Berlin - Die diskutierten Kürzungen der Bundeszuschüsse zum Nahverkehr könnten einen massiven Stellenabbau bei Bahnunternehmen zur Folge haben. Die Verkehrsgewerkschaft Transnet warnte am Montag in Berlin, würden die Pläne umgesetzt, seien 8500 Arbeitsplätze „akut bedroht“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.11.2005 – Seite 3
Wen soll man bloß kritisieren, wenn alle in der Regierung sind? Die Zeit des Deutens beginnt
The Darkness bringen den Glamrock zurück. Nun schon zum zweiten Mal
Potsdam - Im Sommer 2007 soll Potsdam eine Stadthalle bekommen. Im nächsten Jahr will der geschäftsführende Gesellschafter des Filmparks Babelsberg, Friedhelm Schatz, den Grundstein für die „Metropolis-Halle“ legen, kündigte er an.
Rom - „Dreckiger Neger!“, affenartiges Geheule, Buh-Rufe – nachdem sich Messinas Verteidiger Marc André Kpolo Zoro das bei jedem Ballkontakt hatte anhören müssen, reichte es ihm.
Herr von Beust, warum hat es die Bahn in Hamburg besser als in Berlin? Ganz einfach, die betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Argumente sprechen für diesen Umzug.
Stecker rein, anschalten, die Maschine läuft – mit Strom. Aber wie kommt der in die Steckdose?
WIEDERAUFBAU NACH DEM TSUNAMI Überwältigend war das Gefühl, genau da geholfen zu haben, wo Menschen Unterstützung bitter nötig haben. Die Gewissheit überkam unsereins am Strand von Mullaitivu, im Nordosten Sri Lankas.
Viele Mitarbeiter sind genervt: „Jetzt geht die Arie schon wieder los“, sagt eine Frau aus dem Logistikbereich der Bahn dem Tagesspiegel. Dass diese Sparte nach Hamburg ziehen wird, wenn das Geschäft mit der Hansestadt klappt, gilt als ausgemacht.
Istanbul - Wer die Bilder vom denkwürdigen Fußballspiel der Türkei gegen die Schweiz vor zwei Wochen in Istanbul noch im Kopf hat, wird die Türken kaum für ein Volk halten, das bezüglich seiner nationalen Identität tief verunsichert ist. Doch nun fördert eine von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan angestoßene Diskussion über das Verhältnis der Türken zu ihrem Staat so viele Ängste und Befürchtungen zutage, dass plötzlich die Frage im Raum steht: Was ist eigentlich ein Türke?
3sat und ARD ehren den Regisseur zum 70. mit Filmreihen
Gar nicht so weit von Montreal entfernt, wo am Montag die elfte Weltklimakonferenz begonnen hat, fallen gerade am nördlichen Zipfel Kanadas die Eisbären über die Mülltonnen der menschlichen Siedlungen her. Denn obwohl es schon Ende November ist, ist das arktische Meer noch immer weit offen.
Berlin - Das Schülerteam „Los Calientos“ spielt im Planspiel Börse schon in der dritten Woche ganz vorne mit, zuletzt auf Platz eins. „Als der Wettbewerb losging, lief es nicht so gut, aber später haben wir uns richtig reingekniet “, erzählt der 17-jährige Duc Hao Nguyen.
Der Alltag ohne Strom ist schwere Arbeit – In Steinfurt gab es auch am Montag noch keinen
Die Rolland-Schule erhielt Innovationspreis – vor allem für die gute Teamarbeit
Rock Around the Weihnachtsbaum mit Gayle Tufts
Jahrelang sank die Auflage von „Bravo“. Zum 50. Geburtstag will Tom Junkersdorf sie zum Leben erwecken
Berlin - Den deutschen Aktienmärkten fehlten zum Wochenende klare Vorgaben. Zum einen waren da Berichte über ein sehr gutes Verkaufswochenende in den USA und damit die Hoffnung auf steigende Konsumausgaben vor Weihnachten.
Die Giftwelle aus dem chinesischen Jilin erreicht Russland – sie trifft die Bevölkerung nicht unvorbereitet
Berlin - Weil die ostdeutschen Bundesländer in absehbarer Zeit durch ihren Bevölkerungsrückgang an die Grenze ihrer Lebensfähigkeit kommen, sind perspektivisch Länderfusionen unumgänglich. Mit dieser Feststellung reagierte Joachim Ragnitz vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) auf die neu aufgelebte Debatte über eine Zusammenlegung von Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zu einem Bundesland Mitteldeutschland.
Immerhin, ein bisschen Krach haben sie gemacht, die Herren vom „relevanten Realismus“. Im Juni war es, als Matthias Politycki, Martin R.
Düsseldorf - Der größte deutsche Stahlhersteller Thyssen-Krupp hat ein Gegenangebot für den von einer feindlichen Übernahme bedrohten kanadischen Konkurrenten Dofasco vorgelegt. Wie beide Unternehmen am Montag bekannt gaben, habe man sich darauf geeinigt, dass Thyssen-Krupp im Wege einer freundlichen Übernahme Dofasco zum Preis von umgerechnet 3,5 Milliarden Euro erwirbt.
Das Weihnachtsgeschäft läuft schleppend und das Konsumklima sinkt – die ostdeutschen Verbraucher sind trotzdem optimistisch
Geld regiert die Welt – jedenfalls die Welt von Jack Abramoff, dem Star unter den Lobbyisten in Washington D.C.
Druck auf Bush wächst aber, sich internationalen Abkommen anzuschließen
2007 gibt es das erste Berliner Zentralabitur 14 000 Schüler bereiten sich bereits darauf vor
Berlin - Seit Montag streiken die Ärzte des Berliner Universitätsklinikums Charité. Rund 1000 der insgesamt 2300 Mediziner zogen am Mittag von der Charité in Berlin-Mitte zum Roten Rathaus, um gegen ihre Situation zu protestieren.
den FC Arsenal heraus
Das Testurteil: 9 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Es gibt weltweit etwa drei Quadrillionen Geräte, deren Zweck darin besteht, Lebensmittel klein zu kriegen. Das Angebot reicht vom Wegschmeißmesser bis zur verchromten Angebermaschine.
Skier mit Steighilfe sind für die meisten Läufer erste Wahl – Nordic Trend eignet sich für gesundheitsbewusste Hobbysportler
Der Wintereinbruch im Westen hat Schäden von insgesamt mehr als 100 Millionen Euro verusacht, hat der Wetterservice Donnerwetter.de errechnet.
Vor 25 Jahren waren Baumaschinen ein Thema für die Gesundheitsverwaltung
Mit „King Kong“ durch die Adventszeit: Kurz vor dem Fest drängeln sich in Berlin die Stars
Wer sich gegen Preiserhöhungen wehrt, sollte höheren Tarif bezahlen. Nun lenkt das Unternehmen ein
1000 Charité-Mediziner streiken: Sie kämpfen um Stellen, mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen
Im Roten Rathaus herrscht die Überzeugung: Die geheime Mission des Bahnchefs war nicht zu verhindern – Krisengespräche
Boxen zwischen Haue, Hoffnung und Heroen
An Pathos mangelte es nicht. „Dies ist ein wunderbarer Tag für Berlin, für Deutschland und für die Museen dieser Welt“, sagte Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD).
Vier Jahre ist es her, dass die Alte Nationalgalerie als erster vollständig restaurierter Bau der Museumsinsel in neuer Pracht erstrahlte. Der Erfolg stellte sich unmittelbar ein: Scharen von Besuchern, die das Haus in Besitz nahmen und von ihm seither nicht mehr lassen wollen.
Angela Merkel, seit exakt einer Woche Bundeskanzlerin, freut sich auf die Fußball-WM. Ganz ehrlich – das ist nicht nur gut so, das muss sie auch!
Linkspartei-Spitzen werben bei Berlins WASG für gemeinsame Zukunft – und erwägen rechtliche Schritte
Berlin Partner: die Stadt weltweit bekannt machen
Auch der neue Verkehrsminister Tiefensee wurde zügig informiert / Gewerkschaften kritisieren von Beust
Albas schwer verletzter Kapitän Matej Mamic hat sofort mit der Physiotherapie begonnen
Gymnasium, 13. Klasse, Chemie: Was ist Isomerie?
Marius Meller interviewt Marcel Reich-Ranicki
Zu den ganz großen Klassikern, denen, die das Leben zusammenhalten, egal ob nun zu vorgerückter Stunde bei Tante Ernas 75. oder in der Kantine, wo der Hans-Jürgen vom Einkauf gerade sein zweiwöchiges Dienstjubiläum feiert, gehört noch immer der Spruch: So jung kommen wir nicht mehr zusammen!
Das Neuköllner Albert-Einstein-Gymnasium gehört zu den diesjährigen Preisträgern des internationalen Wettbewerbs Jugend-Schule-Wirtschaft. Die Zwölftklässler Alexander Schenk und Nikolai Fiege befassten sich unter Anleitung ihrer Lehrerin Ulrike von Seydlitz mit der Untersuchung von günstigen Übernachtungsmöglichkeiten in Berlin anhand von zwei sehr unterschiedlichen Häusern – der kleinen Pension „11.