zum Hauptinhalt

Zu dem Beitrag „Künstler beklagen fehlenden Ernst in evangelischer Kirche“ im Tagesspiegel am Sonntag vom 11. Februar 2007: Der Tagesspiegel bezieht sich in dieser Veröffentlichung auf einen Brief, den ich mit einigen Mitunterzeichnern an Bischof Wolfgang Huber geleitet habe.

Unter den Wissenschaftsministern wird über Neuorganisation von Bachelor und Master nachgedacht. Auf einer Berliner Tagung wurde jetzt die zu starre Regelung der Studieneinteilung in sechs Semester Bachelorstudium und vier Semester Masterstudium beklagt.

US-Vizepräsident Dick Cheney vertrat im Jahre 1991 über die Zukunftsaussichten einer Irak-Intervention andere Ansichten als heute. Der damalige Verteidigungsminister sagte seinerzeit zu Forderungen, die Amerikaner hätten im ersten Golfkrieg Saddam Hussein stürzen müssen: „Wenn wir Saddam beseitigen wollten, müssten wir dazu eine Menge Truppen einsetzen.

Warum Torsten Frings „Lutscher“ heißt Frings kam 1997 als Stürmer nach Bremen. Er war 20 Jahre alt – und für Werders damaligen Spielmacher Andreas Herzog zu vorlaut gegenüber den Älteren.

Warum Franz Beckenbauer „Kaiser“ heißt In Wien platzierten Fotografen Franz Beckenbauer 1968 vor einer Büste des ehemaligen österreichischen Kaisers Franz I. Kurz darauf narrte er den Schalker Reinhard Libuda, den „König von Westfalen“.

Hype Machine und Last.fm: die neue Ordnung der virtuellen Musikwelt

Von Christian Tretbar

Wenn es nach vier jungen Schmuck-Designern aus Bonn geht, dann wickelt Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren Vorgänger Gerhard Schröder künftig ebenso um den Finger, wie die anderen Altkanzler auch — und zwar in einem Ring aus Silber, bedruckt mit bunten Porträts der Regierungschefs. Das Schmuckstück ist Teil der Ausstellung „hommage à Angela“ , die seit Anfang Februar im Internationalen Design Zentrum an der Reinhardtstraße gezeigt wird.

„Das Angebot an Schrauben und Schraubenklingen im Baumarkt ist riesig. Da ist es manchmal eine haarige Angelegenheit, die passenden zu finden“, sagt Lothar Beckmann von der Stiftung Warentest.

Berlin - Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, hat es als „bedauerlich“ bezeichnet, dass der Bundestag bisher darauf verzichtet hat, Verstrickungen von früheren Abgeordneten mit dem DDR-Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zu untersuchen. „Ich hoffe sehr, dass in dieser Angelegenheit das letzte Wort noch nicht gesprochen ist“, sagte Birthler am Donnerstag auf einer Konferenz der Behörde in Berlin.

Lok Leipzig steht auf gegen die Gewalt. Das Team des Bezirksligisten werde „bei nochmaligem Aufmarsch“ von Gewalttätern „geschlossen das Spielfeld verlassen“ , teilten Mannschaft und Verein mit.

Marode Stadien wie in Dresden erhöhen die Gefahr, dass sich gegnerische Fußball-Fans verprügeln

Von Frank Bachner

Moabit. Zwischen Kreuzung Wilsnacker Straße und Kreuzung Stromstraße ist der linke Fahrstreifen der Turmstraße weiterhin wegen eines Wasserrohrbruchs gesperrt.

Moskau - Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Donnerstagabend den bisherigen Verteidigungsminister Sergej Iwanow zum ersten stellvertretenden Ministerpräsidenten ernannt. Sein Ministeramt muss er allerdings abgeben.

Von Elke Windisch

Der Bundestag schunkelt nur dezent, der rheinische Frohsinn leidet im Klima preußischen Pflichtgeistes

Von Andrea Dernbach

Einhundert Ein-Cent-Stücke sind auf dem roten Teppichboden verteilt. Es sind Glücksbringer, eine alte Tradition, die Kim-Eva Wempe von ihrem Vater übernommen hat: Immer wenn die Juweliersfamilie einen neuen Laden eröffnet, werden die Geldstücke verstreut.

Landgericht Mannheim verurteilt den Rechtsextremisten und Holocaustleugner Zündel zu fünf Jahren Haft

Von Frank Jansen

Das Strandbad Wannsee wird im Mai 100 Jahre alt. Die laufende Sanierung umfasst nicht alle Teile des Bades, vieles bleibt liegen.

Berlin - Das Saisondebüt in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) kommt für Richard Mueller spät und in unerwünschter Rolle: Als Kanadier wird er heute für die Eisbären bei den Frankfurt Lions auflaufen – am 47. Spieltag der Hauptrunde.

Von Claus Vetter

Der Entzug dürfte viele, die aus dem Rheinland nach Berlin gezogen sind, noch immer schmerzen. Karneval geht hier einfach nicht.

Von Werner van Bebber

Potsdam - Leserinnen und Leser des Tagesspiegels haben eine enorme Spendensumme für den schwer behinderten Orazio Giamblanco aufgebracht. Seit Dezember gingen auf dem Konto des Potsdamer Vereins Opferperspektive und bei anderen Überweisungen 12 365, 25 Euro ein.

Von Frank Jansen

Berlin - Den Kritikern der Gesundheitsreform in der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion droht ein Nachspiel. SPD-Fraktionschef Peter Struck hat jetzt Abgeordnete zu Einzelgesprächen einbestellt, die im Parlament gegen die Reform gestimmt hatten.

An sich könnten sich die Eisbären freuen. Der Spieler, der den Deutschen Eishockeymeister ab heute verstärkt, gleitet so flink über das Eis wie sonst kein anderer in der ersten Liga.

Von Claus Vetter

Der Senat legt im März die Eckdaten für den Doppeletat 2008/09 vor Einnahmen schießen in die Höhe, aber es drohen auch Mehrausgaben

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Nach den deutlichen Gewinnen des Vortags herrschte am Donnerstag Flaute am deutschen Aktienmarkt. Der Leitindex Dax pendelte um den Schlusskurs des Vortages und schloss fast unverändert bei 6958 Punkten.