zum Hauptinhalt

An den staatlichen Hochschulen in Deutschland hat das letzte Wort über die Berufung eines Professors der Katholischen Theologie der Ortsbischof, der sein „ Nihil obstat“ („Nichts steht im Wege“) geben muss. Im Sommer 2003 entzog der Berliner Kardinal Georg Sterzinsky Michael Bongardt, Professor am Institut für Katholische Theologie der Freien Universität, die „missio canonica“, die kirchliche Lehrerlaubnis.

Der Arbeitskampf der Ärzte ist abgeblasen – vorerst. Denn wer nun hofft, in der gerichtlich erzwungenen Wartefrist bis Januar könnte der Tarifkonflikt noch entschärft werden, irrt.

Nach jahrelanger Verzögerung wurde gestern der Grundstein für einen Krankenhausneubau in Lichtenberg gelegt – wohl einer der letzten, der in Berlin mit öffentlicher Förderung errichtet werden kann. Für insgesamt 60 Millionen Euro baut der private Klinikkonzern Sana auf dem Gelände des Oskar-Ziethen-Krankenhauses ein sechsstöckiges Gebäude mit insgesamt 18 000 Quadratmetern Nutzfläche.

Von Ingo Bach

Zu den verbreitetsten Weihnachtsgeschenken in diesem Jahr werden bestimmt „nano iPods“ und sonstige Mini-MP3-Player gehören. Für einen Euro kann man sich seine Lieblingsstücke ganz legal aus dem Internet auf seinen Pod runterladen, im Abo kostet es noch weniger.

Nur die Harten kommen in den Garten“, hat Ex-Kanzler Gerhard Schröder einmal gesagt. Wolfgang Neskovic kommt immerhin in den Keller: Wenn alles gut geht im Bundestag, wird der umstrittene Ex-Bundesrichter, Kämpfer für die Freigabe weicher Drogen und Linkspartei-Politiker heute in das hochgeheime „Parlamentarische Kontrollgremium“ (PKG) gewählt – zum Schrecken vieler Konservativer.

Von Sebastian Bickerich

Die Linkspartei/PDS in Marzahn-Hellersdorf hat sich in der Nacht zu Dienstag von der „inakzeptablen öffentlichen Äußerung“ ihres Verordneten Martin Uther zu Arche-Gründer Bernd Siggelkow distanziert. Uther hatte die Mittelkürzungen bei der Arche damit begründet, dass Siggelkow „nicht die notwendige körperliche Distanz“ zu den Kindern wahre.

In Miami wurde ein Mann erschossen, der manisch war. Der Kampf gegen den Terror – eine Gefahr für psychisch Kranke?

Die Filmindustrie gibt sich zuversichtlich. Für das Jahresende erwarte man eine positive Trendwende, sagte Thomas Negele, Vorstandsvorsitzender des Hauptverbandes Deutscher Filmtheater, bei einem Pressegespräch, das der HDF gemeinsam mit dem Verband der Filmverleiher (VdF) am Dienstag in Berlin veranstaltete.

Abschied vom Lärm: Mit ihrem dritten Album wildern die Strokes im Pop

Von Kai Müller

Die neue Bundesregierung will für Forschung und Entwicklung in den kommenden vier Jahren zusätzlich insgesamt sechs Milliarden Euro ausgeben. Zwei Milliarden davon sollen auf die Ministerien für Wirtschaft, Verkehr, Umwelt und Verbraucherschutz entfallen, wie das Bundesforschungsministerium am Dienstag mitteilte.

King Kong oder Die Liebe zur Übergröße: von Monstern und Seelchen

Von Christiane Peitz

Speicherung von Telefon- und Internetdaten ist beschlossen – Europaparlament stimmt über das Wie ab

Von Christian Tretbar

Welche Körperteile muslimische Frauen vor nicht verwandten Männern bedecken müssen, ist auch unter Gelehrten umstritten . Nach Meinung der Mehrheit, die sich dabei auf den Koran und die Sunna bezieht, muss der Hidschab – so der arabische Name für die Körperbedeckung – den ganzen Körper verhüllen .

Niemand weiß es besser als die Justizsenatorin: Es gibt Normen, die wir Menschen akzeptieren müssen. Sie rangieren über den Gesetzen.

Von Werner van Bebber

Paris - Trotz der offiziellen Dementis von US-Außenministerin Condoleezza Rice wächst bei Verantwortlichen in Europa die Überzeugung, dass der US-Geheimdienst CIA Luftraum und Territorium europäischer Länder benutzte, um Gefangene zum Verhör an geheime Orte zu bringen. Dies geht aus einem Zwischenbericht des Europarats hervor.

Von Hans-Hagen Bremer

Umweltschützer beruhigen: Die gewaltige Rußwolke bei London hat keine nachhaltigen Auswirkungen

Von Andreas Oswald

Feature-Autor Jens Jarisch ist bis in die Tropen gereist. Die Spur einer bizarren Geschichte treibt ihn in den Bergurwald von Peru.

Von Tom Peuckert

„Artikelzustand: Gebraucht“, heißt es lapidar in der Beschreibung eines der derzeit ungewöhnlichsten Artikel, der bei Ebay zum Verkauf steht. „WDR-Presseclub-Tisch – Deutschlands berühmtester Mittagstisch“ steht über dem Angebot des Westdeutschen Rundfunks, der sich von seinem außergewöhnlichen TV-Mobiliar trennen will.

Man kennt das schon, es gehört außerhalb der närrischen Zeit zum jährlichen Spiegel des Irrsinns. Im Bericht des Bundesrechnungshofes wird nicht nur bürokratischer Schlendrian aufgespießt, man erfährt auch regelmäßig, wie staatliche Stellen mit leichter Hand Geld, das ihnen nicht gehört, für Dinge ausgeben, die nicht funktionieren oder überflüssig sind.

Lange wurden Alltagschemikalien nicht auf ihre Folgen getestet. Bei Pflanzenschutzmitteln war klar, dass sie auch für Menschen giftig sein konnten – schließlich sollten sie das auch bei Schädlingen sein.

Am künftigen Hauptbahnhof müssen Fahrgäste noch länger als bisher geplant auf den Anschluss ans Straßenbahnnetz warten. Frühestens 2009 soll nach den neuesten Plänen die Strecke über die Invalidenstraße zum Hauptbahnhof fertig sein.

Historikerin möchte versehrte Fassaden vor der Sanierung bewahren Bisher gibt es keine Pläne, Zeugnisse der Vergangenheit zu retten

Von Thomas Loy

Busfahrer geschlagen, der Tür an Ampel nicht öffnete Jugendliche Täter stehen heute vor Gericht

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Anleger, die in den angeschlagenen offenen Immobilienfonds „Grundbesitz-Invest“ investiert haben, können voraussichtlich bis Anfang Februar 2006 nicht an ihr Geld. Die DB Real Estate, eine Tochter der Deutschen Bank, hat den Fonds bis auf weiteres geschlossen, weil die darin enthaltenen Immobilien neu bewertet werden sollen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })