zum Hauptinhalt

Zurückhaltung prägte den Handel am Morgen an Deutschlands Aktienmärkten. Gewinner des Tages waren bisher Continental-Aktien, nachdem der Konzern mit einem lukrativen Zukauf von sich reden machte.

Deutschlands Wirtschaft boomt, aber der Stellenabbau in der Industrie geht weiter. Im letzten Jahr waren im verarbeitenden Gewerbe 33.000 Menschen weniger beschäftigt als im Vorjahr.

Im weltweiten Konsolidierungsprozess der Stahlindustrie will jetzt auch Salzgitter mitmischen. Das Unternehmen nahm dazu Gespräche über eine Übernahme des kanadischen Stahlherstellers Algoma Steel auf.

Blumensträuße, ein Benefizspiel gegen eine Polizeiauswahl und die Versicherung, künftig alles gegen Krawalle im Stadion zu unternehmen: Lok Leipzig stellt sich eine Woche nach den Randalen demonstrativ hinter die Ordnungskräfte.

Bei Zweifeln an einer rechtsstaatlichen Gesinnung sollen Ausländer keinen deutschen Pass mehr erhalten. Das bayrische Innenministerium bestätigte Medienberichte über eine entsprechende Bundesratsinitiative.

Der maritime technische Dienstleister Germanischer Lloyd wird mit Aufträgen überhäuft. Im abgelaufenen Jahr erhielt das Hamburger Unternehmen Aufträge zur Klassifikation von 826 neuen Schiffen.

Kantinen mit gutem Essen sind nicht nur für einkommensschwächere Personen eine preiswerte Alternative zu Fastfoodketten. Aber wo gibt es das gute und günstige Mittagessen?

SPD-Chef Kurt Beck hat Medienberichte als "Blödsinn" bezeichnet, wonach er einen Ministerposten im Bundeskabinett anstrebe. "Das ist frei erfunden", sagte Beck am Rande der Bundesratssitzung in Berlin.

Bernd Schuster, doch Ottmar Hitzfeld - oder Lothar Matthäus: Beim FC Bayern will man sich auf jeden Fall im März für einen neuen Trainer entscheiden. Der müsse vor allem Deutsch sprechen, so Manager Hoeneß.

Die Entführer der beiden Deutschen im Irak haben offenbar bereits mehrfach Lebenszeichen der Geiseln übermittelt. Sollten politische Forderungen nicht erfüllt werden, drohe den Geiseln der Tod, hieß es.

Die große Siegerin beim Skeleton-Weltcup in Winterberg heißt Katie Uhländer. Die US-Amerikanerin gewann damit außerdem vorzeitig den Gesamtweltcup. Anja Huber wurde Zweite.

Tanz als Thema der Bildenden Kunst steht im Mittelpunkt einer Ausstellung des Museums für Gegenwartskunst Siegen. Unter dem Titel "Tanzen, Sehen" sind von Sonntag an rund 100 Arbeiten von über 40 international bekannten Künstlern zu sehen.

Die IG Metall droht mit Dauerprotesten gegen die Rente mit 67. In einem internen Papier der Gewerkschaftsvorsitzenden Jürgen Peters und Berthold Huber werden anhaltende Aktionen bis zur Bundestagswahl 2009 nicht ausgeschlossen.

Georg Buschner, von 1970 bis 1981 Trainer der Fußball-Nationalmannschaft der DDR, ist in Jena im Beisein zahlreicher ehemaliger Fußballgrößen beigesetzt worden.

Billig-Supermärkte sind besonders kreativ bei der Eröffnung neuer Geschäftsfelder. Neuester Coup ist der Verkauf von Reisen. Zwischen Saftkartons und Konserven schnell noch den Sommerurlaub buchen - Aldi und Co. machen es möglich.

Beim Langlauf Weltcup im chinesischen Changchun hat Tobias Angerer seine Weltcup-Führung mit einem Sieg über 15 km im freien Stil ausgebaut. Bei den 10 km der Frauen lief es für Deutschland nicht ganz so gut.

Auf der Berlinale sind vier Filme der Potsdamer Filmhochschule HFF zu sehen

Von Jan Kixmüller

Guido Berg stört sich an der Haltung des Landes zur Palliation in Potsdam

Von Guido Berg