zum Hauptinhalt

Satzkorn - Für Satzkorn rückt der Ausbau des Ortszentrums näher. Immerhin stünden im nächsten Haushalt 40 000 Euro für Investitionen im Ortsteil zur Verfügung, stellte Ortsbürgermeister Andre Haufe auf der jüngsten Sitzung des Ortsbeirats fest.

In der Rolle seines Lebens hat der „Fröhlichmacher der Nation“ am 24. Februar im Hansa Theater Berlin Premiere.

Heiko Schaffartzik hatte eine Dopingaffäre und spielt danach erstmals gegen seinen alten Klub Alba

Brüssel - Im Streit um die künftige Finanzierung der EU haben die 25 Staats- und Regierungschefs am Freitag fieberhaft nach einer Lösung gesucht. „Für Europa ist es der Zeitpunkt, zu einer Einigung zu kommen“, sagte EU-Ratspräsident Tony Blair am zweiten Tag des Brüsseler Gipfels.

Von Albrecht Meier

Potsdam - Nach dem Urteil des Landesverfassungsgerichtes vom Donnerstag will der Humanistische Verband möglichst bald „Weltanschauliche Lebenskunde“ an Brandenburgs Schulen unterrichten. Das kündigte der Leiter des Lebenskunde-Unterrichts in Berlin, Werner Schultz, gestern an.

Muhammad Ali wird heute in Berlin für sein bürgerrechtliches Engagement geehrt – im Tagesspiegel würdigt ihn ein alter Weggefährte

Die Haltung der Weltmeere zum Christentum lässt sich als indifferent bezeichnen. Möglicherweise ist ein Ressentiment zurückgeblieben, weil Moses seinerzeit die Fluten geteilt hat, ohne beim Amt für Wunderfolgenabschätzung anzurufen?

Von Lars von Törne

Liebe Leserin, lieber Leser, der Tagesspiegel veröffentlicht am Sonntag einen Schwerpunkt „Gefährliche Welt“ . Thriller-Autor Frank Schätzing spricht über die größten Bedrohungen der Menschheit.

Fußballfans haben sich an vieles in Stadien gewöhnt: Polizisten mit Schäferhunden, manchmal Wasserwerfer, die an Bahnhöfen zur Abschreckung stehen. Wenn zur Fußball-WM 2006 nun auch Soldaten der Bundeswehr präsent sein würden, „wäre dies ein Schlag ins Gesicht des WM-Slogans ,Die Welt zu Gast bei Freunden’“, sagt Deutschlands führender Fanforscher Gunter A.

Rund 850 Mitgliedsbetriebe zählt der Bundesverband Rolladen und Sonnenschutz, in Berlin sind es knapp 40 ( Listen gibt’s im Branchenbuch unter dem Stichwort „Rollladen“, im Internet unter www.bv-rolladen.

Papier ist – als Medium – vor allem ein Platz zum Ausprobieren, zum Warmlaufen. Wer auf Papier arbeitet, der skizziert, notiert, zeichnet (in altem Deutsch: reißt an) – strickt sich also den visuellen Bauplan für etwas Größeres und denkt meist nicht an Öffentlichkeit.

Nach Muschgs Rücktritt: Vizepräsident Matthias Flügge über die Zukunft der Akademie der Künste

Schon wenige Tage nach dem 11. September hat die Bundeskanzlerin wegen einer Schwarzgeldaffäre das alte Europa verlassen, spontan kam es zu Protestaktionen, hauptsächlich von Hartz-IV-Empfängern, die ihren Unmut darüber kundtaten, nun mit dem sprichwörtlichen „Teuro“ allein gelassen worden zu sein.

Soll die Bundeswehr bei der Fußball-WM Stadien bewachen? SPD und Opposition sind dagegen

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Robert Ide

Die Gewerbeeinheit liegt im Erdgeschoss eines fünfgeschossigen Wohnhauses in der Waitzstraße 1/Ecke Mommsenstraße (Charlottenburg). Das Teileigentum umfasst zwei Schankräume, Küche, Abstellraum und zwei Toiletten (zusammen 106 qm).

Mit den reinen Sichtblenden früherer Jahrzehnte haben die modernen Rollläden fast nichts mehr gemeinsam. So gibt es beispielsweise ferngesteuerte Komplettsysteme mit integrierter Einbruch-Meldeanlage

50 Jahre Anwerbeabkommen: Wenn er genug Geld verdient hätte, wollte er zurückkehren. Doch er blieb bis heute. Die Geschichte eines deutschen Italieners.

Von Andrea Dernbach

PRÜFUNG FÜR DIE PROTOTYPEN Bevor ein Modell in Produktion geht, muss es harte Tests bestehen. 32 Stunden am Stück werden Prototypen über die Piste gejagt.

Seit Monaten streiten sie über die Form einer möglichen Kooperation. Um Inhalte ging es beim Ringen zwischen Linkspartei/PDS und Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) bislang nur am Rande.

Das wird ein harter Brocken für die Richter des Bundesverwaltungsgerichts. Im nächsten Frühjahr wollen sie in Musterverfahren entscheiden, ob Schönefeld zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) ausgebaut werden darf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })