Rodlerin Tatjana Hüfner liegt nach dem dritten Lauf im Einsitzer der Damen weiter in Führung. Auch Natalie Geisenberger liegt nach wie vor gut im Rennen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2010

Vorjahresfinalist Manchester United hat im Top-Duell der Champions League den AC Mailand bezwungen und kann bereits fürs Viertelfinale planen. Real Madrid droht dagegen das frühe Aus in der Königsklasse.
Gegen den ehemaligen CDU-Fraktionschef Landowsky und weitere Ex-Manager der Berliner Bankgesellschaft wird es keinen Prozess wegen Bilanzfälschung geben. Das Kammergericht lehnt ein Verfahren mangels Tatverdacht ab.

Sorge im Weltkulturerbe: Am Schloss Sacrow sind die Grenzwerte für giftiges Blei deutlich überschritten

Der SPD-Abgeordnete Ralf Hillenberg verlässt den Bauausschuss des Abgeordnetenhauses. Der 53-Jährige aus Pankow zieht damit offenbar die Konsequenzen aus Vorwürfen der Opposition, wonach er sein Mandat zum Vorteil für seine Firma genutzt haben soll.
Den deutschen Curling-Männern ist ein optimaler Start in das olympische Turnier gelungen.
Durchbruch am Verhandlungstisch: Die Tarifparteien der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie haben sich nach Angaben der IG Metall auf ein Paket zur Beschäftigungssicherung verständigt.
Magdalena Neuner hat sich drei Tage nach ihrer Silbermedaille im Sprint den Olympiasieg in der 10-Kilometer-Verfolgung gesichert. Im Männerrennen triumphierte der Schwede Björn Ferry, Michael Greis stürmte noch von Rang 21 bis auf Platz fünf vor.
Lange Gesichter bei den Snowboard-Fans: Weil der Boden am Austragungsort Cypress Mountain aufgeweicht ist, sind sämtliche Stehplätze für den Rest der Wettkämpfe gestrichen worden.
Die für Dienstag angesetzte Super-Kombination der alpinen Ski-Herren bei den Olympischen Winterspielen ist erneut verschoben worden.
Mit Nachdruck, Diskretion und Verantwortungsbewusstsein für die beteiligten Personen hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die Vorwürfe gegen Manfred Amerell geprüft. Für den DFB gab es dabei eine klar festgelegte Vorgehensweise.
Nach den schweren Vorwürfen gegen den ehemaligen Schiedsrichter Manfred Amerell hat der Deutsche Fußball-Bund erklärt, dass es sich "um keinen Einzelfall" handelt. Demnach hätten mehrere Personen in Anhörungen zu Protokoll gegeben, "von Herrn Amerell in der Vergangenheit bedrängt und/oder belästigt worden zu sein".

Nach drei Jahrzehnten Pause sollen in den USA erstmals wieder neue Atomreaktoren gebaut werden. Präsident Obama will die USA so unabhängiger vom Öl machen und den Ausstoß von Treibhausgasen verringern.
Ernst Zündel kommt nach Verbüßung von fünf Jahren Strafe aus dem Gefängnis frei. Der Holocaust-Leugner war wegen Volksverhetzung und der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener verurteilt worden. Er behauptete, der Völkermord des NS-Regimes an den Juden sei die Erfindung einer "Holocaust-Promotion-Lobby".

Mehr als hundert Opfer von sexuellen Übergriffen an katholischen Schulen haben sich inzwischen gemeldet. Der Augsburger Bischof Mixa verurteilt zwar die Taten der beschuldigten Geistlichen - sieht die Wurzel des Übels aber ganz woanders.
Die tägliche Olympia-TV-Kolumne. Joachim Huber ist HD-Ready, aber nicht HD-Happy.
Die EU verlangt vom hoch verschuldeten Griechenland striktes Sparen: Athen muss sein Budget zusammenstreichen und wird dabei von Brüssel streng überwacht.
Volkswagen hat nach Verhandlungen mit der IG Metall die Jobgarantie für 90.000 Mitarbeiter bis 2014 verlängert. Im Gegenzug erwartet VW zehn Prozent mehr Produktivität.

Frank Jansen über die Nato-Offensive in Afghanistan
Zwischen den Rockergruppen Hell Angels und Bandidos ist kein Frieden in Sicht. Nachdem sich eine Berliner Dependance der Bandidos den Hells Angels angeschlossen hat, haben deren Ex-Kameraden nun ein Foto von Überläufern ins Internet gestellt. Wenig später verhinderten Polizisten eine Massenschlägerei.
Angesichts neuer Krisenherde blicken Analysten und Anleger pessimistisch auf das kommende halbe Jahr. Die Stimmung der Unternehmer aber hat sich zuletzt verbessert.
Am Sonntag ist den neuseeländischen Behörden ein Gecko-Schmuggler aus Deutschland ins Netz gegangen. Die Tiere haben einen hohen Schwarzmarktwert. Bereits im Januar wurde ein Deutscher beim Schmuggeln der Tiere erwischt - in der Unterhose.

Der Start des Google-Netzwerks war ein Desaster, ignorierte es doch die Privatsphäre. Doch reagierte man schnell. Übrig bleibt ein prima Werkzeug zur Kooperation.
Der letzten Ruhestätte des Schrifstellers in Hamburg droht die Einebnung. Ende des Jahres laufen die Nutzungsrechte aus.
Frankreichs Militärführung hat 1961 Hunderte Soldaten der Strahlung einer explodierten Atombombe ausgesetzt. Ein Truppenteil musste fast bis an den Explosionsherd heran.
Nach einem Anschlag auf ein Touristencafé in Westindien hat die Polizei vier mutmaßliche Attentäter gefasst. Unklar ist, ob den Anschlag eine Islamistengruppe plante.
Comic-Autor Brad Meltzer verarbeitet in seinem neuen Roman „Das Buch der Lügen“ einen historischen Mord - das Opfer war der Vater von „Superman“-Schöpfer Jerry Siegel.
Je 30 Rocker der "Bandidos" und der "Hells Angels" zogen am Montagabend gegeneinander los - die Polizei konnte ein Aufeinandertreffen verhindern.
Die Bundesagentur für Arbeit hat einen Katalog von Zusatzleistungen für Leistungsempfänger erstellt. Sozialverbände fordern, schonend mit Härtefällen umzugehen.
Wer von Berlin aus im ICE Richtung Hannover fahren will, sollte genügend Zeit mitbringen. Anders als bei ähnlichen Fällen in den vergangenen Wochen, ist diesmal weder das Wetter noch defekte Züge der Grund.
Der Räuber hat sich als Mitarbeiter eines Zeitungsverlages ausgegeben und gelangte so in die Wohnung der Dame.
Durch ungewollte Beschleunigung in Toyota-Modellen sind 34 Menschen ums Leben gekommen. Die Zahl ist deutlich höher als bisher angenommen.

Mit der Veröffentlichung einer Zeichnung will die Polizei einem Räuber auf die Spur kommen: Der Mann hatte am 26. November 2009 ein An- und Verkaufsgeschäft in der Rheinstraße überfallen.
Eine Replik auf Guido Westerwelle – dicht an seinem Originaltext.
Lokführer der belgischen Bahn streiken für bessere Arbeitsbedingungen. Sie sind überzeugt: An dem schweren Zugunglück ist Überlastung der Zuglenker Schuld.

Heute gehen die olympischen Spiele erst so richtig los, denn das mit Spannung erwartete Eishockey-Turnier der Männer beginnt. Wer die Favoriten sind, auf welche Stars Sie achten sollten und ob mit der deutschen Mannschaft zu rechnen ist, erfahren Sie in einer ausführlichen Vorschau - inklusive Umfage und Fotostrecke.
Mullah Baradar gilt als Nummer zwei in der Taliban-Hierarchie und als enger Vertrauter von Osama bin Laden. Der pakistanische Geheimdienst soll nun an seiner Festnahme beteiligt gewesen sein - die die Taliban allerdings bestreiten.
Zwei maskierte Räuber haben ein Goldschmied-Geschäft in Kreuzberg überfallen.

Der Olympiasieg war das große Ziel der Paarläufer Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy. Es reichte aber letztlich "nur" zu Platz drei, weil die Chemnitzer in der Kür patzten.

Das 500-Meter-Rennen im Eisschnelllauf der Männer geriet mehr oder minder zur Slapstickveranstaltung. Grund: Ein Defekt gleich aller drei Eismaschinen. Dass dennoch ein Olympiasieger ermittelt werden konnte, war lange Zeit gar nicht so sicher...
Innenstadt - Nach der öffentlichen Diskussion zur künftigen Fassade der Stadt- und Landesbibliothek am Freitagabend vergangener Woche reißt die Kritik an dem Vorhaben nicht ab. Prof.

Ziesar - Anlässlich des 500. Geburtstages des Reformators Johannes Calvin ist noch bis zum 28.
Frankfurt (Oder) - Der langjährige deutsche EU-Kommissar Günter Verheugen (SPD) ist zum Honorarprofessor der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) berufen worden. Er werde hier ab dem im April beginnenden Sommersemester ein Seminar zum Vertrag von Lissabon und den rechtlichen Folgen sowie mehrere Vorlesungen zu diesem Thema halten, sagte der 65-Jährige am Montag nach der Berufung.
Der Weltklimarat muss sich reformieren, um nicht noch mehr Vertrauen zu verlieren
Der Heimatverein stellte neueste Rechercheergebnisse zu einem Flugzeugabsturz aus dem Jahr 1944 vor
Amerika wird vorerst unregierbar: Die Wähler wollen weder Obama noch die Republikaner
Mutproben, könnte man meinen, sind etwas längst aus der Zeit Gefallenes, eher was für Cowboys und Indianer, Ritter und andere Helden. Rohe Leber fressen und Alkohol saufen bis zum Übergeben ist in jedem Fall: bäh.
Kleinmachnow/Stahnsdorf – Zwei Kleinmachnower werden sich in den nächsten neun Jahren um die Jagd und die Wildbewirtschaftung in Kleinmachnow und Stahnsdorf kümmern. Die Jäger Peter Hemmerden und Peter Braun erhielten auf der jüngsten Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft den Zuschlag für das Pachtgebiet.