zum Hauptinhalt
Alexander Hleb

Der Weißrusse trifft heute im Achtelfinal-Hinspiel mit dem VfB Stuttgart auf den FC Barcelona. Gegen den Klub, bei dem er noch bis 2012 unter Vertrag steht, will Hleb endlich zeigen, was in ihm steckt.

Von Oliver Trust
324760_3_xio-fcmsimage-20100222165813-006002-4b82a995addff.heprodimagesfotos851201002232pen1810.jpg

Magdalena Neuner verzichtet nach dem Gewinn ihrer dritten Medaille auf den Staffelstart. Die Biathletin will damit ihrer Mannschaft helfen – und sich selbst schützen.

Von Benedikt Voigt

400 Jahre nach seinem Tod erscheint El Greco weiter modern. Spanien führt ihn nun in Brüssel als Botschafter Europas ein.

Von Nicola Kuhn

Seit fünf Jahren helfen Freiwillige Kindern und Jugendlichen beim Lesen, in Englisch oder Erdkunde Mittlerweile engagieren sich rund 1900 Ehrenamtliche in 240 Berliner Kitas und Schulen

Von Patricia Hecht
324771_0_43256f63.jpg

Der frühere brandenburgische Ministerpräsident Manfred Stolpe und seine Ehefrau Ingrid waren beide an Krebs erkrankt. Nach ihrer Heilung sprechen beide offen über den ihren Umgang mit der Krankheit und machen anderen Mut.

Von Guido Berg
324754_0_2bb66030.jpg

Die Konzertagentin Dorothea Schlösser ist 95 – und kann sich noch gut erinnern, wie sie im Kalten Krieg russische Künstler in den Westen geschleust hat.

Von Frederik Hanssen
324753_0_fd9bc440.jpg

Wie Barbara Kisseler, Alice Ströver und Nicola Galliner das Jüdische Film-Festival Berlin retten wollen.

Von Thomas Lackmann
324813_3_xio-fcmsimage-20100222214703-006001-4b82ed473e985.heprodimagesfotos82220100223ruettgers.jpg

NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) wird Käuflichkeit vorgeworfen. Welche Rolle spielte Wüst in NRW?

Von
  • Gerd Appenzeller
  • Albert Funk
  • Jürgen Zurheide

Am Aschermittwoch waren die tollen Tage im Rheinland diesmal nicht vorbei: Die Narren regieren einfach weiter. Der Ministerpräsident, so stellte sich jetzt heraus, lässt sich von Unternehmern buchen wie ein Karnevalsprinz.

Von Lorenz Maroldt

SANIERUNG Rund um den Breitscheidplatz wird bald an zahlreichen Stellen gebaut. Die Sanierung der Gedächtniskirche und die Umgestaltung des Mittelstreifens der Tauentzienstraße sollen im Frühjahr beginnen.

Die Deutsche Bahn legt am heutigen Dienstag einen Untersuchungsbericht vor, der klären soll, wie die chaotischen Zustände bei der Berliner S-Bahn zustande kamen. Das Gutachten der Unternehmensberatung KPMG und der Anwaltskanzlei Gleiss Lutz wird voraussichtlich dazu führen, dass einige Bahnmanager ihren Hut nehmen müssen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Weil immer mehr Kinder schon ab zehn Jahren zu Suchtverhalten neigen, hat das Gesundheitsamt von Tempelhof-Schöneberg gemeinsam mit der Berliner Fachstelle für Suchtprävention ein bislang einzigartiges Pilotprojekt gestartet: An drei Schöneberger Grundschulen werden Eltern durch Sozialpädagogen und Suchtberater geschult, um mit ihren Kindern kompetent über drohendes Suchtverhalten zu sprechen. Alkohol-, Tabak-, aber auch Computersucht sollen so vermieden werden.

Benedikt Voigt wundert sich, warum es in Whistler plötzlich so still geworden ist. Dabei liegt die Antwort auf der Hand: Es ist Eishockeyzeit.

Von Benedikt Voigt

Cathy Reed, 22 Die Eistänzerin tritt für Japan an, obwohl sie in den USA aufgewachsen ist -- wegen der größeren Medaillenchance. Chris Reed, 20 Ihr Bruder und Tanzpartner hat auch beide Pässe.

DIE ORGANISATORENDas Bürgernetzwerk Bildung wurde 2005 vom Verein der Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) gegründet. Hier entstand die Idee, ehrenamtliche Lern- und Lesepaten an Schulen einzusetzen.

Obwohl der Streik ausgesetzt ist, könnte es bei der Lufthansa weiter zu Unregelmäßigkeiten kommen. Passagiere erhalten unter der kostenlosen Nummer 0800/8506070 oder im Internet unter www.

Damian Hirst, William Kentridge, Elaine Sturtevant: Kostbare Kunst im Hause Bastian. Trotzdem ist die Aussstellung leider weniger als die Summe ihrer Teile.

Von Kolja Reichert

250 Jahre Schiller wurden 2009 mit großem Bohei gefeiert. Und kaum ist das Schiller-Jahr vorbei, da wird es auch schon rekapituliert.

Der beschränkte Zugang bedrohe die Ärzteversorgung, sagt Fraktions-Vize Ulrike Flach. Die Universitäten sind gegen den Vorschlag - sie würden den NC lieber noch verschärfen.

Von Tilmann Warnecke