zum Hauptinhalt
322444_3_platzeckdpa.jpg

Brandenburgs rot-rote Koalition von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) regiert fast 100 Tage:  Die Stasi-Enthüllungen machten bundesweit Schlagzeilen, doch die inhaltliche Bilanz ist mager. Das SPD/Linke-Bündnis, das mit einem öffentlichem Beschäftigungs-Sektor, Schülerbafög und anderen Sozialversprechen antrat, kann kaum Erfolge vorweisen.

Hiddensee - Hafen von Vitte vereist

Viele liefen am Sonntag über den zugefrorenen Bodden – und achteten nicht auf den Eisbrecher. An einen regulären Verkehr mit einem Fährschiff über den sechs Kilometer breiten Bodden ist trotz des Eisbrechers in den nächsten Tagen nicht zu denken.

Von Claus-Dieter Steyer
322015_0_e806a490.jpg

Der designierte EU-Kommissar Günter Oettinger will bald nach Brüssel – vorher droht aber noch Kabinettskrach wegen der Steuerdaten-CD.

Von Roland Muschel
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum

Die Zentralbibliothek der Humboldt-Uni ist überlaufen. Nun werden die Plätze beschränkt – und das Personal muss die Leser kontrollieren.

Von Sabine Beikler

Am Sonntag wurde in Berlin an den Tod von Hatun Sürücü – ein Ehrenmord – erinnert. Auch in der Türkei gibt es immer wieder ähnliche Fälle. Wie geht das Land mit diesem Thema um?

Von Thomas Seibert

Erster Schritt: Wenn Kinder im Kiez mehrmals hintereinander durch Straftaten auffallen, erkennt das der zuständige Polizeiabschnitt. Er erfasst die Jüngsten als „Kiezorientierte Mehrfachtäter“ (KoMT) und meldet sie an die zuständige Direktion.

Von Jörn Hasselmann

Im Rahmen einer Gesprächsrunde fordert Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky: Die Hälfte des Kindergeldes soll in die Bildung fließen. Damit es mehr vorbildliche Schulen wie den Rütli-Campus gäbe.

Von Daniela Martens

Wer Menschen, eine Institution oder gar eine Stadt verlässt, ist versucht, den Zurückbleibenden auf dem Bahnsteig, im Büro oder auf dem Ku’damm Worte guten Wünschens zu hinterlassen. Das könnte man auch mit dem Berliner Bildungswesen machen und vor allem mit denen, die in ihm lernen oder ausgebildet werden.

Das DSV-Quartett Michael Neumayer, Pascal Bodmer, Martin Schmitt und Michael Uhrmann flog am Sonntag vor 16 000 Zuschauern in Willingen mit 965,5 Punkten erstmals seit dem 8. Januar 2005 an gleicher Stätte wieder zu einem Weltcup-Erfolg im Team-Springen.

NameHalima Alaiyan, 67 BerufFachärztin für Orthopädie, Sportmedizin, Akupunktur und Chirotherapie AlltagHalima Alaiyan ist gebürtige Palästinenserin, ihr Geburtsort liegt heute in Israel. 1948 flüchtete ihre Familie nach Ägypten, später kam sie nach Deutschland und studierte Medizin.

Es sollte die Wiedergutmachung für die Niederlage in Stuttgart sein. Doch Borussia Dortmund unterliegt zu Hause gegen Eintracht Frankfurt 2:3.

Von Felix Meininghaus

Landläufig heißt das Phänomen „Schaufensterkrankheit“: Menschen müssen plötzlich stehen bleiben Sie haben Schmerzen, verursacht durch verstopfte Blutgefäße – Millionen Bundesbürger sind betroffen.

Von Adelheid Müller-Lissner
321880_0_a1de5985.jpg

Sechsmal in Folge hatte Tübingen zuletzt gewonnen. In Berlin traten die Gäste daher zunächst selbstbewusst auf, vor allem Aleksandar Nadjfeji demonstrierte an alter Wirkungsstätte alte Stärke. Dennoch: Alba bezwingt Tübingen spektakulär mit 99:83.

Neue Details um Tod in Münchner S-Bahn: Das 50-jährige Opfer soll als Erstes auf die beiden Täter losgegangen sein. Die Jugendlichen sollen stark alkoholisiert gewesen sein. Sie hatten auf den älteren Geschäftsmann eingeprügelt, der später seinen schweren Verletzungen erlag.

321994_0_04f92598.jpg

Brünn- Die deutschen Tennisspielerinnen haben das erste Fed-Cup-Halbfinale seit 15 Jahren verpasst, sie unterlagen Tschechien in Tschechien 2:3. Selbst die überragende Anna-Lena Grönefeld konnte nicht im Alleingang für den Sieg sorgen und die Abstiegsrunde verhindern: Nach zwei Einzel-Erfolgen unterlag die Mixed-Wimbledonsiegerin mit Tatjana Malek am Sonntag in Brünn im entscheidenden Doppel 1:6, 3:6 gegen Lucie Hradecka und Kveta Peschke – eine Freundin der deutschen Teamchefin Barbara Rittner.

Schon wieder geraten Impfstoffe in die Diskussion. Dieses Mal gibt es nicht zuviel davon, sondern zu wenig. Impfstoffe für Kinder werden knapp. Schuld ist die Schweinegrippe

Von Kai Kupferschmidt

Rot-Rot regiert in Brandenburg, fast 100 Tage schon. Nach dem im Stasi-Drama inzwischen mit Parlamentsüberprüfung, Diktaturbeauftragter und der geplanten Enquete-Kommission die Wege abgesteckt sind, rückt nun eine andere Frage in den Mittelpunkt: Warum noch keins der Versprechen eingelöst ist, es überall hakt und klemmt und die Regierung bisher ihren Rhythmus nicht fand?

Bob

"Zu langsam" – die Kritik am Viererbob stellte die Existenz der staatlichen Tüftler des FES in Frage. Die testeten nochmal und warten jetzt gespannt aufs Ergebnis – in Vancouver

Von Friedhard Teuffel

Der Prozess gegen zwei Männer aus Templin wegen der Tötung eines Obdachlosen im Juli 2008 muss teilweise neu aufgerollt werden. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat der Bundesgerichtshof im Januar die Höhe der verhängten Jugendstrafe gegen einen Angeklagten aufgehoben.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Streit um die Jobcenter innerhalb der Union hat ein Ende. Man habe sich auf eine Linie geeinigt und wolle möglichst bald mit der SPD über eine Grundgesetzänderung verhandeln, sagte von der Leyen am Sonntag.

Verteufelt gut: „Die Toten vom Schwarzwald“ im ZDF pendeln zwischen Krimi und Gruselstory

Von Kurt Sagatz