ZIELE SETZEN UND ÜBERPRÜFEN Jeder Anleger sollte sich ein Ziel setzen, wie viel Rendite er in einem bestimmten Zeitraum mindestens erzielen will. Anleger neigen dazu, an Entscheidungen der Vergangenheit zu kleben – auch wenn sie falsch waren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.02.2006 – Seite 4
Anleger-Frage an Malte Diesselhorst, Landesgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz
Sie wurden Letzte, schossen Ehrentore, vertraten als Einzige ihr Land: Sechs Exoten der Winterspiele
Manchmal ist Jochen Behles Gemütszustand von außen nur schwer zu erkennen. Seine Augen versteckt er hinter einer verspiegelten Sonnenbrille, mehrere Funkgeräte, die an seinem Körper hängen, schränken seine Bewegungen ein.
Frankfurt am Main - Der Boom im deutschen Maschinenbau wird nach Einschätzung des Branchenverbandes VDMA auch 2006 anhalten – unterstützt durch die wieder anziehende Inlandsnachfrage. Es wäre das dritte Rekordjahr in Folge.
Der Vorsitzende des Hamburger Hartmannbundes, Klaus Wagner, hat den Streik im öffentlichen Dienst mit Blick auf die Vogelgrippe kritisiert. Das beste was man in diesem Zusammenhang über Wagner sagen kann, ist wahrscheinlich, dass er wenigstens nicht die Vogelgrippe mit Blick auf den Streik im öffentlichen Dienst kritisiert hat.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Streitigkeiten in Berlins Hinterhöfen
Das Ensemble des Schauspiels Frankfurt hat zum Eklat um den Schauspieler Thomas Lawinky und dessen Übergriff auf den Kritiker Gerhard Stadelmaier gestern eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Darin heißt es zur Bitte um Vertragsauflösung von Seiten des Gastschauspielers, Lawinky und das Schauspiel Frankfurt hätten „damit verantwortungsbewusst und unabhängig die angemessene Konsequenz aus dem Vorfall gezogen“.
Brandenburger Vogelexkursionen abgesagt
Studienbewerber müssen die Kosten für die Rechtsanwälte der Berliner Universitäten zahlen, wenn sie versuchen, sich einen Studienplatz in einem Numerus-Clausus-Fach zu erklagen. Das entschied jetzt das Oberverwaltungsgericht Berlin.
Die ARD zeigt Nina Grosses grandiosen Film über das Erwachsenwerden
PREMIUMSTRASSEN Alle für die WM relevanten Strecken, wie Straßen zum Flughafen, zu den großen Bahnhöfen, zum Stadion oder den Trainingsorten gehören dazu. Auf ihnen soll es vom 15.
Nach dem 1:1 gegen Mailand versuchen die Bayern, sich ihre missliche Lage schöner zu reden, als sie ist
Erste Bilanz der Wachstumsinitiative
Die frische Bräune aus Luxor – seinen 65. hat er dort vor viel älteren Bauwerken gefeiert – steht ihm gut, ebenso wie seine kecke Fliege, das karierte Hemd und das bunte Einstecktuch.
Fotoausstellung über den Gründer des „Spiegels“
Eines der größten Heiligtümer der Schiiten ist gesprengt / Im Land herrscht Angst vor Zerfall des Staates
Berlin - Trotz aller Zweifel, wie lange der positive Trend noch anhält, ging der Anstieg an den deutschen Börsen auch am Mittwoch weiter. Der Deutsche Aktienindex (Dax) kletterte bis 17 Uhr kräftig – um 1,05 Prozent auf 5862,06 Punkte.
Im Irankonflikt geht es nicht um den Schutz des jüdischen Staates Von Tobias Kaufmann
Die BND-Affäre soll ohne Untersuchungsausschuss aufgeklärt werden – die Linke spricht von Rechtsbruch
Die bundesweite Kampagne „Stoppt Zwangsprostitution“ will vor der WM gezielt Männer ansprechen
Die Staatsanwaltschaft hat gestern im Zuge eines Ermittlungsverfahrens Unterlagen in den Geschäftsräumen des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC sowie des Entsorgungsunternehmens Alba im brandenburgischen Velten (Oberhavel) Unterlagen sichergestellt. Wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Michael Grunwald, gestern Abend auf Anfrage bestätigte, ging es den Ermittlern um Unterlagen zur Vergabe von Freikarten für Fußballspiele und Musikkonzerte im Olympiastadion sowie für Spiele des Basketball-Bundesligisten Alba Berlin.
Karen Hughes ist Vertraute George W. Bushs und soll das US-Image verbessern. In Berlin kochte sie
Katastrophenfall soll aber nicht ausgerufen werden. Verwaltung: Nutztiere nicht präventiv töten
Berlin - Vergammeltes Wildfleisch auf Restauranttellern, Schlachtabfälle in Gelatine – nach Meinung von Verbraucherschützern tut die Bundesregierung nicht genug, um Fleischskandale künftig schneller aufzudecken und Verbraucher rechtzeitig und umfassend über die beteiligten Unternehmen zu informieren. Den Entwurf von Verbraucherminister Horst Seehofer (CSU) für ein Verbraucherinformationsgesetz kritisierte die Organisation Foodwatch als unzulänglich.
Beeinträchtigt der Dopingskandal Österreichs Olympiabewerbung für 2014?