zum Hauptinhalt

Kühnhausen, ein 300-Seelen-Ort in Thüringen, ist so ziemlich das Gegenteil dessen, was sich Tony, ein 26-jähriger Nigerianer, von Europa erträumt hatte. Statt seine Fähigkeiten endlich in bare Münze umsetzen zu können, findet sich der junge Uni-Absolvent Anfang der 90er Jahre zur Tatenlosigkeit verdammt in einem abgelegenen Asylbewerberheim wieder.

Paris - Am dreizehnten Tag seit Beginn der Unruhen in den Vorstädten hat die französische Regierung von Premier Dominique de Villepin am Dienstag den Ausnahmezustand verhängt. Staatspräsident Jacques Chirac, unter dessen Vorsitz das Kabinett den Beschluss fasste, erklärte, die Entscheidung sei „nötig, um die Rückkehr zur Ruhe zu beschleunigen“.

Von Hans-Hagen Bremer

Heute öffnet der „Import Shop Berlin“ Unterm Funkturm gibt es Waren aus aller Welt

Von Judith Jenner

Wenn heute in sieben Monaten die Fußball-WM beginnt, hat Jürgen Klinsmann seinen schwersten Job bereits hinter sich. Zwei Wochen vor dem Eröffnungsspiel muss der Bundestrainer seinen Kader bekannt gegeben haben, aus rund 40 potenziellen Kandidaten 23 definitive WM-Teilnehmer auswählen.

Von Stefan Hermanns

Die Fahndung nach den Brandstiftern von Moabit blieb gestern ohne Ergebnis. Wie berichtet, hatten einer oder mehrere Unbekannte in der Nacht zu Montag fünf Privatautos in dem von vielen Ausländern bewohnten Stadtteil Moabit in Brand gesetzt – alles Klein- oder Mittelklassewagen.

In diesen Tagen sollten sich Sportfans nichts vornehmen. Überall finden spannende Begegnungen und aufregende Entscheidungen statt.

Das Mauerfall-Gedenken lenkt den Blick auf die Ostdeutschen an der Spitze

Von Matthias Schlegel

Auch nach Mieterprotesten will sich die Gehag nicht von der ab April geplanten Modernisierung der Zehlendorfer Onkel-Tom-Siedlung an der Argentinischen Allee abbringen lassen. Geschäftsführer Michael Zahn sagte gestern, die Gehag sei entschlossen, mit modernisierten Wohnungen und einer Bewag-Fernwärmeversorgung die Mieten zu erhöhen, die Rendite zu verbessern.

Es ist an der Zeit, von einem betagten Zwist zu künden. 1995 hatte der drinking man beschlossen, das „Wirtschaftswunder“ in der Yorckstraße zu meiden.

Von Frank Jansen

Gegen Roberto Heras liegt ein Epo-Befund vor – aber der Dopingtest wird in Frage gestellt

Von Friedhard Teuffel

9 Uhr: Im DDR-Innenministerium kommt eine Arbeitsgruppe zusammen, die angesichts der Flüchtlingswelle über die Tschechoslowakei eine neue Ausreiseregelung vorbereiten soll. 12 Uhr: Das Politbüro beschließt die neue Verordnung, die am Tag darauf verkündet werden soll.

Die kleinen Fußballländer werden größer: Bahrain steht kurz vor der Qualifikation für die WM

Von Mathias Klappenbach

Bremen - Die Bremische Bürgerschaft hat am Dienstag den bisherigen SPDFraktionschef Jens Böhrnsen zum Nachfolger von Bürgermeister Henning Scherf (SPD) gewählt. In geheimer Abstimmung votierten 62 Abgeordnete für den Juristen, 19 dagegen.

Von Eckhard Stengel

Berlin - Gegenüber vielen Mitspielern des Planspiels Börse der Berliner Sparkassen hat die „Affenbande“ des 10. Gymnasiums aus Berlin-Lichtenberg einen Erfahrungsvorteil: Drei der fünf Gruppenmitglieder machen schon zum zweiten Mal mit.

Ein einziges Mal hat er sich in einer seiner meist glanzvollen Reden gründlich geirrt. Als Schimon Peres seinen Arbeitsparteifreunden die scheinbar rhetorische Frage stellte „Bin ich ein Loser?

Von Charles A. Landsmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })