Erstes Kundenforum zum neuen Takt Plus im Bürgerhaus am Schlaatz ohne massive Kritik, aber mit Vorschlägen zur Linienführung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.01.2006 – Seite 3
Am Schlaatz - Der Erhalt der Kaufhalle am Schlaatz ist weiter ungewiss. Das geht aus der Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage von SPD-Fraktionschef Mike Schubert hervor.
Magdeburg - Sachsen-Anhalt hat nach Ansicht von Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) in den vergangenen vier Jahren sein „Verliererimage abgestreift“. Gut zwei Monate vor der Landtagswahl hob Böhmer am Mittwoch in Magdeburg als Beispiele für die gute Entwicklung hervor, dass seit 2002 rund 8,4 Milliarden Euro investiert worden seien, wodurch 21 500 neue Dauerarbeitsplätze geschaffen wurden.
Berlin - In der Bundesregierung werden schärfere Regeln für die deutsche Fonds-Branche diskutiert. Nachdem am Dienstag ein weiterer offener Immobilienfonds geschlossen werden musste – der „US-Grundinvest“-Fonds der Gesellschaft KanAm –, wird nun Kritik an der mangelhaften Selbstregulierung der Branche laut.
Offenbar nur wenige Engpässe in der medizinischen Versorgung
Schon die minutenlange Einstellung auf das Bett, die kleine Wackelschreibtischanrichte an der Seite und hinten das Klo: Wie Henry Chinaski und seine Freundin namens Jan nach durchsoffener Nacht abwechselnd kotzen, sich langsam aufraffen und dann ganz ohne Aufwand auseinander gehen. Aber auch zahllose andere, kleinere Szenen aus dem Leben des nie wirklich aus seiner Heruntergekommenheit raus- und raufgekommenen Dichters Charles Bukowski, gedreht und geschrieben vom Norweger Bent Hamer, interpretiert vom entspannten, cool-verlorenen Matt Dillon und einer faszinierend anspruchslos traumwarmen Lily Taylor: Factotum ist geradezu unverschämt beiläufig genau.
Von Gerd Nowakowski
Schneefall verzögert Flugverkehr in Tegel Freitag wird neuer Schnee erwartet – oder Eisregen
Der mögliche CDU-Spitzenkandidat Pflüger und Landeschef Schmitt reden intensiv miteinander
Militante Väter wollten Aufmerksamkeit erregen
Die Berliner sollten im Trainingslager den Teamgeist verbessern
Die Unesco verleiht Berlin den Titel Stadt des Designs. Gestalter von hier sind weltweit gefragt
Land erhält aus Verkäufen 143 Millionen Euro
Orient-Exzess: Rob Marshall inszeniert „Die Geisha“ als Ausstattungsoper – mit chinesischen Stars
Handel setzt auf Funketiketten – Tagung in Berlin
Um den Afrika-Cup gibt es in Deutschland immer wieder Streit – weil die Bundesligisten mitten in der Saison ihre Spieler abstellen müssen. In diesem Jahr (20.
Ein russisches Gericht, das auch den georgischen Geschmack trifft
SELBER BRENNEN In Halle 22 demonstriert um 9 Uhr der Verein „Eifel-Premium-Brand“, wie aus Obst Schnaps gebrannt wird. GESÜNDER TRINKEN Ebenfalls in Halle 22 informiert um 9 Uhr die „Initiative Wein ErLeben“ zum Thema „Wein und Wohlbefinden“ – nebst kostenlosem Ernährungs-Check.
Gesundheitsprogramme in Betrieben sind nicht nur gut fürs Image: „Gesundheitsförderung schweißt die Belegschaft zusammen und sorgt für Motivation. Der Krankenstand sinkt, die Produktivität steigt.
Japanischer Investor will Hauptstadt als Basis
BERLINOMAT 140 Berliner Designer unter einem Dach – das ist der wohl vielfältigste Regionalwarenladen der Stadt: Schmuck aus Filz, Kissen mit Fernsehturmmotiv, Streetwearmode, ungewöhnliche Sitzelemente erwarten Besucher auf 250 Quadratmetern. Das Konzept scheint aufzugehen: Seit Oktober hat das Label neben dem eigenen Laden in der Frankfurter Allee 89 eine Verkaufsfläche im französischen Warenhaus Galeries Lafayette in der Friedrichstraße.
Tiergarten. Unter dem Motto „Hier geblieben“ veranstaltet der Flüchtlingsrat heute von 14 bis 18 Uhr einen Protestzug, der vom Willy-Brandt-Haus in Kreuzberg über das Reichpietschufer zum Konrad-Adenauer-Haus in Tiergarten führt.
Mit der von Karlheinz Brandenburg entwickelten MP3-Methode (genauer: MPEG Audio Layer 3) lässt sich Musik so schrumpfen, dass auf eine CD bis zu zehn Alben passen. Der häufig benutzte Begriff Komprimierung trifft allerdings nur teilweise zu.
Qualifikant Gremelmayr spielt sich bei den Australian Open in Runde drei
Nordschweden rockt: Reza Baghers „Populärmusik aus Vittula“
Berlin - Thorben Marx wird sich heute intensiv mit seiner beruflichen Perspektive auseinander setzen. Für den Mittelfeldspieler von Hertha BSC geht es darum, ob er noch in der Winterpause seinen Verein verlässt und zum Bundesligakonkurrenten 1.
Bundesregierung will Minusrunden per Gesetz ausschließen / Ein neues Rechenmodell soll es richten
Aktionen gegen „Einheitsvergütung“ zogen weit mehr Teilnehmer an als Veranstalter erwartet hatten
Der mögliche CDU-Spitzenkandidat Pflüger und Landeschef Schmitt reden intensiv miteinander
In Neukölln wurde der Schuhmacher Franz Q. in seinem Laden erstochen. Die Anwohner sind schockiert. Ob es ein Raubmord war, ist unklar
Berlin – Im Botanischen Museum in Dahlem bekommt man ab heute „Die Welt auf dem Teller“ präsentiert – ein gedeckter Tisch macht deutlich, dass bereits ein Frühstück eine globale Mahlzeit sein kann. In der nach 18 Umbaumonaten wiedereröffneten ersten Museumsetage ist das nicht die einzige anschauliche Erkenntnis, die man gewinnen kann.
Massagegeräte aller Art stehen hoch im Kurs in der Wellness-Halle Gesundheit präsentiert sich bei der Grünen Woche als Boombranche
Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich
Das Bübchen und die reife Frau: „Couchgeflüster“
Frankreichs Regierungschef de Villepin regt eine gemeinsame deutsch-französische Grenzpolizei an
Berlin - Neben Tokio hatten die US-Börsen noch die Quartalszahlen von Intel und Yahoo zu verarbeiten. Diese waren zwar nicht schlecht, erfüllten aber nicht die Erwartungen der Analysten.
Berlin - Am Mittwoch dominierten an den deutschen Börsen die Minuszeichen. Der steigende Ölpreis, ein Kurseinbruch an der Tokioter Börse und enttäuschende Zahlen einer Reihe von US-Unternehmen sorgten auch beim Deutschen Aktienindex (Dax) für Verluste.
Samsung macht dicht, JVC stellt die Produktion ein, und auch Herlitz will Stellen abbauen: Immer mehr Industriebetriebe sehen in Berlin keine Zukunft. Doch ist es um den Industriestandort tatsächlich so schlecht bestellt?
In unserem Lexikon der Gegenwart nehmen wir heute den Begriff „Charity“ durch, der das schöne Wort Wohltätigkeit abgelöst hat. Echte Charity setzt in der Regel eine Veranstaltung voraus, die auf neudeutsch „Event“ heißt.
Grüne streiten mit Linken und FDP über Ausschuss. Agenten aus Bagdad sagen vor Kontrollgremium aus
Viele Väter fühlen sich vom Unterhaltsrecht benachteiligt– eine Expertin widerspricht
Jürgen Habermas in der Akademie der Künste
Noch drei Wochen bis zur Berlinale – für Filmgeschichtsfans heißt das vor allem: noch drei Wochen Warten auf die „Traumfrauen“. Unter diesem Motto widmet sich die Retrospektive den Stars der fünfziger Jahre, wobei auch Osteuropa berücksichtigt ist– etwa Tatjana Samoilova (die sowjetische Audrey Hepburn) oder die Ungarin Mari Töröcsik.
NOK-Präsident Steinbach über den Stasi-Verdacht gegen Betreuer der deutschen Olympiamannschaft
Berlin - Die Mieter in Deutschland müssen sich auf Heizkostennachzahlungen von teilweise mehreren hundert Euro einstellen. Das erwartet der Deutsche Mieterbund (DMB).
Der Zickzack-Kurs der Börsen verunsichert viele Anleger. Wissenschaftler geben Ratschläge
Berlin - Mit der wohl größten Ärztedemonstration in der Geschichte der Bundesrepublik haben am Mittwoch mehr als 20 000 Mediziner einen Kurswechsel in der Gesundheitspolitik und bessere Arbeitsbedingungen gefordert. Allein in Berlin demonstrierten 15 000 Menschen.
Beim Afrika-Cup spielt sich die Mannschaft Angolas für die Weltmeisterschaft ein