Die Frau an Hitlers Seite: Eva Braun hatte eine wichtigere Rolle als angenommen, schreibt Heike B. Görtemaker.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.02.2010 – Seite 3

Ein 14-jähriger Gymnasiast soll abgeschoben werden - seine Mitschüler protestieren dagegen. Doch die Chancen stehen schlecht. Für die Behörden stellt eine Ausweisung kein Problem dar.
Erst war es das Eis, jetzt sind die Krater auf den Straßen das große Ärgernis in der Stadt Der Senat will 40 Millionen Euro zur Reparatur geben – doch selbst die SPD fordert doppelt so viel.

Wayne Gretzky Nachdem das Eishockey-Idol das olympische Feuer entzündet hat, widmet er sich seinen Interessen: Er geht zum Curling. Katarina Witt Die ehemalige Eiskunstlauf-Königin nutzt ihren Ruhm, um für Olympia in München zu werben.
Der weitere Ausbau des Bahnnetzes zum Knoten Berlin verzögert sich. So gehört der Abschnitt vom Nordkreuz durch Pankow bis zum Karower Kreuz im internen Bedarfsplan der Bahn zu den "nicht finanzierten Projekten", deren Bau bis 2025 nicht gesichert ist.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann - den militärischen Drill erproben und scheitern.
Nun ist es offiziell: Das von Wissenschaftlern in Darmstadt entdeckte bislang schwerste Element im chemischen Periodensystem heißt „Copernicium“.
Der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende und Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hat den Vorwurf zurückgewiesen, für finanzkräftige Sponsoren des CDU-Landesparteitages käuflich zu sein.

Auf Millionen Krankenversicherte kommen Zusatzbeiträge zu – dabei zahlen sie schon jetzt vieles selbst
Schon jetzt bittet das Gesundheitssystem den einzelnen Verbraucher zusätzlich zu den Beiträgen für die Krankenversicherung selbst zur Kasse. HILFSMITTELDarunter fallen Brillen, Hörgeräte, aber auch Prothesen oder Rollstühle.
Jamie T. rockt, Bariton Thomas Quasthof singt Soul und für Hip-Hop-Fans stehen in dieser Woche 50 Cent und Brother Ali auf der Bühne.
Die Chancen für Lehman-Anleger, mithilfe der Gerichte Schadenersatz für ihre nahezu wertlosen Zertifikate zu bekommen, steigen. In der vergangenen Woche verurteilte das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt die Frankfurter Sparkasse, einem Anleger die 7000 Euro, die er für Lehman-Zertifikate ausgegeben hatte, zu ersetzen.

Mirko Lorenz, 35 Jahre alt, ist Trainer für Taiji und Qigong.

Am Wochenende lernten Tagesspiegel-Leser bei ihrer Zeitung alles über Artikel, Karikaturen – und die Kunst des Smalltalks.

Nach dem Schnee kommt das große Reinemachen: Die BSR hat ihre Kräfte vorübergehend verdoppelt. Zuerst werden die 190.000 Gullys freigemacht, erklärt BSR-Sprecher Bernd Müller.
Dieter Lenzen trat als Bruce Willis auf, als Kraftprotz, der auch mit Rohheit vorankommt. Ein anderer Typ ist Peter-André Alt. Er, der in manchen Momenten John Malkovich ähnelt, bevorzugt das Florett. Der FU-Präsidentschaftskandidat im Porträt
Regisseur Semih Kaplanoglu über seinen Berlinale-Sieg, Naturschutz, Wasserkraftwerke und seinen nächsten Film.

Maria Hellwig, Jodelkönigin, hat sich mit Krankengymnastik auf ihren Geburtstag am Montag vorbereitet.
Jobcenter-Mitarbeiter müssen individueller prüfen. Sozialrichter sieht falsche Erwartungen geweckt. In jedem Fall gibt es mehr Arbeit für die Jobcenter - und auch das Sozialgericht Berlin rechnet mit Mehrbelastungen.
Der Barock-Boom der vergangenen Jahre hat vergessene Komponisten wiederentdeckt. Unter ihnen Jean-Féry Rebel, Kammermusiker am Hofe Ludwig XIV.
An entspannte Ferien ist nicht mehr zu denken – ein britischer Tourist unter den Todesopfern
Eine Kreuzberger Gemeinde begrüßte die Fastenzeit

Klimaökonom Nicholas Stern spricht mit dem Tagesspiegel über die Zukunft der Atomkraft, die Stimmung nach dem Kopenhagener Gipfel und die Risiken der CO2-Speicherung.
Die Hysterie ist nicht angebracht. Man muss nicht gleich den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören, um in unseren Gesellschaften auf Vergleichbares zur Spätantike zu stoßen. Was Westerwelles Wortwahl angreifbar macht, ist nicht die Kritik an sich, sondern ihre Eindimensionalität.
Ich brauche meinen Schlaf. Deswegen haben es die Winterspiele mit mir auch so schwer.
Am Donnerstag läd das Fußballmagazin zur 10-Jahresfeier in das "Astra Kulturhaus".
Nach Berlinale und Hegemann-Debatte: Wie authentisch sind Erfindungen in den heutigen Künsten?
Lange kannte die Schotten niemand, beim letzten Konzert waren wenige Fans da Nun holt sich die Phantom Band den „Soundcheck Award“ ab – den Preis von Radio Eins und Tagesspiegel.

Der deutsche Langläufer Tobias Angerer erkämpft sich in der Doppelverfolgung Silber, obwohl ihm die schwedische Mannschaft das Leben äußerst schwer macht.

Andrea Fischbachers Gold im Super-G rettet die Stimmung der Skifahrer-Nation Österreich. Da war schon Verzweiflung ausgebrochen, weil es weder im Abfahrtslauf noch im Super-G eine österreichische Medaille gegeben hatte.
Sie geben sich als Adelige, Professoren oder Terroropfer aus – und haben alles nur erfunden. „Pseudologen“ werden die krankhaften Lügner genannt. Ein Charlottenburger Psychotherapeut hilft ihnen

Sind die Mainzelmänner in Wirklichkeit IMs? Brenders Vergleich des ZDF mit der DDR