zum Hauptinhalt

Schon vor diesen Spielen hat der Ort Claviere Berühmtheit erlangt. Hier ist Hannibal mit seinen Elefanten über die Alpen gezogen, später sollen auch Julius Cäsar und Napoleon den Weg über den in 1760 Metern Höhe gelegenen Moncenisio-Pass genommen haben.

Von Benedikt Voigt

Vor 67 Jahren floh die Berlinerin Edith Wolffberg vor den Nazis nach Amerika Jetzt ist sie 102. Und mit Tochter und Enkelin auf Spurensuche in der Stadt

Von Ariane Bemmer

Berlin - Wenig Bewegung gab es am Montag am deutschen Aktienmarkt. Der Dax verlor minimal: Er fiel um 0,03 Prozent auf 5793,95 Punkte, während der M-Dax der mittleren Werte 0,19 Prozent auf 8245,12 Zähler zulegte.

DAS TESTURTEIL: 8 Punkte0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen In 107 Tagen ist … na, na? Das Eröffnungsspiel der Fußball-WM natürlich.

Von Heike Jahberg

Berlin - Dass die Situation ernst ist bei Hertha BSC, dürfte jetzt auch den Spielern des Berliner Fußball-Bundesligisten nicht mehr verborgen geblieben sein. Sejad Salihovic zum Beispiel.

Von Stefan Hermanns

Berlin - Der Abschuss von Terrorflugzeugen ist nach Ansicht des SPD-Innenexperten Dieter Wiefelspütz rechtlich möglich, wenn der Angriff „von außen“ erfolge. Dann gälten die Regeln der Landesverteidigung und nicht das vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärte Luftsicherheitsgesetz, sagte Wiefelspütz.

Bundesliga-Pay-TV: Premiere verbreitet Zuversicht – Arena beantragt Sendelizenz

Von Markus Ehrenberg

Jetzt ist guter Rat teuer, ein konstruktiver Vorschlag zur Gestaltung des Alltags. Zehn Tage Berlinale, das waren zehn Tage im Paralleluniversum des Festivals, zwischen Filmen und Partys.

Von Andreas Conrad

BELASTUNG Berlins Lehrer mussten in den vergangenen Jahren etliche Arbeitszeiterhöhungen über sich ergehen lassen. Ebenso wie in den anderen Bundesländern wurden auf diese Weise über 1000 Stellen eingespart.

Freiberufliche Museumsführer beschweren sich über eine neue Abgabe in den Staatlichen Museen

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Landesbischof Wolfgang Huber haben gestern den Staatsvertrag zwischen der evangelischen Landeskirche und dem Land Berlin unterzeichnet. Er regelt die über Jahrzehnte provisorisch vereinbarten Beziehungen zwischen beiden Seiten.

„Life is a Cabaret“: Liza Minnelli zelebriert ihre Bühnenauferstehung im Berliner Friedrichstadtpalast

Von Thomas Lackmann

Entschuldigung, aber diese anglizistische Überschrift muss sein. Denn Schüler und Lehrer kennen diese Sendung auf MTV, „Pimp my Ride“, in der sich Autofans ihre alten Schüsseln von Schraubern und Designern zu individuellen Luxusmobilen aufmöbeln lassen.

Seinen Walzer tanzte er so, als wolle er seine Partnerin zur Hochzeit führen: Das italienische Eistanzpaar Barbara Fusar-Poli und Maurizio Margaglio war nach dem ersten Auftritt der Publikumsliebling in Turin. Beim zweiten Auftritt gaben sie sich, als hätten sie die Goldmedaille schon in der Tasche.

Von Andreas Oswald

Das Berliner Ensemble bietet dem vom Frankfurter Schauspielhaus nach einem Angriff auf den Kritiker Gerhard Stadelmaier entlassenen Schauspieler Thomas Lawinky „theatralisches Asyl“ an. „Im Gegensatz zu Frankfurt sind im Berliner Ensemble die Haupttugenden des Theaters ausdrücklich erwünscht: Fantasie und Improvisation, Frechheit und Toleranz, Selbstironie, Sex, Geschmacklosigkeit, Subversion, Blasphemie und so weiter bis ans Tor der Hölle“, so BE–Intendant Claus Peymann.

Im sizilianischen Sciacca sind dieser Tage Heiligenbildchen aufgetaucht – und das ist für sich genommen in etwa so ungewöhnlich, wie die Feststellung, dass gestern die Spree durch Berlin geflossen ist. Wie man weiß, schaut der Sizilianer, wenn er nicht umständehalber gerade einem anderen ein Angebot macht, dass dieser nicht ablehnen kann, sich in seiner Freizeit nichts so gerne an wie Heiligenbildchen.

Nach seinem letzten Kinobesuch war Alexander Ritzmann entsetzt. Der FDP-Innenpolitiker sah am Sonntag im Neuköllner Karli-Multiplex den umstrittenen türkischen Actionfilm „Kurtlar Vadisi – Tal der Wölfe“.

Von Sabine Beikler

1809: Der französische Zoologe Jean Baptiste Lamarck behauptet, dass Lebensweise, Gewohnheiten und Lebensverhältnisse (Umwelt) eines Tieres seine Gestalt und Eigenschaften verändern und dass die Änderungen vererbt werden. Die Giraffen etwa verlängerten ihren Hals im Laufe ihres Lebens ein wenig durch häufig wiederholtes Strecken, um Blätter an Bäumen zu erreichen.

Die Bayern hoffen auf Kahns Einsatz gegen den AC Mailand – der Torwart spielt stark, ist aber angeschlagen

DER PROTEST Ärger hat Vattenfall nicht nur mit seinem Konkurrenten Nuon. Auch mit den eigenen Beschäftigten gibt es für den drittgrößten deutschen Stromkonzern Knatsch.

So etwas passiert immer wieder: Philipp, der Mannschaftsführer einer Fußball-Jugendmannschaft, muss den Verein verlassen, weil seine Eltern in eine andere Stadt ziehen. Trainer Tony überlässt den jungen Spielern selbst die Entscheidung, wer Philipps Nachfolger wird.

Von Sandra Dassler

Wer als Soldat für Deutschland sein Leben lässt, hat ein würdiges Gedenken verdient

Von Malte Lehming

Wenn politische Parteien sich vornehmen, über ihre Grundwerte und -positionen zu debattieren, kann das ziemlich danebengehen. Groß ist ja die Versuchung zum schieren Geschwätz.

Von Robert Birnbaum

Neukölln hat einen miesen Ruf. Angeblich durchstreifen Jugendgangs die Viertel auf der Suche nach Beute – wie in Detlev Bucks „Knallhart“ auf der Berlinale zu sehen.

Von Steffen Richter

Die Hochschulen in Baden-Württemberg wollen die umstrittene Eignungsprüfung für Medizinstudenten wieder einführen. Die Bewerber sollen 50 Euro zahlen

Von Tilmann Warnecke

Nicht jede Batterie ist für alle Geräte gleich gut geeignet. Die Warentester haben verschiedene typische Entladesituationen simuliert.

Bei der Turiner Dopingrazzia hat sich das Zusammenspiel von Sport und Staat bewährt

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Die Vorräte der Bundesländer mit antiviralen Medikamenten, um sich auf eine mögliche weltweite Grippeepidemie vorzubereiten, werden noch einmal überprüft. Dazu treffen sich Gesundheitsminister der Bundesländer am kommenden Donnerstag in Berlin zu einer außerordentlichen Sitzung.

Von
  • Ingo Bach
  • Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })