zum Hauptinhalt

So etwas passiert immer wieder: Philipp, der Mannschaftsführer einer Fußball-Jugendmannschaft, muss den Verein verlassen, weil seine Eltern in eine andere Stadt ziehen. Trainer Tony überlässt den jungen Spielern selbst die Entscheidung, wer Philipps Nachfolger wird.

Von Sandra Dassler

Die Hochschulen in Baden-Württemberg wollen die umstrittene Eignungsprüfung für Medizinstudenten wieder einführen. Die Bewerber sollen 50 Euro zahlen

Von Tilmann Warnecke

Berlin - Die Vorräte der Bundesländer mit antiviralen Medikamenten, um sich auf eine mögliche weltweite Grippeepidemie vorzubereiten, werden noch einmal überprüft. Dazu treffen sich Gesundheitsminister der Bundesländer am kommenden Donnerstag in Berlin zu einer außerordentlichen Sitzung.

Von
  • Ingo Bach
  • Rainer Woratschka

Stahnsdorf - Der Siemens AG wird die Pflege von Grabstätten ihrer ehemaligen Führungskräfte zu teuer: Der Weltkonzern beendet die Betreuungsverträge auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof für die historisch wertvollen Grabanlagen von August Raps und Max Haller. „Damit werden die Gräber dem Verfall preisgegeben, sagte gestern Kirchhofsverwalter Olaf Ihlefeldt.

Es ist zugegeben ein bisschen verwirrend : Bei der Entwicklung neuer Medikamente musste Schering im vergangenen Jahr einen Rückschl ag nach dem anderen bekannt geben. Erst floppte das neue Krebsmittel PTK/ZK , dann verzögerte sich die Zulassung bei diversen anderen Hoffnungsträgern.

Nach seinem letzten Kinobesuch war Alexander Ritzmann entsetzt. Der FDP-Innenpolitiker sah am Sonntag im Neuköllner Karli-Multiplex den umstrittenen türkischen Actionfilm „Kurtlar Vadisi – Tal der Wölfe“.

Von Sabine Beikler

1809: Der französische Zoologe Jean Baptiste Lamarck behauptet, dass Lebensweise, Gewohnheiten und Lebensverhältnisse (Umwelt) eines Tieres seine Gestalt und Eigenschaften verändern und dass die Änderungen vererbt werden. Die Giraffen etwa verlängerten ihren Hals im Laufe ihres Lebens ein wenig durch häufig wiederholtes Strecken, um Blätter an Bäumen zu erreichen.

Bei der Turiner Dopingrazzia hat sich das Zusammenspiel von Sport und Staat bewährt

Von Friedhard Teuffel