zum Hauptinhalt

Am 10. Februar erschien zum dritten Mal eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel. Aus diesem Anlass verlosen wir drei Graphic-Novel-Pakete unter unseren Lesern.

Westerwelle

Kritik von allen Seiten: Künast spricht Westerwelle die charakterliche Eignung für das Amt des Vizekanzler ab, Rüttgers schießt gegen die Steuerreform. Die FDP will mit einer Krisensitzung am Sonntag in Berlin den Problemen auf den Grund gehen. Und gesteht Fehler in der Regierungsarbeit ein.

Von
  • Christian Tretbar
  • Stephan Haselberger

Schulsenator Jürgen Zöllner plädiert im Tagesspiegel-Interview nach den Vorfällen am Canisius-Kolleg bei Verdacht auf Kindesmissbrauch für Lösungen an den Schulen.

Von Sabine Beikler

Drei äußerst dilettantische Räuber haben gestern Abend einen Kiosk in Wedding überfallen. Bei der Flucht verloren sie einen Teil des Geldes sowie die Pistole. Dann kamen sie mit dem Auto nicht aus der vereisten Parklücke. Doch das war noch nicht alles.

317457_3_Flix_2.jpg

Seine deutsch-deutsche Comicserie „Da war mal was…“ ist ein Bestseller und wird jetzt neu aufgelegt. Am heutigen Sonntag endet die Reihe im Tagesspiegel – künftig will Flix von Liebeslust und -leid erzählen.

Von Lars von Törne

Bei einem Verkehrsunfall in Berlin-Hellersdorf sind am Samstag ein wenige Tage alter Säugling und sein einjähriger Bruder verletzt worden. Die beiden Kleinkinder mussten stationär in einer Klinik aufgenommen werden.

Ein Anwohner der Lychener Straße beobachtete am Samstagabend drei Personen, die Hauswände beschmierten und rief die Polizei. Die Beamten nahmen drei Graffitisprayer fest.

Den deutschen Fahndern werden offenbar immer mehr Daten von Steuersündern angeboten. Neben den Fahndern in Wuppertal und Baden-Württemberg prüfen derzeit auch Ermittler in München ihnen angebotene Datensätze.

„Prüfung beendet – Behörden kaufen Steuersünder-CD / NRW-Finanzminister: Machen uns nicht strafbar / FDP-Politiker widerspricht / Anzeige gegen Merkel“von Armin Lehmann vom 5. FebruarWarum eigentlich rücken die Schweizer Banken nicht freiwillig mit den Unterlagen über deutsche Steuersünder heraus?

Amtsärzte und Stadträte warnen vor Personalkürzung im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Der könne seinen vielen Aufgaben nicht Folge leisten.

Von Sabine Beikler

„Keine Kulanz für Familien mit Hartz IV“ von Antje Sirleschtov vom 29. JanuarDie Kindergelderhöhung von 20 Euro als Einkommen vom Arbeitslosengeld II abzuziehen, bedeutet, dass alle deutschen Kinder eine Erhöhung bekommen, nur die Hartz-IV-Kinder nicht.

321768_0_25a7799b.jpg

Der Streit mit Deutschland um die Steuerdaten freut besonders die Nationalisten in der Schweiz. Das Verhältnis der Nachbarn verkommt: Den Preis für das Debakel könnten jetzt die Deutschen in der Schweiz zahlen.

Am Tag der Präsidenten-Stichwahl sind viele Ukrainer vor allem deprimiert. "Man darf Menschen nicht so enttäuschen", sagt die Händlerin, die schon lange keine Souvenire der Orangenen Revolution mehr verkauft. Hat man aber

Von Jens Mühling
321790_0_0ff47a29.jpg

Die Grünen freuen sich darüber, dass sie bei vielen Positionen in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Die guten Umfragezahlen werten sie als Beleg. Jetzt wollen sie die harten Oppositionsbänke zu verlassen, auf die sie vor fünf Jahren geschickt wurden.

Von Jürgen Zurheide

Sachsens Kunstministerin Sabine von Schorlemer hält die vorzeitige Kündigung des Dresdner Generalmusikdirektors Fabio Luisi für unwirksam. Der Maestro hatte am Mittwoch seinen offiziell bis Sommer 2012 laufenden Job unter anderem mit der Begründung hingeworfen, das Orchestermanagement habe seine Rechte verletzt, indem es eigenmächtig Verhandlungen mit dem ZDF über die Gestaltung des Silvesterkonzerts 2010 führte.

„Schuldenrekord in den Städten“von Matthias Schlegel vom 3. FebruarEs war doch voraussehbar und daran ist nicht nur die Weltwirtschaftskrise Schuld, dass gerade deutsche Städte und Kommunen irgendwann ihre staatlichen Aufgaben nicht mehr wahrnehmen können!

Ach, Athen: Wilfried Stroh entwirft eine gar nicht so kleine Geschichte der antiken Rhetorik. Es gibt wohl kaum eine Anekdote, kaum einen Witz, kaum eine Absonderlichkeit aus dem uns überlieferten Rede- und Bildungsbetrieb der Antike, die dem genüsslich erzählenden Autor entgangen wäre.

"Unwürdige Szenen" entsetzten den Tagesspiegel am 6. Juni 1951. Dabei hatte nur die erste Berlinale begonnen.

Von Andreas Conrad
321767_0_e330a463.jpg

Die olympischen Spiele in Vancouver brechen jetzt schon Rekorde – beim Etat gegen Gefahren. Besucher der Wettkämpfe müssen sich auf Sicherheitskontrollen wie auf Flughäfen einstellen.

Von Anna Sauerbrey

70 Bandidos sind zum Feind übergelaufen, ein ungeheurer Vorgang. Die Szenechefs sind angereist, die Polizei ist alarmiert. Kenner sagen: Es tagt der Kriegsrat.

Von Hannes Heine

Friedlich verlief am Sonnabendnachmittag eine Demonstration der linken Szene durch Friedrichshain und Kreuzberg. 250 Menschen forderten die Erhaltung des von der Räumung bedrohten Hausprojektes in der Liebigstraße 14.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })