Beelitz - „Schule und Kirche gehören ins Dorf“ - so heißt die neue Ausstellung des Beelitzer Heimatvereins im Rathaus der Spargelstadt. Der Titel ist einem Aufsatz aus dem Jahre 1898 entlehnt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2006 – Seite 2
Den Sprung aufs Treppchen schaffte bei der B-Jugend-Europameisterschaft in Prag Carolin Sikora: Die Moderne Fünfkämpferin vom OSC Potsdam gewann am Wochenende in Prag Bronze. Die 15-jährige Sportschülerin belegte zusammen mit Janine Kohlmann aus Neuss und der Berlinerin Ronja Döring in der Staffel Platz drei hinter Ungarn und Polen.
WM-Bilanz: Berlin und Brandenburg zufrieden / Wowereit plant Olympiabewerbung / Schönbohm: Deutschland-Bild zurechtgerückt
Schutzgemeinschaft „Brandenburger Alleen“ protestiert gegen den Einsatz von Streusalz
Berlin - Am Morgen danach kamen die Männer mit den Laubpustern. Damit wurden die vielen weißen Konfettischnipsel der WM-Siegesfeier vom Rasen des Berliner Olympiastadions geblasen.
An der Universität entdecken diese Woche Schülerinnen das Fach Informatik
Potsdam - Die von Brandenburgs Bauministerium bei einer Internetauktion angebotenen Werbetafeln für die Fußball-Weltmeisterschaft haben sich als Verkaufsschlager erwiesen. 8700 Euro habe das Ministerium für die neun Schilder eingenommen, teilte Infrastrukturminister Frank Szymanski (SPD) gestern mit.
Fürstenwalde - Trotz seiner Raserei hat ein Mercedes-Fahrer das WM-Endspiel in Berlin verpasst. Die Polizei stoppte den aus Polen stammenden Mann am Sonntagabend eine halbe Stunde vor Spielbeginn auf der A 12 bei Fürstenwalde.
ViP: 86 Prozent Pünktlichkeit / HVG-Chef de Boor: Exner bietet Vertrag an / Subunternehmern gekündigt
Michael Erbach über Marquardter Probleme
Erklärung von Bürgern und Vereinen des Ortsteils / Marschall: Polizei war zügig vor Ort
Neuer Potsdamer Stadtplan mit bisher einmaliger Fülle an Informationen erschienen
Wochenlang blieb ein Jugendlicher der Schule fern. Unentschuldigt. Die Mutter erfuhr davon zu spät.
Wenn Lehrer, Eltern und Schüler zusammenarbeiten, kann Großes entstehen. Wie etwa an der Steglitzer Beethoven-Schule.
Berlin - Das Angebot an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt der erste Bericht der Bundesregierung über den Stand der Kindertagesbetreuung, den das Kabinett am Mittwoch beraten will.
UN-Generalsekretär Annan lobt den deutschen Kongo-Einsatz und setzt auf die Führungsrolle Berlins
Kuriose WM-Bilanz im Westin Grand
Berlin - Deutsche Aktien haben sich am Montag kaum bewegt. Der Dax stieg zwar nach einem schwachen Start bis zum frühen Abend, erreichte aber bis zum Handelsschluss nur ein Plus von 0,4 Prozent auf 5705,75 Zähler.
Wissenschaftsrat zum Stand des Uni-Wettbewerbs
HEIL- UND KOSTENPLAN Um an einer Internetauktion teilzunehmen, brauchen Sie einen Heil- und Kostenplan Ihres Zahnarztes. Das ist eine Art Kostenvoranschlag für die anstehende Zahnbehandlung.
Phoenix zeigt „Frauen, die Geschichte machten“
Das Abi 2006 ist vorbei – hier die Nachzügler
Der Regierende hält eine Bewerbung um die Spiele 2016 für sinnvoll. Senat will die Fanmeile zur Fußball-EM 2008 neu beleben
Nach dem Präsidenten wird nun auch der Premier Kaczynski heißen – den meisten Polen gefällt das nicht
DIE STIFTUNG Die gemeinnützige Mercator-Stiftung in Essen wurde 1996 von der aus Duisburg stammenden Handelsfamilie Karl Schmidt gegründet. Sie unterstützt Projekte, die im Sinne des mittelalterlichen Kartografen Gerhard Mercator Toleranz und den Wissensaustausch zwischen Menschen mit unterschiedlichem nationalen, kulturellen und sozialen Hintergrund fördern.
WM-Endspiel. ARD.
Davongekommen: Die Unesco-Kommission hat Köln von der Roten Liste gestrichen. Nun wird über Dresden diskutiert
Berlin - Sanktionen gegen Pjöngjang wird es wegen der aktuellen Krise um das Atomprogramm des Landes nicht geben, soviel steht fest. Und auch ob sich die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats überhaupt auf eine Resolution zu dem Konflikt einigen können, ist die Frage – am Montag wurde der Beschluss darüber jedenfalls erst einmal verschoben.
Von Hermann Rudolph
Innensenator Ehrhart Körting zieht eine positive Bilanz, das Sicherheitskonzept habe funktioniert. In den vier Wochen des Turniers gab es keinen sprunghaften Anstieg von Straftaten und keine Hooligan-Probleme. Die Straße des 17. Juni will er nicht sperren
Materazzi jubelt und schweigt zu Zidane
„Google Scholar“ und mehr: Bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur helfen viele Webseiten weiter
Bei einem Streit wegen eines nicht angeleinten Pitbulls ist am Sonntagabend ein 35-jähriger Neuköllner niedergestochen und schwer verletzt worden. Der Mann und seine 40-jährige Verlobte waren gegen 22 Uhr mit dem Fahrrad auf dem Gehweg der Hermannstraße an der Mahlower Straße unterwegs – in diesem Bereich ist die Fahrbahn wegen Bauarbeiten eingeengt.
Am Sonnabend ist wieder Loveparade – die erste seit drei Jahren. Was überrascht: Im Vorfeld gibt es diesmal gar keinen Ärger
Italien verteidigt vollendet schön – und kann den Ruhm gut gebrauchen
Jose Ramos-Horta will Vertrauen wiederherstellen und Flüchtlingen die Heimkehr ermöglichen
Das Geschäft mit Unternehmensbeteiligungen brummt – und das bei Versicherungen, Pensionsfonds oder reichen Privatleuten eingesammelte Kapital (Private Equity) vermehrt sich rasant. Investoren wie KKR, Bain Capital oder Permira haben Fonds aufgelegt, die teilweise jeweils mehr als zehn Milliarden Euro anlegen können.
Annan: Der Patriotismus macht keine Angst mehr. Bierhoff dankt den Fans für „Supersommer“
In diesem Jahr gibt es erstmals Sommercamps, in denen Migrantenkinder Sprachunterricht erhalten
Warschau - In Polen teilen sich fortan die Zwillingsbrüder Kaczynski die höchsten Ämter in Staat und Regierung. Präsident Lech Kaczynski ernannte Jaroslaw Kaczynski, den Vorsitzenden der nationalkonservativen Regierungspartei PiS, am Montagabend formell zum neuen Ministerpräsidenten.
MOTIV Viele Unternehmen ergänzen die gesetzliche Rente, um wertvolle Mitarbeiter an sich zu binden. Insgesamt hatten die Arbeitnehmer an die betriebliche Altersversorgung im Jahr 2004 Ansprüche in Höhe von 381 Milliarden Euro.
Das individuelle Genom gibt den Ausschlag
So, jetzt heißt es: Daumen drücken. Die deutsche Kongo-Mission hat begonnen, und ein (schnelles) Zurück gibt es nicht.
Es werden in diesen glücklich heißen Tagen Sätze gesagt, die den traditionellen Anforderungen an einen Satz nur bedingt genügen. „Profitieren konnten auch die Mittelständler in den Regionen, wenn sie die Emotionalität des Fußballs besetzten“, formulierte die Sprecherin des deutschen Brauerbundes gestern.
Herr Liehr, Sie haben die Kampagne für Deutschlands WM-Bewerbung mitentwickelt. Was ist von Ihren Ideen übrig geblieben?
Arbeitnehmer sollen bei Jobwechsel keine Einbußen erleiden – doch der deutschen Wirtschaft ist das Vorhaben zu teuer
Trotz Wassertemperaturen von bis zu 26 Grad können Herz und Kreislauf durch die Abkühlung beim Schwimmen schlapp machen