Gelungene Olympia-Generalprobe in Willingen: Erstmals nach fünf Jahren haben die deutschen Skispringer wieder ein Mannschaftsspringen gewonnen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.02.2010
Am 10. Februar erschien zum dritten Mal eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel. Aus diesem Anlass verlosen wir drei Graphic-Novel-Pakete unter unseren Lesern.
Nach dem umstrittenen Auftritt des iranischen Außenministers auf der Münchner Sicherheitskonferenz wartet der Iran mit der nächsten Provokation auf: Präsident Ahmadinedschad ordnete die Produktion von hochangereichertem Uran an.

Kritik von allen Seiten: Künast spricht Westerwelle die charakterliche Eignung für das Amt des Vizekanzler ab, Rüttgers schießt gegen die Steuerreform. Die FDP will mit einer Krisensitzung am Sonntag in Berlin den Problemen auf den Grund gehen. Und gesteht Fehler in der Regierungsarbeit ein.

Pater Klaus Mertes hat selbst erlebt, wie es ist, wenn Vertrauen missbraucht wird. Auch deshalb wollte der Rektor die Mauer des Schweigens durchbrechen: „Es gibt kein ,Wir‘ zwischen mir und den Opfern. Ich vertrete die Täter-Institution.“
Schulsenator Jürgen Zöllner plädiert im Tagesspiegel-Interview nach den Vorfällen am Canisius-Kolleg bei Verdacht auf Kindesmissbrauch für Lösungen an den Schulen.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz erhält keinen Zugang zu den Überwachungseinrichtungen von Bundespolizei und BKA, wie vom früheren Innenminister Wolfgang Schäuble einst vorgesehen.
Die Polizei ist am Wochenende in Berlin gegen rivalisierende Rockerbanden vorgegangen. Die Beamten überprüften in Massenkontrollen Mitglieder der Clubs "Bandidos MC" und "Hells Angels MC".
Drei äußerst dilettantische Räuber haben gestern Abend einen Kiosk in Wedding überfallen. Bei der Flucht verloren sie einen Teil des Geldes sowie die Pistole. Dann kamen sie mit dem Auto nicht aus der vereisten Parklücke. Doch das war noch nicht alles.
Masern, Röteln, Mumps – wegen der Schweinegrippe sind einige Impfstoffe gegen Kinderkrankheiten nicht mehr lieferbar. Denn die Produktionskapazitäten sind ausgeschöpft.
Bei der Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine steht die deutsche Nationalmannschaft vor einer lösbaren Aufgabe. Sie trifft auf einen alten Bekannten.
Die Nato soll weltweit für Sicherheit zuständig sein, fordert Generalsekretär Rasmussen in München. Zu Guttenberg will mehr Prävention und am Einstimmigkeitsprinzip rütteln.

Seine deutsch-deutsche Comicserie „Da war mal was…“ ist ein Bestseller und wird jetzt neu aufgelegt. Am heutigen Sonntag endet die Reihe im Tagesspiegel – künftig will Flix von Liebeslust und -leid erzählen.
Bei einem Verkehrsunfall in Berlin-Hellersdorf sind am Samstag ein wenige Tage alter Säugling und sein einjähriger Bruder verletzt worden. Die beiden Kleinkinder mussten stationär in einer Klinik aufgenommen werden.
Ein Anwohner der Lychener Straße beobachtete am Samstagabend drei Personen, die Hauswände beschmierten und rief die Polizei. Die Beamten nahmen drei Graffitisprayer fest.
Jens Sparschuh hat nur noch Ohren für die Archive von Ror Wolf
Johanna Ragwitz spricht mit dem Tagesspiegel über Castings und Gesichter.
Den deutschen Fahndern werden offenbar immer mehr Daten von Steuersündern angeboten. Neben den Fahndern in Wuppertal und Baden-Württemberg prüfen derzeit auch Ermittler in München ihnen angebotene Datensätze.

Warum Snowboarden für Christophe Schmidt Lebenseinstellung und Kreativität bedeutet.
„Prüfung beendet – Behörden kaufen Steuersünder-CD / NRW-Finanzminister: Machen uns nicht strafbar / FDP-Politiker widerspricht / Anzeige gegen Merkel“von Armin Lehmann vom 5. FebruarWarum eigentlich rücken die Schweizer Banken nicht freiwillig mit den Unterlagen über deutsche Steuersünder heraus?

DOSB-Generaldirektor Michael Vesper spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das Medaillenzählen, Sport bei den Grünen und Claudia Pechstein.
Amtsärzte und Stadträte warnen vor Personalkürzung im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Der könne seinen vielen Aufgaben nicht Folge leisten.
Berlin - Zu einem ungünstigeren Zeitpunkt hätte die Finanzaffäre das DIW kaum treffen können. Die Bundesregierung vergibt in diesen Wochen den wichtigen Auftrag um die Frühjahrs- und Herbstgutachten.
Wird die Uniklinik Benjamin Franklin ein normales Krankenhaus? Fällt die Forschung weg, wäre das fatal, sagen die Wissenschaftler.
Der Chef des Süßwarenkonzerns Katjes, Bastian Fassin, über den Generationswechsel im Unternehmen, die Entscheidung für Kunst als Leistungskurs und Kindererziehung.
ProSieben setzt auf Casting-Shows, Kabel eins auf alte Filme. Doch Sat 1, Zentrum der ProSiebenSat1 Media AG, sucht ein Leitbild
Nachdem er Menschen bedrohte und verfolgte, wird ein offenbar Verwirrter Opfer eines Brandanschlags.
Berliner Stil für die neue Mitte: der Architekt Arno Brandlhuber und sein grandioser Galerieneubau in der Brunnenstraße.
„Keine Kulanz für Familien mit Hartz IV“ von Antje Sirleschtov vom 29. JanuarDie Kindergelderhöhung von 20 Euro als Einkommen vom Arbeitslosengeld II abzuziehen, bedeutet, dass alle deutschen Kinder eine Erhöhung bekommen, nur die Hartz-IV-Kinder nicht.

Der Streit mit Deutschland um die Steuerdaten freut besonders die Nationalisten in der Schweiz. Das Verhältnis der Nachbarn verkommt: Den Preis für das Debakel könnten jetzt die Deutschen in der Schweiz zahlen.
Na, das ging ja fix: In nur sieben Minuten waren alle Eintrittskarten für die Echo- Verleihung verkauft. Das sei Rekord, teilten die Veranstalter mit.
Am Tag der Präsidenten-Stichwahl sind viele Ukrainer vor allem deprimiert. "Man darf Menschen nicht so enttäuschen", sagt die Händlerin, die schon lange keine Souvenire der Orangenen Revolution mehr verkauft. Hat man aber

Und manche bereiten sich schon darauf vor. Sie geben im Internet Barbecue-Tipps oder bestellen Strandkörbe. Für alle anderen gilt: Durchhalten lohnt sich
GEMEINSAM KOCHEN UND SPEISENHaben Sie Lust, bei Berliner Chefköchen in die Lehre zu gehen? Für Tagesspiegel-Leser öffnen zwölf von ihnen – jeden Monat ein anderer – ihre Küchen und Schatzkästchen: bei Kochseminaren, eigens kreiert für diese Tagesspiegel-Serie, gekrönt von einem gemeinsamen Essen am Seminarende.

An Rhein und Main gibt es derzeit Hochwasser, doch an Oder und Neiße werden wegen der anhaltenden Kälte vorerst keine Überschwemmungen erwartet
"Glamour"-Chefredakteurin Andrea Ketterer ärgert sich über falsche Nachrichten und freut sich über die Größe des "Bild"-Chefredakteurs Kai Diekmann.

Die Grünen freuen sich darüber, dass sie bei vielen Positionen in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Die guten Umfragezahlen werten sie als Beleg. Jetzt wollen sie die harten Oppositionsbänke zu verlassen, auf die sie vor fünf Jahren geschickt wurden.
Sachsens Kunstministerin Sabine von Schorlemer hält die vorzeitige Kündigung des Dresdner Generalmusikdirektors Fabio Luisi für unwirksam. Der Maestro hatte am Mittwoch seinen offiziell bis Sommer 2012 laufenden Job unter anderem mit der Begründung hingeworfen, das Orchestermanagement habe seine Rechte verletzt, indem es eigenmächtig Verhandlungen mit dem ZDF über die Gestaltung des Silvesterkonzerts 2010 führte.
„Schuldenrekord in den Städten“von Matthias Schlegel vom 3. FebruarEs war doch voraussehbar und daran ist nicht nur die Weltwirtschaftskrise Schuld, dass gerade deutsche Städte und Kommunen irgendwann ihre staatlichen Aufgaben nicht mehr wahrnehmen können!
1:1 in Tschechien nach dem ersten Tag.
Ach, Athen: Wilfried Stroh entwirft eine gar nicht so kleine Geschichte der antiken Rhetorik. Es gibt wohl kaum eine Anekdote, kaum einen Witz, kaum eine Absonderlichkeit aus dem uns überlieferten Rede- und Bildungsbetrieb der Antike, die dem genüsslich erzählenden Autor entgangen wäre.
"Unwürdige Szenen" entsetzten den Tagesspiegel am 6. Juni 1951. Dabei hatte nur die erste Berlinale begonnen.

Die olympischen Spiele in Vancouver brechen jetzt schon Rekorde – beim Etat gegen Gefahren. Besucher der Wettkämpfe müssen sich auf Sicherheitskontrollen wie auf Flughäfen einstellen.

Kommenden Mittwoch gibt der Senat seine Stellungnahme zu den Vorwürfen des Berliner Rechnungshofs gegen das vom Land finanzierte Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ab.
Mehr Grün, mehr Stil
70 Bandidos sind zum Feind übergelaufen, ein ungeheurer Vorgang. Die Szenechefs sind angereist, die Polizei ist alarmiert. Kenner sagen: Es tagt der Kriegsrat.
Friedlich verlief am Sonnabendnachmittag eine Demonstration der linken Szene durch Friedrichshain und Kreuzberg. 250 Menschen forderten die Erhaltung des von der Räumung bedrohten Hausprojektes in der Liebigstraße 14.

Vom Polizeieinsatz bis zum Führungs-Know-how.