zum Hauptinhalt

Berlin - Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, hat es als „bedauerlich“ bezeichnet, dass der Bundestag bisher darauf verzichtet hat, Verstrickungen von früheren Abgeordneten mit dem DDR-Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zu untersuchen. „Ich hoffe sehr, dass in dieser Angelegenheit das letzte Wort noch nicht gesprochen ist“, sagte Birthler am Donnerstag auf einer Konferenz der Behörde in Berlin.

Lok Leipzig steht auf gegen die Gewalt. Das Team des Bezirksligisten werde „bei nochmaligem Aufmarsch“ von Gewalttätern „geschlossen das Spielfeld verlassen“ , teilten Mannschaft und Verein mit.

Marode Stadien wie in Dresden erhöhen die Gefahr, dass sich gegnerische Fußball-Fans verprügeln

Von Frank Bachner

Moabit. Zwischen Kreuzung Wilsnacker Straße und Kreuzung Stromstraße ist der linke Fahrstreifen der Turmstraße weiterhin wegen eines Wasserrohrbruchs gesperrt.

Moskau - Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Donnerstagabend den bisherigen Verteidigungsminister Sergej Iwanow zum ersten stellvertretenden Ministerpräsidenten ernannt. Sein Ministeramt muss er allerdings abgeben.

Von Elke Windisch

Der Bundestag schunkelt nur dezent, der rheinische Frohsinn leidet im Klima preußischen Pflichtgeistes

Von Andrea Dernbach

Einhundert Ein-Cent-Stücke sind auf dem roten Teppichboden verteilt. Es sind Glücksbringer, eine alte Tradition, die Kim-Eva Wempe von ihrem Vater übernommen hat: Immer wenn die Juweliersfamilie einen neuen Laden eröffnet, werden die Geldstücke verstreut.

Zu dem Beitrag „Künstler beklagen fehlenden Ernst in evangelischer Kirche“ im Tagesspiegel am Sonntag vom 11. Februar 2007: Der Tagesspiegel bezieht sich in dieser Veröffentlichung auf einen Brief, den ich mit einigen Mitunterzeichnern an Bischof Wolfgang Huber geleitet habe.

Berlin - Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Unregelmäßigkeiten bei der Auftragsvergabe in den Entwicklungsgebieten Rummelsburger Bucht und Eldenaer Straße. Beschuldigt sind Mitarbeiter einer Baufirma und eines Planungsbüros.

(Geb. 1940)||„Die Damen und Herren Schauspieler darf ich freundlichst bitten ...“

Von David Ensikat

In Berlin ist wahrscheinlich eine 86-jährige Frau an einer Infektion mit dem Norovirus, der heftige Brechdurchfälle verursachen kann, verstorben. Die Bewohnerin eines Altenpflegeheimes sei durch mehrere parallele Erkrankungen bereits sehr geschwächt gewesen, sagt die Sprecherin der Senatsgesundheitsverwaltung, Marie-Luise Dittmar.

Oliver Neuville hat 2006 das Tor des Jahres geschossen, und er ist zum Torschützen des Jahres 2006 gewählt worden. Das mag sich wie eine geschwätzige Umschreibung für ein und denselben Sachverhalt anhören, in Wirklichkeit aber geht es um zwei verschiedene Tore.

Von Stefan Hermanns

Minh-Khai Phan-Thi ließ ihrem Ärger vor einigen Tagen freien Lauf. Die Schauspielerin hat keine Lust mehr, ständig auf ihre asiatische Herkunft festgelegt zu werden:„ Ich fühle mich als Deutsche .

Unter den Wissenschaftsministern wird über Neuorganisation von Bachelor und Master nachgedacht. Auf einer Berliner Tagung wurde jetzt die zu starre Regelung der Studieneinteilung in sechs Semester Bachelorstudium und vier Semester Masterstudium beklagt.

US-Vizepräsident Dick Cheney vertrat im Jahre 1991 über die Zukunftsaussichten einer Irak-Intervention andere Ansichten als heute. Der damalige Verteidigungsminister sagte seinerzeit zu Forderungen, die Amerikaner hätten im ersten Golfkrieg Saddam Hussein stürzen müssen: „Wenn wir Saddam beseitigen wollten, müssten wir dazu eine Menge Truppen einsetzen.

PANORAMA Dokumentationen über Karl Lagerfeld und Yves Saint Laurent

Von
  • Susanna Nieder
  • Grit Thönnissen

WETTBEWERB Gregory Navas B-Picture „Bordertown“ versteht sich als Pamphlet für die gute Sache

Von Jan Schulz-Ojala

Berlin - Die Deutsche Telekom bereitet ihre Mitarbeiter auf Einschnitte bei den Arbeitsbedingungen vor. In einem Brief an die Belegschaft, der dem Tagesspiegel vorliegt, wirbt Telekom-Vorstand Timotheus Höttges bei der Belegschaft um Verständnis.