zum Hauptinhalt

Am Kaffeeumsatz erkennt man in Italien ein gutes Café. Das „Torteria“ in Sestriere zählt daher auch an nichtolympischen Tagen zu den besseren Orten für Heißgetränke.

Von Benedikt Voigt

Die frische Bräune aus Luxor – seinen 65. hat er dort vor viel älteren Bauwerken gefeiert – steht ihm gut, ebenso wie seine kecke Fliege, das karierte Hemd und das bunte Einstecktuch.

Der Berliner Senat will mehr Einheitsschulen – und wird so mehr Privatschulen kriegen

Von Susanne Vieth-Entus

ZIELE SETZEN UND ÜBERPRÜFEN Jeder Anleger sollte sich ein Ziel setzen, wie viel Rendite er in einem bestimmten Zeitraum mindestens erzielen will. Anleger neigen dazu, an Entscheidungen der Vergangenheit zu kleben – auch wenn sie falsch waren.

Vor Herthas Uefa-Cup-Spiel in Bukarest bemüht sich Arne Friedrich, seiner Verantwortung als Kapitän gerecht zu werden

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Nach dem 1:1 gegen Mailand versuchen die Bayern, sich ihre missliche Lage schöner zu reden, als sie ist

„Sky Fighters“, ein französischer Blockbuster

Von Martin Schwickert

Berlin - Trotz aller Zweifel, wie lange der positive Trend noch anhält, ging der Anstieg an den deutschen Börsen auch am Mittwoch weiter. Der Deutsche Aktienindex (Dax) kletterte bis 17 Uhr kräftig – um 1,05 Prozent auf 5862,06 Punkte.

Turin 2006, das sind die Spiele der lauwarmen Minestrone und halb leeren Tribünen. Die Sportler klagen über schlechtes Essen und mangelnde Begeisterung, also das Gegenteil von dem, wofür Italien gemeinhin steht.

Von Sven Goldmann

Manchmal staunt man ja, was vor dem Berliner Verwaltungsgericht so alles verhandelt wird. Ha!

Von Jens Mühling

90 Prozent der Frauen tanzen gern, aber nur zehn Prozent der Männer – warum nur?

Von Andreas Oswald

„Familia rodante“, ein argentinisches Roadmovie

Von Silvia Hallensleben

Frankfurt am Main - Der Boom im deutschen Maschinenbau wird nach Einschätzung des Branchenverbandes VDMA auch 2006 anhalten – unterstützt durch die wieder anziehende Inlandsnachfrage. Es wäre das dritte Rekordjahr in Folge.

In den USA weigern sich Ärzte, aktiv an Hinrichtungen teilzunehmen. Ist das das Ende der Todesstrafe?

Von Christoph von Marschall

GROSSE VIELFALT In Berlin gibt es zurzeit rund 400 Oberschulen. Darunter sind rund 120 Gymnasien, 85 Realschulen, 70 Gesamtschulen, 60 Hauptschulen und 65 Sonderschulen.

Fast einen Monat befinden sich René Bräunlich und Thomas Nitzschke jetzt in der Hand der Entführer, doch eine Freilassung ist immer noch nicht in Sicht. Ob die Bundesregierung inzwischen Kontakt zu den Geiselnehmern hat, bleibt unklar.

Die Staatsanwaltschaft hat gestern im Zuge eines Ermittlungsverfahrens Unterlagen in den Geschäftsräumen des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC sowie des Entsorgungsunternehmens Alba im brandenburgischen Velten (Oberhavel) Unterlagen sichergestellt. Wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Michael Grunwald, gestern Abend auf Anfrage bestätigte, ging es den Ermittlern um Unterlagen zur Vergabe von Freikarten für Fußballspiele und Musikkonzerte im Olympiastadion sowie für Spiele des Basketball-Bundesligisten Alba Berlin.

Washington - Der geplante Einstieg einer arabischen Firma in den Betrieb der größten Häfen an der US-Ostküste hat zu einem scharfen Konflikt zwischen dem Kongress und Präsident George W. Bush geführt – mit verkehrten Fronten: Demokraten und Republikaner werfen Bush vor, er vernachlässige die Sicherheit der USA.

Von Christoph von Marschall

In der Wasserstadt Rummelsburger Bucht wird Bilanz des Bauprojekts gezogen, auch wenn bis zum Jahresende noch einmal richtig geklotzt werden soll, kündigte Uli Hellweg, Geschäftsführer der Wasserstadt GmbH, bei einer Bürgerversammlung in Stralau an. Zwar wird nur gut die Hälfte der ursprünglich 3900 geplanten Wohneinheiten fertig gestellt und es fehlen noch einige Infrastrukturen.

Eine Mutter will ihre drei in den Irak entführten Kinder suchen. Eine Stiftung finanziert die Fahrt

Von Sigrid Kneist

Die BND-Affäre soll ohne Untersuchungsausschuss aufgeklärt werden – die Linke spricht von Rechtsbruch

Von Stephan Haselberger

Karen Hughes ist Vertraute George W. Bushs und soll das US-Image verbessern. In Berlin kochte sie

Von Elisabeth Binder

Studienbewerber müssen die Kosten für die Rechtsanwälte der Berliner Universitäten zahlen, wenn sie versuchen, sich einen Studienplatz in einem Numerus-Clausus-Fach zu erklagen. Das entschied jetzt das Oberverwaltungsgericht Berlin.

Erstmals nach seiner Flucht und Einlieferung in eine psychiatrische Klinik hat sich der inzwischen suspendierte Biathlontrainer Walter Mayer öffentlich geäußert: „Ich wollte mir das Leben nehmen, weil meine Welt zusammengebrochen ist“, sagte der Österreicher dem Nachrichtenmagazin „News“. Die Dopingvorwürfe gegen ihn bezeichnete er als eine Intrige .

Berlin - Die Pläne des CDU-geführten Familienministeriums, die Förderung von Projekten gegen Rechtsextremismus zu kürzen, stößt auf Ablehnung auch in der Koalition. Der innenpolitische Sprecher der SPD, Sebastian Edathy, warnte im Gespräch mit dem Tagesspiegel davor, die Initiativen „im Regen stehen zu lassen“.

Berlin - Vergammeltes Wildfleisch auf Restauranttellern, Schlachtabfälle in Gelatine – nach Meinung von Verbraucherschützern tut die Bundesregierung nicht genug, um Fleischskandale künftig schneller aufzudecken und Verbraucher rechtzeitig und umfassend über die beteiligten Unternehmen zu informieren. Den Entwurf von Verbraucherminister Horst Seehofer (CSU) für ein Verbraucherinformationsgesetz kritisierte die Organisation Foodwatch als unzulänglich.

Berlin - Nach knapp hundert Tagen haben die Fraktionsspitzen von Union und SPD eine betont positive Bilanz der großen Koalition gezogen. Unionsfraktionschef Volker Kauder und der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck zeigten sich zudem zuversichtlich, dass die Koalitionspartner auch für die in diesem Jahr anstehenden Reformvorhaben bei Gesundheit und Arbeitsmarkt einvernehmliche Lösungen finden werden.

Von Tissy Bruns

Ein bisschen mulmig war ihr die Sache schon: „Ich dachte immer, meine Texte grenzen an Landesverrat“, sagte Pascale Hugues in ihrer Dankesrede, als ihr am Dienstag eine der höchsten Auszeichnungen des französischen Staates verliehen wurde: Fortan darf die Berlin-Korrespondentin des Nachrichtenmagazins „Le Point“ sich „Chevalier de l’ordre national du mérite“ nennen. Ausgezeichnet werde sie für ihre Verdienste um die deutsch-französischen Beziehungen, erklärte Botschafter Claude Martin in seiner Laudatio.