zum Hauptinhalt

Mit der neuen Bauordnung können Projekte einfacher verwirklicht werden, hofft die Wirtschaft

Von Alexander Visser

Berlin - Die Kürzung der Bundeszuschüsse für den Nahverkehr um 2,3 Milliarden Euro in den kommenden Jahren wird nach Ansicht von Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) nicht dazu führen, dass Zugverbindungen gestrichen oder Takte ausgedünnt werden. Zur Begründung sagte er am Mittwoch in Berlin, die Länder zweckentfremdeten derzeit einen Teil des Geldes, den sie vom Bund für die Bestellung von Bussen und Zügen bekämen.

Turin 2006, das sind die Spiele der lauwarmen Minestrone und halb leeren Tribünen. Die Sportler klagen über schlechtes Essen und mangelnde Begeisterung, also das Gegenteil von dem, wofür Italien gemeinhin steht.

Von Sven Goldmann

Manchmal staunt man ja, was vor dem Berliner Verwaltungsgericht so alles verhandelt wird. Ha!

Von Jens Mühling

Frankfurt am Main - Der Boom im deutschen Maschinenbau wird nach Einschätzung des Branchenverbandes VDMA auch 2006 anhalten – unterstützt durch die wieder anziehende Inlandsnachfrage. Es wäre das dritte Rekordjahr in Folge.

Der Vorsitzende des Hamburger Hartmannbundes, Klaus Wagner, hat den Streik im öffentlichen Dienst mit Blick auf die Vogelgrippe kritisiert. Das beste was man in diesem Zusammenhang über Wagner sagen kann, ist wahrscheinlich, dass er wenigstens nicht die Vogelgrippe mit Blick auf den Streik im öffentlichen Dienst kritisiert hat.

Das Ensemble des Schauspiels Frankfurt hat zum Eklat um den Schauspieler Thomas Lawinky und dessen Übergriff auf den Kritiker Gerhard Stadelmaier gestern eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Darin heißt es zur Bitte um Vertragsauflösung von Seiten des Gastschauspielers, Lawinky und das Schauspiel Frankfurt hätten „damit verantwortungsbewusst und unabhängig die angemessene Konsequenz aus dem Vorfall gezogen“.

Am Kaffeeumsatz erkennt man in Italien ein gutes Café. Das „Torteria“ in Sestriere zählt daher auch an nichtolympischen Tagen zu den besseren Orten für Heißgetränke.

Von Benedikt Voigt

Zum ersten Mal seit drei Jahren verhandeln Rebellen und die Regierung Sri Lankas wieder miteinander

Von Ruth Ciesinger

ZIELE SETZEN UND ÜBERPRÜFEN Jeder Anleger sollte sich ein Ziel setzen, wie viel Rendite er in einem bestimmten Zeitraum mindestens erzielen will. Anleger neigen dazu, an Entscheidungen der Vergangenheit zu kleben – auch wenn sie falsch waren.

Manchmal ist Jochen Behles Gemütszustand von außen nur schwer zu erkennen. Seine Augen versteckt er hinter einer verspiegelten Sonnenbrille, mehrere Funkgeräte, die an seinem Körper hängen, schränken seine Bewegungen ein.

Von Benedikt Voigt

Fast einen Monat befinden sich René Bräunlich und Thomas Nitzschke jetzt in der Hand der Entführer, doch eine Freilassung ist immer noch nicht in Sicht. Ob die Bundesregierung inzwischen Kontakt zu den Geiselnehmern hat, bleibt unklar.

„Sky Fighters“, ein französischer Blockbuster

Von Martin Schwickert

Washington - Der geplante Einstieg einer arabischen Firma in den Betrieb der größten Häfen an der US-Ostküste hat zu einem scharfen Konflikt zwischen dem Kongress und Präsident George W. Bush geführt – mit verkehrten Fronten: Demokraten und Republikaner werfen Bush vor, er vernachlässige die Sicherheit der USA.

Von Christoph von Marschall

Noch verhandeln in Brüssel die Politiker, wie der EU-Etat von 2007 bis 2013 genau aussehen soll. Über einen Haushaltsrahmen haben sich die 25 Staats- und Regierungschefs Ende Dezember aber schon geeinigt.

Montevideo - Vier Jahre nach der Entführung von Ingrid Betancourt steckt Kolumbien wieder im Wahlkampf. Und der Schatten der einstigen Präsidentschaftskandidatin liegt bleiern über der Kampagne.

Von Sandra Weiss

Erstmals nach seiner Flucht und Einlieferung in eine psychiatrische Klinik hat sich der inzwischen suspendierte Biathlontrainer Walter Mayer öffentlich geäußert: „Ich wollte mir das Leben nehmen, weil meine Welt zusammengebrochen ist“, sagte der Österreicher dem Nachrichtenmagazin „News“. Die Dopingvorwürfe gegen ihn bezeichnete er als eine Intrige .

In den USA weigern sich Ärzte, aktiv an Hinrichtungen teilzunehmen. Ist das das Ende der Todesstrafe?

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })