zum Hauptinhalt

FRANKFURTER BUCHMESSE Aus Vesna Bjelogrlic wurde Vesna Goldsworthy. Aus einer Belgraderin eine Londonerin, durch Heirat, im November 1986.

Von Caroline Fetscher

Um das breite Spektrum musikalischer Aktivitäten an der Erlöserkirche von Singschule, Junger Kantorei, Neuem Kammerchor, Potsdamer Kantorei bis zum Neuen Kammerorchester auf eine gemeinsame Grundlage zu stellen, hat sich jetzt der Verein „Musik an der Erlöserkirche“ gegründet. Der Dachverein wird zukünftig den Rahmen für die Arbeit der unterschiedlichen Vereine und Ensembles bilden und die Anerkennung der Gemeinnützigkeit beantragen.

Die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) ist dem seit 13 Monaten laufenden Vertrag zwischen der Barmer-Ersatzkasse, dem St. Josefs-Krankenhaus und der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis für eine integrierte Versorgung von Patienten mit Koronarerkrankungen (Erkrankung der Herzkranzgefäße) beigetreten.

FRANKFURTER BUCHMESSE Ein Junge erkrankt, vierjährig, an Leukämie. Seine Mutter, eine holländische Journalistin, schreibt ein Buch darüber.

Von Rainer Woratschka

Sachs, Champagner, Girls und Rock''n''Roll – es gab eine Zeit, da haben Playboys die Öffentlichkeit elektrisiert. Heute wirkt die Bezeichnung Playboy wie ein Begriff aus längst vergangenen Zeiten.

Von Andreas Oswald

Christentum bedeutet Entscheidung – mit diesen Worten beginnt Dietrich Bonhoeffer im Alter von 25 Jahren seine erste Predigt. In den folgenden 14 Jahren, die ihm bis zu seiner Ermordung im KZ Flossenbürg bleiben, wird Bonhoeffers Entschiedenheit zum herausstechenden Lebensmerkmal.

Von Friedhard Teuffel

Charles Hythloday hat eine Mission zu erfüllen und weiß Gott, es ist keine leichte. Nachdem sein Vater stirbt, fällt es Charles zu, sich um den Herrensitz der Familie zu kümmern.

Von Silke Zorn

Innenstadt – Gegen die Beschlagnahmung der „Straße der Besten“ durch die Polizei regt sich Widerstand: Die Potsdamer Jusos forderten, die „Kunstaktion“ an der Außenwand der Kneipe „La Leander“ an der Kurfürstenstraße solle wiederhergestellt und damit der „Kunst zu ihrem Recht“ verholfen werden. „La Leander“-Wirt Jirka Witschak hatte fünf Bilder von Politikern aufgehangen, die jeweils mit DDR-Banner und fiktiven Berufsbezeichnungen versehen waren.

Sachs, Champagner, Girls und Rock ’n’ Roll – es gab eine Zeit, da haben Playboys die Öffentlichkeit elektrisiert. Heute, da jeder sich so viel Party leistet, wie er ertragen will, wirkt die Bezeichnung Playboy wie ein Begriff aus längst vergangenen Zeiten.

Von Andreas Oswald

Die Wirkung des Kräuterschnapses Fernet-Branca ist in vielen Selbstversuchen erforscht, aber wenig dokumentiert. James Hamilton-Peterson wollte das ändern.

Von Werner van Bebber

Ein Junge erkrankt, vierjährig, an Leukämie. Seine Mutter, eine holländische Journalistin, schreibt ein Buch darüber.

Von Rainer Woratschka

Je größer der Gegner, desto besser: So könnte das Lebensmotto von Gregor Gysi heißen. Jens König hat die erste Biografie über ihn geschrieben.

Von Sabine Beikler

Die Serie der Farbschmierereien an Denkmalen und öffentlichen Gebäuden vor allem im Bezirk Mitte geht weiter. Am Montag früh wurden an der Rückseite des Roten Rathauses vier Davidsterne entdeckt.

Zwei Jahre saß er im Knast, weil ihn ein Kumpel überredet hatte, Haschisch aus Schweden über die norwegische Grenze zu schmuggeln. Kurz vor Weihnachten wird Dan Kaspersen entlassen und muss als Erstes den jüngeren Bruder zu Grabe tragen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ror Wolf war der erste große FußballLiterat in Deutschland. Mit „Punkt ist Punkt“, seiner wunderbaren Text- und Foto-Collage von 1971, schafft er es auch heute noch locker auf einen Uefa-Cup-Platz –, wenn es nach der Tagesspiegel-Jury geht, die zur Buchmesse die Elf der besten Fußball-Bücher herausgesucht hat.

Zum Thema Online Spezial: Die große Sonderseite zur Buchmesse Service buecher.de: Dieses Buch online bestellen Eine Architekturgeschichte Deutschlands von 1900 bis heute zu schreiben, ist ein derartiges Riesenunternehmen, dass allein schon das Wagnis Respekt abnötigt.

Von Bernhard Schulz

über eine recht erfreulich ausgefallene Umfrage Reisejournalisten gelten in der Branche als eine Art Spähtrupp der Freizeitgesellschaft. Erst kommen sie, dann ein paar Jahre später der Rest der Welt.

Von Lars von Törne

, 1968 in Seoul geboren, gehört zu den bekanntesten jungen Schriftstellern Koreas. Seine Literatur ist schnell, großstädtisch, komisch und voller amerikanischer Einflüsse: Kim hat unter anderem am Iowa Writer’s Workshop studiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })