
Tagesspiegel-Zeichner Sascha Dreier erzählt in seinem Fußball-Comic-Roman „Der Papierene“ von viel mehr als nur vom Sport: Es geht um Liebe, Politik und die gesellschaftliche Verantwortung des Einzelnen.
Tagesspiegel-Zeichner Sascha Dreier erzählt in seinem Fußball-Comic-Roman „Der Papierene“ von viel mehr als nur vom Sport: Es geht um Liebe, Politik und die gesellschaftliche Verantwortung des Einzelnen.
Bei ihrem Gipfeltreffen an diesem Donnerstag in Brüssel wollen die Staats- und Regierungschefs der EU über die drohende Staatspleite Griechenlands beraten. Offenbar soll dem Schuldensünder mit Krediten unter die Arme gegriffen werden.
Weil auf Schalkes Torjäger Verlass ist, ersparen sich die Königsblauen die Pokalblamage in Osnabrück und ziehen ins Halbfinale ein. Den Siegtreffer zum 0:1 erzielt Goldjunge Kuranyi.
Ein Mann meldete einen Einbruch in seine Wohnung bei der Polizei - und war wenig später tot. Zuerst gingen die Ermittler von einem Selbstmord aus, doch nun ermittelt die Mordkommission.
Der Eishockey-Nationalmannschaft ist die Olympia-Generalprobe gelungen. Das Team von Bundestrainer Uwe Krupp bezwang am Mittwochabend in Frankfurt/Main Lettland nach schwachem Beginn noch mit 5:2 (0:2, 2:0, 3:0).
Rekordgewinner Bayern München und der Zweitligist FC Augsburg haben das Halbfinale des DFB-Pokalwettbewerbs erreicht. Die Münchner fertigten Greuther Fürth mit 6:2 ab - die Augsburger gewinnen 2:0 gegen am Ende nur noch acht Kölner.
Der Potsdamer Kevin Kuske fliegt morgen zu den Olympischen Spielen nach Vancouver, wo er im Bob André Langes wieder Gold will
Die Raumfähre "Endeavour" ist bei einem ihrer letzten Flüge sicher an der internationalen Raumstation ISS angekommen. Im Gepäck eine Panorama-Aussichtsraum.
Die Berliner Zeichnerin Katharina Greve verrät, wie man sich vor ergebnislos kreisenden Gedanken schützen kann.
Der Überfall von Neonazis auf Gewerkschafter vor einem Jahr an der Thüringer Autobahnraststätte Teufelstal hat kaum Folgen: Eine Anklage ist nicht in Sicht. Scharfe Kritik an den Behörden kommt aus DGB, SPD, von den Grünen und den Linken.
Wieder verloren – nichts anderes bedeutet die Mitteilung des Schweizer Bundesgerichts für Claudia Pechstein. Die zweijährige Sperre wegen Dopings bleibt bestehen. Aber weil es in ihrem Fall auch um die Deutungshoheit in der Öffentlichkeit geht, teilte die Eisschnellläuferin kurioserweise mit: "Ich schöpfe daraus neue Hoffnung."
Ein halbes Jahr sind die Drohungen der NPD gegen Zeca Schall aus Thüringen her. Der Politiker über die aktuelle Situation, Fehler im Wahlkampf und das NPD-Verbot.
Malte Lehming:Was der Jubel über das Hartz-IV-Urteil über die Linke verrät
Blues, Folk und Country treffen sich: Knalliges Fingerpicking, das ein wenig an den alten Blues-Mann Lightnin' Hopkins erinnert, eine dunkle Melodie, ein Song und eine ergreifende Stimme.
Beamte verhafteten in der Nacht auf Mittwoch einen 30-Jährigen. Er soll zuvor ein Auto in Marzahn angezündet haben.
Trotz der Erfolge bei der Bekämpfung der Intensivtäterkriminalität warnt die Jugendrichterin Kirsten Heisig vor der "nachwachsenden Generation“. Die Brutalität der straffällig gewordenen Zehn- bis 13-Jährigen sei enorm.
Lange hat eine Initiative mit Hamburgs schwarz-grünem Senat über die sechsjährige Primarschule verhandelt – ergebnislos. Jetzt sollen die Hamburger darüber abstimmen.
Unter dem Motto "Love Berlin - How we met" sollen im Sommer 2010 zehn Regisseure ihre Geschichten über schicksalhafte Begegnungen und romantische Verwicklungen in Berlin erzählen. Zur Berlinale richten die Initiatoren um Isa Gräfin von Hardenberg eine Lounge für Filmschaffende ein.
Die Vertriebenen-Präsidentin bleibt hart: Sie besteht darauf, dass die Bundesregierung ihr Vetorecht bei der Besetzung des Rates der Vertriebenen-Stiftung aufgibt.
Kinder haben offenbar keinen guten Stand bei der Deutschen Bahn. Zehn Jugendliche im Alter von zwölf bis 14 Jahren wurden auf einem Bahnhof stehen gelassen - diesmal vom Lokführer. Die Bahn hat rechtliche Schritte gegen den Zugführer eingeleitet.
Rohe Schweineleber, Alkohol bis zum Erbrechen und nacktes Klettern an Felswänden: Das Verteidigungsministerium will aus diesen fragwürdigen Aufnahmeritualen keine Konsequenzen ziehen. Allerdings wird derzeit geprüft, ob die Vorgänge ein Fall für die Staatsanwaltschaft
Mindestens 157 Menschen fielen dutzenden Lawinenunglücken auf dem höchsten Pass in Afghanistan zum Opfer. Retter suchen weiter nach Überlebenden.
Guido Westerwelle bewertet den Konflikt in Afghanistan neu: Es handle sich um einen "bewaffneten Konflikt im Sinne des humanitären Völkerrechts“. Frank-Walter Steinmeier kritisierte die neue Bewertung. Oberst Georg Klein will sich umfassend zur Kundus-Affäre äußern.
UPDATE Insgesamt 18 Wohnungen in drei Bundesländern durchsuchte die Polizei bei einem Großeinsatz am Mittwochmorgen - in Berlin-Friedrichsfelde und im brandenburgischen Velten wurden die mutmaßlichen Köpfe eines vietnamesischen Schleuserrings festgenommen.
Google will nun auch in den sogenannten sozialen Netzwerken im Internet eine größere Rolle spielen. Der Suchmaschinen-Betreiber stellte am Dienstag ein neues Produkt mit dem Namen Google Buzz vor, das für alle Googlemail-Nutzer ähnliche Funktionen wie Facebook und Twitter ermöglicht.
Die Bundesregierung arbeitet an einem Rettungsplan für Griechenland. Falls keine europäische Lösung gefunden wird, ist auch mit einem Alleingang Deutschlands zu rechnen.
Baden-Württemberg hat einen neuen Ministerpräsidenten: Der Stuttgarter Landtag wählte Stefan Mappus zum Nachfolger von Günther Oettinger, der als deutscher EU-Kommissar nach Brüssel gewechselt ist.
Ein Amerikaner ist in Birma zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Der Mann soll sich mehrerer Verbrechen schuldig gemacht haben. Menschenrechtler protestieren.
Die Polizei durchsuchte am Dienstag die Wohnung eines Drogenbauers in Tempelhof - in einem unbeobachteten Moment entwendete der 28-jährige Tatverdächtige "sein Eigentum" der Polizei wieder. Die Beamten konnten den Flüchtigen jedoch fassen.
Ein US-Soldat wurde wütend, weil seine Tochter das Alphabet nicht richtig aufsagen konnte. Daraufhin drückte er das Gesicht der Vierjährigen unter den laufenden Wasserhahn.
Bei seinem Debüt in der DEL wirkt Kevin Nastiuk erst noch etwas wacklig, am Ende aber sichert der Torwart im Penaltyschießen den 4:3-Erfolg seiner Mannschaft bei den Hannover Scorpions.
In der Erich-Kästner-Straße ist in der Nacht auf Mittwoch ein toter Mann gefunden worden. Die Polizei schließt derzeit weder Mord noch Suizid aus.
In der Nacht auf Mittwoch musste die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand in der Prinzenallee ausrücken - bei dem Brand kam ein Mieter ums Leben.
Rufbus und bessere Anschlüsse / Verkehrsverbund wirbt mit Flyeren für den Umstieg auf den ÖPNV
Babelsbergs Boxer wollen morgen in Polen und am Samstag daheim gegen Hertha die Endrunde erreichen
Manchmal dauern Meinungsbildungsprozesse ein bisschen. Im zähen Tarifkonflikt des Berliner öffentlichen Dienstes wollen die Gewerkschaftsspitzen, allen voran die Verdi-Funktionäre, nicht allein über das erzielte Ergebnis entscheiden und stattdessen ihre Mitglieder befragen.
Potsdam - Mit Blick auf die Verkehrsunfallstatistik 2009 hat Brandenburgs Innenminister Rainer Speer (SPD) am Dienstag in Potsdam eine gemischte Bilanz gezogen. Einerseits stieg die Zahl der Unfälle im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent auf 82 754.
Fünf Megapixel, zehn, zwölf – seit Jahren konkurrieren Elektronikhersteller, wer Fotoapparate oder Fotohandys mit der höchsten Auflösung baut. Die darin montierten Sensoren erscheinen wie Kleinkram gegenüber dem Kamerachip, den jetzt Forscher aus Potsdam und den USA vorgestellt haben.
Brandenburg/Havel - Mit einem Hammer ist am Montagabend ein 17-Jähriger auf einen 16-Jährigen in Brandenburg/Havel losgegangen. Dieser sei dabei am Kopf verletzt worden, teilte die Polizei am Dienstag mit.
Lebensbedürfnisse lassen sich nicht prozentual abstufen. Das macht das gestrige Urteil des Bundesverfassungsgerichts klar.
Rund 100 Spender kamen dem Aufruf des Stadtwerke- Geschäftsführers Peter Paffhausen anlässlich seines 60. Geburtstags nach, für soziale Projekte in Potsdam zu spenden.
Kinder sind durch den Impfstoffengpass nicht in Gefahr
Im September sind im Rahmen des Projektes „Klasse! Musik für Brandenburg“ die ersten Musikklassen, sogenannte „Bläserklassen“, an acht Schulen im Land Brandenburg eingerichtet worden.
Berlin - Das Land Berlin vergibt pro Jahr öffentliche Aufträge im Wert von vier bis fünf Milliarden Euro. Künftig werden diese aber nur noch an Unternehmen vergeben, die – wie in Brandenburg ebenfalls geplant – einen Mindestlohn von 7,50 Euro zahlen.
General Motors schätzt die Lage falsch ein – und verlangt für Opel Geld vom Staat
„Parallelwelten“ im Museum Fluxus+: Die Skulpturen von Rapunzel Bräutigam sollen für Ruhe stehen
Potsdam – Die rot-rote Regierungskoalition in Brandenburg muss sich einige Kritik an dem gestern vom Kabinett verabschiedeten Haushalt anhören – vor allem wegen neuer Schulden. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hingegen erklärte, seine Regierung betreibe „Klientelpolitik“ für alle Brandenburger.
Potsdamer Generalsuperintendent Hans-Ulrich Schulz wird 65 / Weniger „Dienstherr“ – mehr Seelsorger
öffnet in neuem Tab oder Fenster