zum Hauptinhalt

Obamas rechtskonservative Gegner versammeln sich zu einem viertägigen Treffen, der „Tea Party Convention“. Hauptrednerin ist Sarah Palin.

Von Christoph von Marschall
Schweiz

Kaum war Ruhe, geht er von vorne los: der Streit ums Geld, das Deutsche vor ihrem Fiskus in der Schweiz verstecken. Dabei wird gedroht, beleidigt, geschmäht. Das freut vor allem die Rechtspopulisten, die nach den Minaretten nun am liebsten die Deutschen verbieten wollen.

Von Verena Mayer

In der Europäischen Union gibt es seit 2005 einen Emissionshandel, in den EU-weit rund 5000 Industrieanlagen einbezogen sind. Diese großen Kohlendioxid-Emittenten haben seither eine Obergrenze für ihren CO2-Ausstoß.

Ferdinand Piëch will ganz nach oben. Hoffentlich fliegt er beim Überholen von Toyota nicht aus der Kurve.

Von Alfons Frese

Auch im Krisenjahr 2009 hat sich der Boom in der Windenergiebranche fortgesetzt. In allen drei wichtigen Märkten – Asien, Nordamerika und Europa – wurden erstmals jeweils mehr als zehn Gigawatt neue Leistung installiert, wie der Welt-Windrat GWEC am Mittwoch in Brüssel mitteilte.

Die Schwäche von Toyota tut VW gut. Der Konzern mit Sitz in Wolfsburg soll im Jahr 2018 nicht nur „der größte und profitabelste Autohersteller der Welt sein“, wie der Vorstandschef Martin Winterkorn sagt.

Natürlich sind viele Gemeinden nicht unschuldig an ihrer Lage. Doch das ändert nichts daran, dass die Gemeinden in Deutschland auf unverantwortliche Weise unsolide behandelt werden. Wenn eine geplante Kommission hier wirklich etwas ändern sollte, dann müssten die Kommunen künftig von Anfang an in jede bundesstaatliche Entscheidung eingebunden werden, die Auswirkungen auf ihre Ebene hat.

Von Gerd Appenzeller

Weil ein Passagier im Sicherheitsbereich des Flughafens Tegel unüberprüft durch die Kontrollzone gegangen war, mussten, wie jetzt bekannt wurde, am Freitagabend alle bereits kontrollierten Fluggäste nochmals überprüft werden.

Von Alexander Fröhlich
321230_0_15a319eb.jpg

"Wir haben 1000 Freunde auf "Facebook", aber es gibt nur wenige Menschen, denen wir in die Augen schauen": In seinem Film "Up in the Air" geht es um den Verlust von Bindungen, sagt Regisseur Jason Reitman.

321241_0_fc0d0e76.jpg

Einen Abend mit Freunden ohne Alkohol findet Paula, 14, langweilig. Sie ist lieber cool als nüchtern

Von Hadija Haruna
321237_0_b6b7b56e.jpg

Lyrikmeile auf der Prinzenallee: Seit fünf Jahren bastelt die Berliner Kolonie Wedding ein Künstler-Netzwerk im Kiez. Entstanden sind kleine Kunstinseln wie der Poesie-Laden "Wortwedding".

Von Anna Pataczek
321239_0_bc57998a.jpg

Ein malerischer Quantensprung im 15. Jahrhundert: Die Berliner Gemäldegalerie präsentiert ihre altniederländische Malerei neu.

Von Simone Reber
321238_0_488d6786.jpg

In ihrem neuen Gedichtband „Falsche Freunde“ spielt die Dichterin Uljana Wolf mit den Fallstricken der Sprache und schreibt über Übersetzungsprobleme und Hollywood-Diven.

Von Ulrich Rüdenauer
321242_0_f4e4b5b8.jpg

Das Duo Bartko/Kluge beugt sich den dänischen Siegern erst nach einem packenden Finale. Am Ende fehlen ganze 50 Meter zum Triumph beim 99. Berliner Sechstagerennen.

321245_0_d035288e.jpg

Den Finanzinstituten, allen voran der Deutschen Bank, geht es besser. Vorbei ist die Krise der Branche nicht.

Von Rolf Obertreis
321247_0_52d26e78.jpg

Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner schlägt den Hochschulen Preise für Leistungen im Rahmen der neuen Hochschulfinanzierung vor: 13 000 Euro für einen Jura-Studenten, 25 000 Euro für Migranten, die ein Lehramtsstudium aufnehmen.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Die Anteil der von Lehrbeauftragten erbrachten Lehre ist in Berlin sehr unterschiedlich: An der Humboldt-Universität beträgt er 13 Prozent, an der Technischen Universität 17 Prozent. Wesentlich höher ist er an den Fachhochschulen: An der HTW liegt er beispielsweise bei 47 Prozent, an der Alice-Salomon-Hochschule bei 48 Prozent.

Michael Schumachers Testfahrten in Valencia sind am Mittwoch durch einen Hydraulikschaden am Silberpfeil vorzeitig beendet worden. Der Rekord-Weltmeister der Formel 1 musste seinen Mercedes eine Stunde vor Ende der Testsession in die Box fahren.

Die Gewinnzahlender 5. Ausspielungwurden am gestrigenMittwoch erstnach Redaktionsschlussdieser Ausgabe gezogen.

Blumenkübel aus Beton versperren seit Dienstag an zwei Stellen den umstrittenen Uferweg am Groß Glienicker See. Doch nicht Privatanrainer haben die Kübel aufgestellt, um der Öffentlichkeit den Zutritt zu verwehren – sondern die Stadt Potsdam.

321269_3_xio-fcmsimage-20100203220234-006006-4b69e46a05f91.heprodimagesfotos826201002042vm4.jpg

Eingeschneit auf Hiddensee: Jetzt ist die Bundeswehr im Einsatz, um Urlauber aufs Festland zu bringen und Bewohner zu versorgen.

Von Claus-Dieter Steyer

Die neue Afghanistan-Strategie des Westens ähnelt auf verblüffende Weise der alten

Von Moritz Schuller

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat hat nach dem Auftauchen einer Daten-CD über Steuerflüchtlinge den deutschen Besitzern von Schweizer Geheimkonten geraten, sich selbst bei den Finanzämter zu melden. Wie geht das?

Was Merkel und Schwarz-Gelb von Hamburgs Bürgermeister Beust lernen können

Von Armin Lehmann

Joachim Liebler kommt für Frank Lüdecke als Tagesspiegel-Geschäftsführer. Auch beim "Handelsblatt", das wie der Tagesspiegel zur Verlagsgruppe Dieter von Holtzbrinck Medien gehört, gibt es einen Personalwechsel. Hier folgt Gabor Steingart als Chefredakteur auf Bernd Ziesemer.