zum Hauptinhalt

Der US-Präsident will benachteiligte Schüler und Studenten fördern. Mit Milliardenaufwand sollen Schulen und Colleges verbessert werden. Doch es gibt Widerstand - von Rechten und Linken.

Von Rita Neubauer
322138_0_869d21c8.jpg

„Pretty Woman“-Regisseur Garry Marshall setzt in „Valentinstag“ auf Stars – und auf Sicherheit

Von Christina Tilmann

Der Frust ist programmiert: Die Online-Studienplatzbörse muss allen Bewerbern den Weg zu ihrer Lieblingsuniversität öffnen, wenn sie funktionieren soll.

Die Software für das neue Online-Verfahren zur Vergabe von Studienplätzen soll von der Telekom-Tochter T-Systems entwickelt werden. Das Verfahren solle ab dem Wintersemester 2010/11 allen Studierenden in Deutschland zur Verfügung stehen, erklärten am Dienstag die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

Starkes Debüt: „Die zwei Leben des Daniel Shore“

Von Sebastian Handke

Die Humboldt-Universität hat weitere Verbesserungen der Bachelor-Studiengänge verschoben. Der Akademische Senat vertagte auf seiner Sitzung am Dienstag die Abstimmung über ein Grundsatzpapier der Universität zum Bologna-Prozess.

Von Tilmann Warnecke
322208_0_47c9234e.jpg

Opel-Chef Nick Reilly stellt sein Sanierungskonzept vor: 3900 Stellen werden in Deutschland gestrichen, und der Staat muss helfen. 1,5 Milliarden Euro Kredite fordert der Konzern von der Bundesregierung und den vier Bundesländern mit Opel-Werken.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis
322217_0_d858aaa9.jpg

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Deutschen Medienpreis erhalten und steht damit in einer Reihe mit ihren Vorgängern Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Die Laudatio auf die CDU-Vorsitzende hielt am Dienstagabend in Baden Baden der russische Star-Sopranistin Anna Netrebko.

Der Schauspieler Winfried Glatzeder gibt bei den diesjährigen Jedermann-Festspielen in Berlin erneut die Titelrolle. Das teilte Festspiel-Initiatorin und Regisseurin Brigitte Grothum am Dienstag in Berlin mit.

Für den Bau des 175 Meter hohen Riesenrads am Bahnhof Zoo fehlen den Investoren noch immer 70 Millionen Euro. Bei einem ähnlichen Projekt in Peking stieg die finanzierende Bank aus. Platzt das Projekt?

Von Ralf Schönball

Hat sich Pete Doherty schon mal eine Show von David Gray angeschaut? Wohl nicht, sonst wüsste er, dass blasse Hautfarbe und Dackelblick nicht ausreichen, um ein Solokonzert von bleibendem Wert zu spielen.

DDT gilt als gefährliches Gift. Aber in Afrika rettet das Insektizid Millionen Menschen, sagen Malaria-Experten - die WHO will es jetzt wieder verstärkt einsetzen. Umweltschützer sind entsetzt.

„Der Hund lebt ständig im Dreißigjährigen Krieg. In jedem Briefträger wittert er einen fahrenden Landsknecht, im Milchmann die schwedische Vorhut“, so der Dichter Kurt Tucholsky.

Von Thomas de Padova

Im November 2005 wird die Archäologin Susanne Osthoff im Irak entführt und nach 23 Tagen Gefangenschaft von der Bundesregierung freigekauft. Diesen Fall nimmt Ulrich Rasche zum Ausgangspunkt einer Neubefragung von Mozarts Türkenposse Die Entführung aus dem Serail.

322222_3_vancouver_quer.jpg

Lässig, flippig, unkonventionell, so mögen sie sich in Vancouver, der Olympiastadt 2010. Doch kurz vor Beginn der Winterspiele am Freitag sorgen sich die Stadtoberen. „Stellen Sie sicher, dass Ihre Socken zu den Hosen passen“, schrieben sie ihren Bediensteten – und: Nicht zu viel lächeln.

Von Lars von Törne
322168_0_8746d238.jpg

Der öffentlich-rechtliche HD-Streit ist beigelegt: Zu den Olympischen Winterspielen gehen ARD, ZDF und Arte in den HD-Regelbetrieb. Nun blockieren die Privatsender, die auf der Suche nach einem Refinanzierungsmodell für ihr hochaufgelöstes TV-Programm sind.

Von Kurt Sagatz
322172_0_0b7e4897.jpg

Roman Polanskis neuer Film „The Ghost Writer“ läuft am Freitagabend groß im Wettbewerb im Berlinale- Palast. Allein, der in der Schweiz unter Hausarrest stehende Regisseur wird nicht anwesend sein.

322166_0_f3cd2327.jpg

Fast unbemerkt, aber mit großem Erfolg erobern italienische Geschäftsleute zunehmend Berlin und Umgebung. In der Stadt gibt es schon mehr als 1100 italienische Firmen aller Art.

Berlin und Brandenburg betrachten Callcenter als ein Wachstumsfeld. Nach einer Erhebung von Berlin Partner und der Zukunftsagentur Brandenburg gehört die Region mit mehr als 240 Callcentern und 25 000 Beschäftigten zu den führenden Callcenter-Standorten in Europa.

Studie zur Germanophobie in der Schweiz: Mit 250.000 Einwanderern stellen die Deutschen in der Schweiz die zweitgrößte Migrantengruppe. Auf der Unbeliebtheitsskala belegten sie den vierten Platz nach den Migranten aus Ex-Jugoslawien sowie arabischen und türkischen Einwanderern. Sie seien unbeliebter als alle anderen Westeuropäer.

An allen Schulen Frankreichs wird demnächst die Trikolore wehen, in den Klassenräumen wird die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 hängen und "mindestens" einmal im Jahr sollen junge Franzosen angehalten werden, die Marseillaise zu singen.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Gesundheitskosten werden deshalb kaum sinken, aber mit seiner jungen Firma „So2say Healthtech communications“ will er die Effizienz medizintechnischer Geräte steigern. Sie sitzen im dritten Stock eines eher unscheinbaren Bürohauses an der Kurfürstenstraße.

Vom Stückemarkt des Theatertreffens auf die Bühne: „Das Prinzip Meese“ im Maxim-Gorki-Theater

Von Christine Wahl

Zehn Jahre kein Lebenszeichen, jetzt ein neues Album – und die Sängerin bleibt ein „Smooth Operator“.

Von Dr. Bodo Mrozek