zum Hauptinhalt

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Landesbischof Wolfgang Huber haben gestern den Staatsvertrag zwischen der evangelischen Landeskirche und dem Land Berlin unterzeichnet. Er regelt die über Jahrzehnte provisorisch vereinbarten Beziehungen zwischen beiden Seiten.

Berlin - Der Abschuss von Terrorflugzeugen ist nach Ansicht des SPD-Innenexperten Dieter Wiefelspütz rechtlich möglich, wenn der Angriff „von außen“ erfolge. Dann gälten die Regeln der Landesverteidigung und nicht das vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärte Luftsicherheitsgesetz, sagte Wiefelspütz.

Nicht jede Batterie ist für alle Geräte gleich gut geeignet. Die Warentester haben verschiedene typische Entladesituationen simuliert.

Die Liars gelten als New Yorks verrückteste Punk-Band. Dabei lebt ihr Gründer an der Spree. Ein Besuch bei Angus Andrew

Von Kai Müller

Wer als Soldat für Deutschland sein Leben lässt, hat ein würdiges Gedenken verdient

Von Malte Lehming

DAS TESTURTEIL: 8 Punkte0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen In 107 Tagen ist … na, na? Das Eröffnungsspiel der Fußball-WM natürlich.

Von Heike Jahberg

Potsdam - Nach einem mysteriösen Todesfall rätselt die Polizei in Brandenburg und Berlin, ob es eine Verbindung zum Bürgerkrieg in der russischen Teilrepublik Tschetschenien gibt. Bei dem Mann, der vergangene Woche nahe Ferch erwürgt aufgefunden worden war, handelt es sich um einen ehemaligen Feldkommandeur der tschetschenischen Rebellen.

Skandalon Mode: Düsseldorf feiert die Designerin Vivienne Westwood und das Model Leigh Bowery

Von Grit Thönnissen

Turin - Österreich droht bei den Olympischen Winterspielen einer der größten Dopingskandale der Sportgeschichte. Bei der Polizei-Razzia im Olympiaquartier der Langläufer und Biathleten am Wochenende sind nach Angaben der italienischen Staatsanwaltschaft etwa 100 Spritzen, 30 Schachteln mit Medikamenten sowie Apparate für Bluttransfusionen entdeckt worden.

Jetzt ist guter Rat teuer, ein konstruktiver Vorschlag zur Gestaltung des Alltags. Zehn Tage Berlinale, das waren zehn Tage im Paralleluniversum des Festivals, zwischen Filmen und Partys.

Von Andreas Conrad

Die Rolle scheint ihm auf den ersten Blick nicht auf den Leib geschneidert zu sein: Ronald Pofalla muss als frisch gewählter CDU-Generalsekretär dafür sorgen, dass die CDU ihr eigenständiges Profil auch in der großen Koalition behält. Das bedeutet: Er muss den Koalitionspartner SPD auch mal scharf angehen.

Von Cordula Eubel

Entschuldigung, aber diese anglizistische Überschrift muss sein. Denn Schüler und Lehrer kennen diese Sendung auf MTV, „Pimp my Ride“, in der sich Autofans ihre alten Schüsseln von Schraubern und Designern zu individuellen Luxusmobilen aufmöbeln lassen.

Lehrer von Klausurfächern gehen vor Gericht. Sie wollen weniger Pflichtstunden geben als ihre Kollegen. Denn die rot-rote Koalition scheitert mit dem Vorhaben, gerechtere Arbeitszeitmodelle zu schaffen

Schon vor diesen Spielen hat der Ort Claviere Berühmtheit erlangt. Hier ist Hannibal mit seinen Elefanten über die Alpen gezogen, später sollen auch Julius Cäsar und Napoleon den Weg über den in 1760 Metern Höhe gelegenen Moncenisio-Pass genommen haben.

Von Benedikt Voigt

Wenn politische Parteien sich vornehmen, über ihre Grundwerte und -positionen zu debattieren, kann das ziemlich danebengehen. Groß ist ja die Versuchung zum schieren Geschwätz.

Von Robert Birnbaum

Neukölln hat einen miesen Ruf. Angeblich durchstreifen Jugendgangs die Viertel auf der Suche nach Beute – wie in Detlev Bucks „Knallhart“ auf der Berlinale zu sehen.

Von Steffen Richter

Angus Andrew und Gitarrist Aaron Hemphill studieren in Los Angeles Kunst, als sie anfangen, Songs auf Tape aufzunehmen. Nach der Übersiedlung nach New York , wo die beiden auf Pat Nature (Bass) und Ron Albertson (Drums) treffen, entstehen die Liars .

Der Stromkonzern Vattenfall macht mit einer Anzeigenkampagne gegen seinen Konkurrenten Nuon mobil

Am Anfang und am Ende seines Lebens ist der Mensch existenziell auf die Hilfe und auf die Liebe anderer Menschen angewiesen. Aus dem Säugling würde nie ein Kind und dann ein Erwachsener, wenn sich nicht andere, vor allem die Eltern, vielfältig um ihn kümmern würden.

So etwas passiert immer wieder: Philipp, der Mannschaftsführer einer Fußball-Jugendmannschaft, muss den Verein verlassen, weil seine Eltern in eine andere Stadt ziehen. Trainer Tony überlässt den jungen Spielern selbst die Entscheidung, wer Philipps Nachfolger wird.

Von Sandra Dassler

Die Bayern hoffen auf Kahns Einsatz gegen den AC Mailand – der Torwart spielt stark, ist aber angeschlagen

Im sizilianischen Sciacca sind dieser Tage Heiligenbildchen aufgetaucht – und das ist für sich genommen in etwa so ungewöhnlich, wie die Feststellung, dass gestern die Spree durch Berlin geflossen ist. Wie man weiß, schaut der Sizilianer, wenn er nicht umständehalber gerade einem anderen ein Angebot macht, dass dieser nicht ablehnen kann, sich in seiner Freizeit nichts so gerne an wie Heiligenbildchen.

Autofahrer, die zu schnell fahren, sollen auf Berlins Straßen intensiver überwacht und für Geschwindigkeitsübertretungen zur Verantwortung gezogen werden. 72,9 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende sprachen sich für den flächendeckenden Einsatz von Radarfallen aus.

2001: Bei der Nordischen Ski-WM in Lahti wird nachgewiesen, dass sechs finnische Langläufer, darunter der Olympiasieger und Weltmeister Mika Myllylä, den Blutplasma-Expander HES verwendet haben. Mit HES kann man Blutdoping verschleiern.

Wo bekommt man jetzt das Grippemittel? Ein Besuch bei Ärzten und Apotheken

Von Thomas Loy

Paris - Möglicherweise werden an Häftlingen in Guantanamo auch Versuche mit Medikamenten praktiziert. Der Verdacht ergibt sich aus dem Bericht eines ehemaligen Gefangenen, den die Pariser Zeitung „Libération“ am Montag veröffentlichte.

Von Hans-Hagen Bremer

DER PROTEST Ärger hat Vattenfall nicht nur mit seinem Konkurrenten Nuon. Auch mit den eigenen Beschäftigten gibt es für den drittgrößten deutschen Stromkonzern Knatsch.