
Der Architekt Reiner Becker hat seinen Fassaden-Entwurf für die Stadt- und Landesbibliothek vorgelegt

Der Architekt Reiner Becker hat seinen Fassaden-Entwurf für die Stadt- und Landesbibliothek vorgelegt

Frieren mit Fritz Lang: Rund 2000 Menschen haben am Freitagabend trotz Minustemperaturen am Brandenburger Tor den legendären Stummfilm-Klassiker "Metropolis" angesehen.
Zum Auftakt des 22. Spieltages unterlag der 1. FC Nürnberg am Freitag mit 1:2 bei Borussia Mönchengladbach.

Der georgische Rodler Nodar Kumaritaschwili stirbt nach einem Unfall – er ist das erste Todesopfer während eines Wettbewerbs bei Winterspielen. Der Eiskanal von Whistler galt schon vorher als gefährlich.

UPDATE Auftakt geglückt: Alle vier deutschen Skispringer überstehen die Qualifkation für den Wettkampf von der Normalschanze. Michael Uhrmann präsentierte sich in besonders guter Form.
Mit dem ersten Heimsieg in der Rückrunde der 2. Fußball-Bundesliga hat der SC Paderborn den siebten Tabellenplatz erobert. Die Ostwestfalen gewannen gegen Union Berlin mit 3:0.
Nachdem sich schwere Baumängel an der U-Bahn zeigten, erwog Köln, die Innenstadt zu evakuieren. Mittlerweile gab man Entwarnung, doch eine Ungewissheit bleibt.

Vor zehn Jahren starb "Peanuts"-Schöpfer Charles M. Schulz. Wir erinnern an ihn mit dem Nachruf, den der Tagesspiegel damals veröffentlichte.
250.000 Kindersoldaten werden weltweit in Kriegen als Kämpfer missbraucht. Hilfsorganisationen versuchen, sie aus ihrem Schicksal zu befreien.
Unionsminister aus dem Süden sind sauer auf Umweltminister Norbert Röttgen. Für Bayerns Ressortchef Söder war selbst dessen SPD-Vorgänger Gabriel kooperativer.

Mehr als fünf Jahre haben die Planungen gedauert, am Ende ging es aber doch ganz schnell: Klaus Wowereit und Berlinale-Chef Dieter Kosslick haben symbolisch den "Boulevard der Stars" auf dem Mittelstreifen der Potsdamer Straße eröffnet.
Sind Steuersünder, die sich selbst anzeigen, feige oder mutig? Muss eine 17-jährige Autorin Mut aufbringen, wenn sie zu Harald Schmidt geht?
Guido Westerwelle wird geschlachtet. Fair ist das nicht.

"Das war der Knackpunkt für den Absturz", heißt es heute bei Hertha. Am Samstag wollen die Berliner nun Revanche nehmen, oder besser: sie müssen ganz einfach. Gegen wen wollen sie denn sonst gewinnen?
Mit seiner Kritik an der Hartz-IV-Debatte hat FDP-Chef Westerwelle eine Welle der Empörung ausgelöst. Bundeskanzlerin Merkel geht auf Distanz. Die SPD fordert eine Entschuldigung. Westerwelle lehnt ab.
Wegen Anstiftung zum Mord an dem vermögenden Makler Sodenkamp im November 2008 müssen die beiden Angeklagten lebenslänglich hinter Gitter. Die tödlichen Schüsse auf der Fischerinsel gab ein Auftragskiller ab.
UPDATE Im Zuge der Debatte um den Kauf der Schweizer Steuersünder-CD haben sich bis Freitag bereits 112 Berliner bei der Finanzverwaltung gemeldet.

Ingrid Müller über den Schnee und das Leben im Entwicklungsland
Am Sonntag jährt sich die brutale Ermordung des langjährigen libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri zum fünften Mal. Die mysteriöse Tat beschäftigt immer noch ein UN-Sondertribunal in Den Haag. Doch der politische Aufruhr hat sich gelegt - es dominiert wieder nüchternes Kalkül.
Der Weg für die umstrittene Ostsee-Pipeline ist frei. Die finnischen Umweltbehörden haben dem Bau der 1200 Kilometer langen Erdgas-Leitung zugestimmt.
Wieder keine Kinokarte gekriegt? Hier lesen Sie, was Sie zur Berlinale noch alles machen können.
Rund fünf Wochen nach dem brutalen Raubüberfall auf einen Berliner Polizisten hat die Polizei einen 18-Jährigen festgenommen. Der Beamte wurde bei dem Angriff in der Reinickendorfer Residenzstraße lebensgefährlich verletzt.
Schlechte Nachrichten für ohnehin schon blanke Haushälter: Die Steuereinnahmen sind im Januar überraschend stark zurückgegangen. Steuerschätzer erwarten weitere Ausfälle.

In Köln kommen immer unglaublichere Dinge zum Bau der U-Bahn ans Licht. Die neueste Enthüllung: In den unterirdischen Wänden fehlen bis zu 83 Prozent der stabilisierenden Stahlbügel. Die Stadt erwog deshalb vorübergehend die Evakuierung von Häusern in der Innenstadt und eine Umleitung des Rosenmontagszugs.
UPDATE Der am Freitagmorgen vorübergehend eingeschränkte Zugverkehr am Berliner Hauptbahnhof hat sich wieder normalisiert.
Pascal Bodmer hat sich den vierten deutschen Startplatz für die olympische Skisprung-Entscheidung von der Normalschanze gesichert.
Der deutsche Außenhandel hat zum Jahresende 2009 zwar wieder Tritt gefasst. Dem Plus bei den Exporten stand jedoch die gedämpfte Konsumfreude der Haushalte gegenüber. Doch die Lage der Wirtschaft ist viel besser als es scheint, sagen Experten.
„Vor acht Jahren war es voll geil. Jetzt war es extrem voll geil.
Datendiebstahl hat nicht nur im Finanzsektor Konjunktur: Mitarbeiter eines Subunternehmers haben der BKK Gesundheitskasse gedroht, sensible Versichertendaten zu veröffentlichen. Die Union spricht von Schlamperei.
FDP-Chef Westerwelle verschärft seine Sozialpolemik: Leistung sei für viele Linke fast Körperverletzung, Gering- und Mittelverdiener seien die "Melkkühe der Gesellschaft" – klar, wer die Melker sind.
Nach 104-tägiger Tour kreuz und quer durch Kanada ist der olympische Fackellauf in Vancouver angekommen. Bei einer kleinen Zeremonie im Rathaus wurde das Feuer offiziell begrüßt.
Die Tarifverhandlungen für die 1,3 Millionen Angestellten des Bundes und der Kommunen sind am Donnerstag-Abend gescheitert. Nun geht es in die Schlichtungsrunde.

Bill Clinton hat sich überraschend einer Operation am Herzen unterziehen müssen. Der frühere amerikanische Präsident hatte über Schmerzen in der Brust geklagt und war sofort in ein New Yorker Krankenhaus gebracht worden. Nach Angaben der Ärzte ist Clinton bereits wieder "guter Dinge".
Schwielowsee - Durch das Anwachsen der Bevölkerung am Schwielowsee auf über 10 000 Einwohner im vergangenen Jahr ist Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) jetzt zwei Besoldungsstufen nach oben gerutscht. Darüber informierte sie in der Sitzung des Hauptausschusses am Mittwochabend.
Der SC Potsdam holte sich beim 3:2 in Sinsheim die ersten Auswärtspunkte/Sonntag kommt Wiesbaden
Eine große Bibliothek, ein Haus des Wissens und der Kultur im Zentrum einer Landeshauptstadt, gilt vielen als Selbstverständlichkeit. Schon der Aufklärer auf dem Thron, Friedrich der Große, setzte Gebäude, die der Mehrung des Wissens dienten, am liebsten direkt in die Mitte der Stadt, an den schönsten Platz.

Morgen spielt Gautier Capuçon im Nikolaisaal – Ein Gespräch über Leihwagen fürs Konzert und Bildern in der Musik
Nachdem die schwarz-gelbe Regierungskoalition einen Antrag der SPD für einen „Studienpakt für Qualität und Lehre“ abgelehnt hat, bekräftigt die Potsdamer SPD-Bundetagsabgeordnete Andrea Wicklein das Anliegen. Die Studentenproteste für eine qualitativ hochwertige Ausbildung hätten gezeigt, dass die Herausforderungen an die Hochschulen nicht geringer geworden sind.
Die Potsdamer CDU wird Wolfgang Cornelius aus dem Bauausschuss und dem Präsidium der Stadtverordnetenversammlung abziehen. Das haben die Fraktionsmitglieder nach PNN-Informationen in dieser Woche beschlossen.

Anwohnerbefragung im Schlaatz: Potsdamer FH-Studenten auf Erkundungstour im Kiez

In Babelsberg erleben drei Berlinale-Talente echte Filmmusik-Praxis
Busfahrer soll 14-Jährige sexuell genötigt haben
Potsdam – Die im Keller des brandenburgischen Landtags lagernden Akten zur bislang einzigen Stasi-Überprüfung von 1991 müssen nicht unter Verschluss bleiben. Ein Untersuchungsausschuss könnte die Akten der Ehrenkommission des Landtages durchaus aus dem Safe holen.
Deutsche und Polen haben Besseres als Streit um die Vertreibungsstiftung verdient
Folgende Spielerwechsel gab es in der Fußball-Regionalliga Nord in der Winterpause:SV Babelsberg 03Zugang: Filip Krstic (20/Abwehr/von Arminia Bielefeld). Abgang: Clemens Lange (22/Angriff/zum VfB Lübeck).
keine Änderung mehr
Zum siebten Mal geht die Potsdam-Berlinale mit dem Nachspiel der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ an den Start. Direkt von der Berlinale kommen die Filme ins Filmmuseum Potsdam.
Dem SVB 03 II winkt bei einem Sieg die alleinige Tabellenführung
öffnet in neuem Tab oder Fenster