Mundgeruch und Zauberhänden.

Von Thomas Lackmann

Eine Insel nahe der Antarktis. Und ein irischer Freiheitskämpfer, der in die Einsamkeit flieht – Stoff genug für eine Geschichte.

Von Gerd Nowakowski

Zum Thema Online Spezial: Die große Sonderseite zur Buchmesse Service buecher.de: Dieses Buch online bestellen Ein esoterisch inspirierter Versicherungskaufmann entdeckt 1907 in einem Schweizer Höhlensystem einen brummenden Stein.

Sachs, Champagner, Girls und Rock ’n’ Roll – es gab eine Zeit, da haben Playboys die Öffentlichkeit elektrisiert. Heute, da jeder sich so viel Party leistet, wie er ertragen will, wirkt die Bezeichnung Playboy wie ein Begriff aus längst vergangenen Zeiten.

Von Andreas Oswald

Bis Januar 2006 will Berlins Wissenschaftssenator Thomas Flierl (PDS) ein Universitätsmedizingesetz für die Charité durch das Abgeordnetenhaus bringen. Der vorliegende Entwurf, zu dem es am 4.

Aus Vesna Bjelogrlic wurde Vesna Goldsworthy. Aus einer Belgraderin eine Londonerin, durch Heirat, im November 1986.

Von Caroline Fetscher

Bernd Pischetsrieder hat im Hotel Pay TV geschaut (25 Euro) und Jack Daniels getrunken (40 Euro). Bezahlt hat das nicht der Vorstandsvorsitzende von VW (Jahresgehalt: 2,6 Millionen Euro), sondern die Firma.

Von Alfons Frese

Wollen wir reisen? Nach Samarkand oder nach Buchara, uns treffen mit kirgisischem Adel, der Prinzessin, in reiche Brokatstoffe gehüllt, barfüßig, mit einem Körper, der nach Schweiß riecht und süßlichem Parfüm?

Von Stephan-Andreas Casdorff

In der Berliner Industrie geht es deutlich aufwärts. Der Umsatz stieg im August im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 3,9 Prozent auf 2,57 Milliarden Euro, wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte.

Zum Thema Online Spezial: Die große Sonderseite zur Buchmesse Service buecher.de: Dieses Buch online bestellen Ein Blick von außen zeigt uns schwermütigen Deutschen, wie easygoing wir geworden sind.

Von Markus Hesselmann

Sie reiten auf fliegenden Besen, schlafen in überdimensionalen rosa Betten und werden als Prinzessinnen von einem ganzen Feenhofstaat bedient. In den Fotoarbeiten des Koreaners Jung Yeondoo , mit denen wir die folgenden Seiten bebildern, werden Kinderträume wahr.

Zum Thema Online Spezial: Die große Sonderseite zur Buchmesse Service buecher.de: Dieses Buch online bestellen Meks, Koi, Fog.

Von Frederik Hanssen

Der Museumsbus, ein neues Angebot der BVG, fand am ersten Tag nur wenig Zuspruch. Seit gestern fahren zwei künstlerisch gestaltete DoppeldeckerBusse im Stundentakt zur Museumsinsel, zum Hamburger Bahnhof, zum Museum für Vor- und Frühgeschichte, zum Museum für Fotografie und zum Kulturforum.

Die Menschen sind bekanntlich gar nicht so, und die Bayern erst recht nicht. Das lehrt schon die Lektüre von Oskar Maria Graf.

Von Albert Funk

Forscherin, Sängerin, Abenteurerin: Alexandra David-Néel durchstreifte Asien und gelangte bis zum Palast des Dalai Lama

Von Silke Zorn

1946 durfte Annemarie Lauenstein als erste Kriegsbraut in die USA. Jetzt wird an sie und andere erinnert

Von Elisabeth Binder

Selbst als passionierte Clubgängerin seit Anfang der 90er Jahre habe ich es noch immer nicht in alle Berliner Clubs geschafft. Das wäre halb so schlimm, wenn bis zum vergangenen Samstag nicht auch einer der größten und vielleicht wichtigsten, das „Café Moskau“ in der Karl-Marx-Allee, auf meiner Liste gefehlt hätte.

In der CSULandesgruppe halten sie sich sehr viel auf ihre traditionelle Geschlossenheit zugute. Der ist geschuldet, dass sie ihren obersten Chef, den Parteichef, nicht offen kritisieren.

Achtung! Das ist kein Roman, sondern trockene Geschichtsschreibung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })