Zum zwölften Hannoverschen Drachenbootfestival fanden sich zu Pfingsten zahlreiche Drachenbootteams auf dem Maschsee ein. Volle Teilnehmerfelder bei durchwachsendem Wetter sorgten im Leistungs- als auch im Funbereich für eine Veranstaltung auf höchstem Niveau.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.06.2006 – Seite 2
Neue Umfrage belegt: In absehbarer Zeit keine Chance für ein gemeinsames Land
Faszinierende Posen-Fotoschau im Alten Rathaus
Am Sonntag startet die dritte Auflage des Potsdamer Schlössermarathons auf noch schönerer Strecke
Den roten Teppich für die Ukrainer müssen die Seminaris-Mitarbeiter noch ausrollen
Nach der erfolgreichen Inszenierung von FranzWittenbrinks „Sekretärinnen“ ziehen nun die männlichen Mitglieder der Stadt-Spiel-Truppe nach und laden zur Premiere von „Männer – und wir sind draußen“, ebenfalls von Franz Wittenbrink – am 10. Juni um 20 Uhr auf dem Theaterschiff ein.
Chill out startet erste Suchtpräventionsprogramme an Potsdamer Kindergärten und Grundschulen
Schiffbauergasse: Hauptakteur der Frankfurter Elektro-Szene eröffnet heute die Schinkelhalle
WERDERArno-Franz-Sportplatz: Alle Spiele der WM sind auf Leinwand im großen Zelt vor dem Sportcasino zu sehen. Bei den Spielen der deutschen Mannschaft gibt es ein kleines Vorprogramm.
Fußballfreie Zonen sind nicht nur die Areale der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Viele Restaurants und Cafés in der Stadt verzichten auf das Zeigen von Fußballspielen.
WM-Arenen, gucken wie die ViPs oder auf Tour mit Kindern – während die Schlösser und Gärten als fußballfreie Zone gelten, zeigen Gastronome die Spiele auf Kofferfernsehern, Plasmabildschirmen oder per Beamer auf Leinwänden. E
Wie die Fifa sich mit dem Gastgeber versöhnen will
Morgen geht es endlich los: Vom Tag des Eröffnungsspiels an bieten wir Ihnen, liebe Leser, etwas ganz Besonderes: Gemeinsam mit dem Fußball-Magazin „11 Freunde“ bringen wir an jedem WM-Spieltag das Magazin „11 Freunde täglich“ heraus. Es liegt exklusiv dem Tagesspiegel bei.
Berlin/Washington - Der EU-Außenbeauftragte Javier Solana rechnet im Atomstreit mit dem Iran damit, dass Teheran bald auf das internationale Verhandlungsangebot reagieren wird. „Ich erwarte nicht, dass die Antwort lange braucht“, sagte er am Mittwoch dem Tagesspiegel.
Kurz vor WM-Beginn stört ein südamerikanisches Fernsehmodel die Vorbereitung der Costa-Ricaner
Herr Flassbeck, die Europäische Zentralbank steht vor einer erneuten Erhöhung der Leitzinsen. Ist dieser Schritt richtig?
Luftbilder von Privathäusern untersagt
Sonderermittler Marty wirft deutschem Geheimdienst Beteiligung an Verschleppung al Masris vor
Forscher haben Impfstoffe gegen Gebärmutterhalskrebs entwickelt. Die Zulassung steht unmittelbar bevor
Der Galeria-Chef zieht nach zwei Wochen Bilanz
Damals, als Hans Eichel noch Finanzminister war und sich im heimischen Haushalt mal den Rücken verrenkte, ja, da war flugs die Legende gestrickt: Deutschlands obersten Kassenwart, so verlautbarte man halbwegs regierungsamtlich, beileibe aber nicht korrekt, habe das Malheur ereilt, als er zu Hause nach getaner Ministerarbeit mal eben feucht durchgewischt habe. Eisern, Hans!
Modemäßig haben wir natürlich ein Riesenpech mit unserer Fahne. Schwarz-rot-gold, das schmückt nicht, in breiten Querstreifen erst recht nicht.
Kultursenator Flierl will am Checkpoint Charlie eine Fotogalerie um die beiden Brachen errichten lassen
Geheimdienst fängt sich juristische Schlappe ein
Starkstrom für alle: Metallica rocken in der Berliner Waldbühne
Berlin - Weltstars auf der Bühne, 24 000 Liter Bier an 40 Ständen, insgesamt 234 Quadratmeter Videoleinwand – rund 250 000 Fußballfans aus der ganzen Welt waren am Mittwochabend in Berlin beim Startschuss für eine 33-tägige Dauerparty auf Deutschlands größter WM-Fanmeile dabei. Von diesem Donnerstag an bis zum 9.
Wie Alba nach vielen Rückschlägen mit der Niederlage im Finale umgeht
„Die Gewaltbereitschaft ist in den letzten Jahren in unserer Gesellschaft erheblich gewachsen. Kinder und Jugendliche, die auffällig werden, werden immer jünger.
Die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer werden von Schülern restauriert
Berlins Kneipen werden zum Treffpunkt für Sammler von WM-Bildchen
Berlin - Die gesetzlichen Krankenkassen sollen in Zukunft über einen Gesundheitsfonds finanziert werden. Dies zeichnet sich bei den Verhandlungen in der großen Koalition ab.
US-Geheimdienst gab Informationen über Eichmanns Verbleib 1958 nicht an Israel weiter
Noch ein Billigflieger will in der Hauptstadtregion expandieren / Vorwürfe gegen Germanwings
Arbeitsagenturen fehlt es an qualifizierten Kräften
Seltsamer Vogel, das. Ein Althippie, besessen von Frauen mit dickem Hintern.
„Gewalt und Sport – beide Begriffe tauchen immer wieder in der Berichterstattung der Medien auf. Auch bezüglich der Fußball-Weltmeisterschaft werden regelmäßig Sicherheitsbedenken geäußert.
Drei Jahre. Seit 2003 warten die Basketballer von Alba Berlin auf einen neuen Meistertitel, auch die abgelaufene Saison hat den Berlinern wieder ein trauriges Ende beschert.
Der neue Ministerpräsident Romano Prodi im Gespräch mit der „Zeit“ über das Rätsel Italien und die Lebensdauer seiner Koalition
Potsdam - Die Vorbehalte gegenüber einer Länderfusion sind bei den Brandenburgern größer als bisher angenommen. Diesen Schluss lässt eine Umfrage von Infratest dimap zu, in der im Auftrag der märkischen SPD die Erwartungen der Brandenburger an eine Fusion mit Berlin erstmals tiefer und nach Alters- und Berufsgruppen sowie Regionen aufgeschlüsselt hinterfragt werden.
Für eine magische Nacht: „Wenn die Flut kommt“
Laputa lebt: „Das Schloss im Himmel“, ein japanisches Filmwunder von 1986, kommt endlich ins Kino
„Frau Luna“ im Theater am Kurfürstendamm
Tiergarten/Mitte. Wegen der WM sind ab sofort neben der Straße des 17.
Wie die singenden Fans die Geschicke ihrer Mannschaft beeinflussen
Telekom wird „Premium-Partner“ des Profi-Fußballs und zeigt die Spiele online
Unsere Söhne haben ein Bildungsproblem – weil ihnen die männlichen Leitbilder fehlen
Favoritenschuhe, Voodoopuppen, Designerbälle: Im Einzelhandel ist die WM schon angepfiffen
Die Föderalismusreform muss dringend reformiert werden Von Hans-Dietrich Genscher