Mit der neuen Bauordnung können Projekte einfacher verwirklicht werden, hofft die Wirtschaft
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.02.2006 – Seite 3
Wie lange es bis zur Baugenehmigung dauern kann, zeigt ein Beispiel aus Marienfelde
Verwaltungsgerichtschef rügt Berliner Behörden
Herr Leif, das Netzwerk Recherche hat am Mittwoch einen neuen Medienkodex vorgestellt. Was sind die zentralen Punkte?
Berlin - Die Kürzung der Bundeszuschüsse für den Nahverkehr um 2,3 Milliarden Euro in den kommenden Jahren wird nach Ansicht von Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) nicht dazu führen, dass Zugverbindungen gestrichen oder Takte ausgedünnt werden. Zur Begründung sagte er am Mittwoch in Berlin, die Länder zweckentfremdeten derzeit einen Teil des Geldes, den sie vom Bund für die Bestellung von Bussen und Zügen bekämen.
Willkommen in der Vorstadt: Miranda Julys US-Komödie „Ich und du und alle, die wir kennen“
Von Moritz Schuller
Turin 2006, das sind die Spiele der lauwarmen Minestrone und halb leeren Tribünen. Die Sportler klagen über schlechtes Essen und mangelnde Begeisterung, also das Gegenteil von dem, wofür Italien gemeinhin steht.
Manchmal staunt man ja, was vor dem Berliner Verwaltungsgericht so alles verhandelt wird. Ha!
Frankfurt am Main - Der Boom im deutschen Maschinenbau wird nach Einschätzung des Branchenverbandes VDMA auch 2006 anhalten – unterstützt durch die wieder anziehende Inlandsnachfrage. Es wäre das dritte Rekordjahr in Folge.
Der Vorsitzende des Hamburger Hartmannbundes, Klaus Wagner, hat den Streik im öffentlichen Dienst mit Blick auf die Vogelgrippe kritisiert. Das beste was man in diesem Zusammenhang über Wagner sagen kann, ist wahrscheinlich, dass er wenigstens nicht die Vogelgrippe mit Blick auf den Streik im öffentlichen Dienst kritisiert hat.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Streitigkeiten in Berlins Hinterhöfen
Das Ensemble des Schauspiels Frankfurt hat zum Eklat um den Schauspieler Thomas Lawinky und dessen Übergriff auf den Kritiker Gerhard Stadelmaier gestern eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Darin heißt es zur Bitte um Vertragsauflösung von Seiten des Gastschauspielers, Lawinky und das Schauspiel Frankfurt hätten „damit verantwortungsbewusst und unabhängig die angemessene Konsequenz aus dem Vorfall gezogen“.
Brandenburger Vogelexkursionen abgesagt
Am Kaffeeumsatz erkennt man in Italien ein gutes Café. Das „Torteria“ in Sestriere zählt daher auch an nichtolympischen Tagen zu den besseren Orten für Heißgetränke.
Langläuferin Claudia Künzel wird Zweite
Zum ersten Mal seit drei Jahren verhandeln Rebellen und die Regierung Sri Lankas wieder miteinander
Tagesspiegel-Depotcheck: Kosten der Geldanlage werden unterschätzt und Verlierer zu lange gehalten
Von Antje Sirleschtov
Islam und der Westen: Wir brauchen keine Schutz-, sondern Öffnungsklauseln / Von Peter Schneider
Nach Bob-Gold denkt Kiriasis an die einstige Rivalin
ZIELE SETZEN UND ÜBERPRÜFEN Jeder Anleger sollte sich ein Ziel setzen, wie viel Rendite er in einem bestimmten Zeitraum mindestens erzielen will. Anleger neigen dazu, an Entscheidungen der Vergangenheit zu kleben – auch wenn sie falsch waren.
Anleger-Frage an Malte Diesselhorst, Landesgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz
Sie wurden Letzte, schossen Ehrentore, vertraten als Einzige ihr Land: Sechs Exoten der Winterspiele
Manchmal ist Jochen Behles Gemütszustand von außen nur schwer zu erkennen. Seine Augen versteckt er hinter einer verspiegelten Sonnenbrille, mehrere Funkgeräte, die an seinem Körper hängen, schränken seine Bewegungen ein.
Fast einen Monat befinden sich René Bräunlich und Thomas Nitzschke jetzt in der Hand der Entführer, doch eine Freilassung ist immer noch nicht in Sicht. Ob die Bundesregierung inzwischen Kontakt zu den Geiselnehmern hat, bleibt unklar.
Verkehrskonzept des Senats zur Fußball-WM sieht Sperrungen und weiträumige Umleitungen vor. S-Bahnen fahren rund um die Uhr
Björn Casapietra singt über das, was ihn bewegt
Streik bei Baumaschinen-Hersteller. Senator will Geld zurückfordern
„Sky Fighters“, ein französischer Blockbuster
Ende der kommenden Woche soll auch die künftige Strategie bekannt gegeben werden – Entschädigung für alle Anleger
Der Besuch des UN-Gesandten bestärkt die Senatsparteien SPD und PDS in der Ablehnung des gegliederten Schulsystems
Washington - Der geplante Einstieg einer arabischen Firma in den Betrieb der größten Häfen an der US-Ostküste hat zu einem scharfen Konflikt zwischen dem Kongress und Präsident George W. Bush geführt – mit verkehrten Fronten: Demokraten und Republikaner werfen Bush vor, er vernachlässige die Sicherheit der USA.
Die Berlinische Galerie hat seit 18 Monaten ein eigenes Quartier. Nun sortiert sie sich neu
Werder Bremen schlägt im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League Juventus Turin 3:2
Noch verhandeln in Brüssel die Politiker, wie der EU-Etat von 2007 bis 2013 genau aussehen soll. Über einen Haushaltsrahmen haben sich die 25 Staats- und Regierungschefs Ende Dezember aber schon geeinigt.
Strecke soll von Schanghai nach Hangzhou verlängert werden – davon könnte auch Berlin profitieren
Anwälte treiben Prozess um Schönefeld-Ausbau in die Länge
Schufa und Mobilfunkbranche: Handy ist kein Schuldentreiber
Montevideo - Vier Jahre nach der Entführung von Ingrid Betancourt steckt Kolumbien wieder im Wahlkampf. Und der Schatten der einstigen Präsidentschaftskandidatin liegt bleiern über der Kampagne.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Sanierung von Hinterhöfen
Zum Tod des Dichters Gennadij Ajgi
Wie der Wirtschaftssenator und streikende Arbeiter des CNH-Werks sich gegenseitig Mut machen
Erstmals nach seiner Flucht und Einlieferung in eine psychiatrische Klinik hat sich der inzwischen suspendierte Biathlontrainer Walter Mayer öffentlich geäußert: „Ich wollte mir das Leben nehmen, weil meine Welt zusammengebrochen ist“, sagte der Österreicher dem Nachrichtenmagazin „News“. Die Dopingvorwürfe gegen ihn bezeichnete er als eine Intrige .
In den USA weigern sich Ärzte, aktiv an Hinrichtungen teilzunehmen. Ist das das Ende der Todesstrafe?
Die Briten spotten über den Thronfolger
Jack White hat die Hymne zur WM ’74 komponiert. Jetzt kommt der Remix von „Fußball ist unser Leben“
Der Autofahrer raste nicht und fuhr bei Grün. Doch seine Aufmerksamkeit war nicht groß genug: Uwe S.