Herr Singhammer, Sie wollen das Rentensystem familienfreundlicher machen. Wie?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.01.2007 – Seite 5
80 neue Anzeigetafeln sollen Raser ermahnen
Rot-Rot will städtische Gesellschaften vereinen
Über die Zukunft des Bergbaus wird frühestens Ende Januar entschieden / Börsengang der RAG in Gefahr
Endlager-Material schon nach 200 Jahren spröde?
Rumänien gehört mit rund 22,5 Millionen Einwohnern seit 1. Januar 2007 zur EU.
Herthas Mannschaft hat den Weggang ihres Spielmachers Marcelinho erstaunlich gut verkraftet
Berlin - Die NPD wächst zur dominierenden Kraft im rechtsextremen Spektrum heran. Dort sei es ihr im vergangenen Jahr erstmals seit der Wiedervereinigung gelungen, zur zweitstärksten Partei aufzusteigen, berichteten Verfassungsschützer, die namentlich nicht genannt werden wollten, dem Tagesspiegel.
„Berliner Wein Trophy“ nun offizieller Preis
Der Personalmangel verschärft sich. Senator kündigt „befristete Einstellungen“ an
Die meisten Filialen betreibt derzeit die Bio-Company : Neun Läden gibt es bereits, weitere sind geplant. Nach der Fläche eröffnet die LPG den größten Bio-Supermarkt in wenigen Wochen: Mit 2000 Quadratmetern und rund 18 000 Produkten im Sortiment soll die Filiale in Prenzlauer Berg auch gleichzeitig Europas größter Bio-Supermarkt werden.
David Beckham muss vielleicht gehen, andere könnten ihm folgen: Real Madrid steckt in einer tiefen Krise
Frankfurt (Oder) - Wegen Schändung des Synagogengedenksteins in Frankfurt (Oder) sind drei junge Männer zu Jugendstrafen zwischen 9 und 14 Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Gegen zwei junge Frauen sprach das Frankfurter Amtsgericht am Mittwoch Verwarnungen aus.
Windrose Air empfindet Schönefeld als Nachteil
Ex-Kanzler Schröder traf Staatspräsident Assad. Und schweigt sich über den Zweck des Besuchs aus
Die Radteams streiten sich, ob des Dopings verdächtigte Fahrer wie Ivan Basso in dieser Saison starten dürfen
Zahlungen im Irak seien legale Provisionen gewesen
Der Industrie im Berliner Umland und in Brandenburg geht es so gut wie seit über zehn Jahren nicht mehr. Das geht aus einer Analyse der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) hervor.
Wie ein Wasserfall redet er gerade nicht. Im Gegenteil, da sitzt in seinem modernen, großzügigen Büro an historischer Stelle in der Chausseestraße mit weitem Blick über die Berliner Dächer ein ruhig argumentierender Jurist, der mit seiner sympathischen Ausstrahlung und den leicht schalkhaften Augen seine Gesprächspartner zu gewinnen und überzeugen versteht.
Potsdam - Mehr als 300 Menschen haben am Mittwoch Abschied von Felix von Quistorp genommen. Eltern, Geschwister, Freunde, Mitschüler und Lehrer gedachten in einem Trauergottesdienst in der Inselkirche auf Potsdam-Hermannswerder des 14-jährigen Schülers, der dort das evangelische Gymnasium besucht hatte.
Vicky Leandros schafft es leider nicht. Ihr Amt als Stadträtin von Piräus nimmt sie zu stark in Anspruch.
Welch ein Ärger, welch ein Jubel: Thomas Pynchons Roman „Against the Day“ ist ein Meisterwerk – und spaltet die Kritik
Mitte. 500 angekündigte Teilnehmer wollen heute unter dem Motto „Gegen die Verhaftung des Sekretärs der kurdisch-demokratischen Partei der Einheit“ zwischen 12 und 16 Uhr demonstrieren.
Ervin Skela darf zunächst nicht mit Cottbus üben
Selten verlief ein Neujahrsempfang des Berliner Hotel- und Gaststättenverbands so harmonisch. Die Branche hat kaum noch Grund zum Klagen, speziell, seit die Abschaffung des Ladenschlusses in der Stadt noch mehr Wochenend-Touristen herbeispült; auch der erfolgreiche „Winterzauber“ hat wieder funktioniert, und das ohne eine Spur von Winter.
Partei will so doch noch Zulassung ihres OB-Kandidaten zur Wahl erreichen
Kroymans eröffnet drittes Autohaus in Tempelhof
Er sei zu intelligent und furchtbar ehrgeizig: Das ist das Negativste, was über David H. Petraeus gesagt wird.
Von Stephan-Andreas Casdorff
Bremen - Die Linksfraktion im Bundestag will mehr Einfluss haben auf die Politik des rot-roten Koalition in Berlin. Auf einer Klausurtagung am Mittwoch in Bremen verständigten sich die 53 Abgeordneten auf ein „Frühwarnsystem“, das eine bessere Abstimmung sichern soll.
Immobilienkonzern kauft für 370 Millionen Euro ein – vor allem in guten Lagen
Luftfahrtbehörde verschiebt Schließung um ein Jahr bis zum Herbst 2008. Bahn will immer noch fliegen
In Lateinamerika werden neue Staatschefs vereidigt
Moskau profitiert vom Streit um die Ölpipeline – für Weißrussland dagegen geht es um die Existenz
RAG-Chef W erner Müller (parteilos) will den Konzern – ohne die Steinkohle – im ersten Halbjahr an die Börse bringen. Das Ziel dabei wird von niemanden in Frage gestellt: Ohne den Ballast Kohle (schwarzer Bereich) könnte der weiße Bereich des Konzerns mit den Sparten Energie (Degussa), Strom (Steag) und Immobilien sich besser entwickeln.
Dritter Interessent will Angebot abgeben
Den Kampf der Berliner Rechtsanwältin Seyran Ates für die Rechte muslimischer Migrantinnen würdigt die Freie Universität Berlin (FU) jetzt mit dem Margherita-von-Brentano-Preis. Ates, die 1963 in Istanbul geboren wurde und seit 1969 in Berlin lebt, hat an der FU Jura studiert.
Das Öl soll wieder fließen, und in Tempelhof ist noch immer alles offen. Zwei Nachrichten, die nur scheinbar nichts miteinander zu tun haben.
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Wechsel des Blutspendedienstes
Jugendamtsleiter Thomas Harkenthal ist alarmiert über die zunehmende Zahl von Vernachlässigungen und die Alles-Egal-Mentalität überforderter Eltern
Seit einigen Jahren gibt es Biber in Berlin. Jetzt wurde wieder einer überfahren
Wohin mit den Touristenbussen, wenn das Rad sich dreht? Ausbau der Jebensstraße wahrscheinlich
Wie leben und lieben Endzwanziger in Berlin? Pro 7 riskiert eine neue deutsche Comedy-Serie
Der Wirtschaftsminister glaubt an die Braunkohle
Verbände kritisieren, dass die Mehrwertsteuererhöhung sie 950 Millionen Euro kostet/ Finanzspritze von der Politik gefordert
Eine Welle von Ermittlungen und Anklagen gegen die Spitzen von Staat und Regierung erschüttert Israel – und auch den Premier
Energiekonzerne sollen ihre Netze abgeben Europa will beim Klimaschutz Vorreiter sein