zum Hauptinhalt
Bundestag

Der FDP-Politiker knüpft seine politische Zukunft an die auch in der Koalition umstrittene Reform. "Wenn es mir nicht gelingt, ein vernünftiges Gesundheitssystem auf den Weg zu bringen, dann will mich keiner mehr als Gesundheitsminister haben.“

Von Antje Sirleschtov
321117_0_2b20d9c8.jpg

Die Verbraucher kaufen nicht nur zu wenig Obst und Gemüse, nach Meinung der deutschen Obst- und Gemüsehändler müssen sie für die Produkte auch zu wenig bezahlen. Es habe 2009 zwölf Preissenkungen gegeben, sagte Thomas Bittel, Vizepräsident des Deutschen Fruchthandelsverbandes bei der Eröffnung der Fruit Logistica.

Von Jahel Mielke
321118_0_d7aac795.jpg

Spekulanten dürfen in Deutschland wieder auf fallende Kurse setzen. Das Verbot von Leerverkäufen, das die Bankenaufsicht alsReaktion auf die Finanzkrise ausgesprochen hat, ist ausgelaufen. Wie handhaben das andere Länder?

Von Antje Sirleschtov
321150_0_e59c0cf4.jpg

Gemischte Noten für das neue Lehrerstudium der Freien Universität. Immerhin ein Viertel der Studierenden im Master sagt, sie haben psychische Probleme.

Von Anja Kühne

Der GEZ ist nicht entgangen, dass immer mehr Deutsche nach Sinn und Notwendigkeit der Rundfunkgebühren fragen. Und weil man bestimmte Diskussionen zwar nicht stoppen, aber möglicherweise steuern kann, hat die Einrichtung nun ein Internetforum eröffnet.

Von Kurt Sagatz

Klirrende Kälte, das Außenthermometer zeigt minus sechs Grad. Trotzdem tritt die Nachbarin auf den Balkon und hängt T-Shirts, Handtücher und Socken an die Leine.

Von Thomas de Padova

Nun offiziell: Eckart von Hirschhausen folgt auf Jörg PilawaEckart von Hirschhausen, Arzt, Bestsellerautor und Kabarettist, wird Showmoderator in der ARD und folgt damit auf Jörg Pilawa, der zum ZDF wechselt. Das gab der WDR am Dienstag bekannt.

321101_0_a1b80591.jpg

Wenn sich an diesem Mittwochabend sechs hoch über dem Wannsee Egon Bahr, Hans-Dietrich Genscher, Helmut Schmidt, Richard von Weizsäcker, Henry Kissinger, Samuel Nunn, William Perry und George Shultz zu einer Diskussion über eine Welt ohne Atomwaffen treffen, ist das auch ein Höhepunkt im Leben von Gary Smith.

Von Gerd Appenzeller
321092_0_ff0cfff5.jpg

Der Katastrophenstart der Koalition beschädigt vor allem die FDP. Nach 100 Tagen drohen die Liberalen, sich an ihren Versprechen zu verschlucken und unterzugehen. Und in der Union kichern sie leise

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
321103_0_7728dbbf.jpg

Wasserversorger müssen Preiskürzungen durch die Kartellbehörden hinnehmen. Wie der Bundesgerichtshof entschied, dürfen die Kartellbehörden die Preise verschiedener Wasserversorger vergleichen, um Missbrauch feststellen zu können. Die Berliner Wasserbetriebe sind sprachlos.

Von Kevin P. Hoffmann

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag nach einem holprigen Start wieder Gewinne verbucht. Gegen Nachmittag stieg der deutsche Leitindex um 0,54 Prozent auf 5685 Zähler.

Noch wird suggeriert, die Griechen könnten sich aus eigener Kraft aus ihrer Überschuldung heraussparen. Doch selbst wenn das - unter großen Opfern - möglich wäre, würde dies das Land in eine tiefe Rezession stürzen. Und in der Folge wären auch andere wirtschaftsschwache Eurostaaten nicht mehr sicher.

Von Harald Schumann

Im Januar sind in Deutschland so wenige Neuwagen wie noch nie seit der Wiedervereinigung verkauft worden. Mit rund 181 500 Neuzulassungen liege das Ergebnis um 4,2 Prozent unter dem bereits schwachen Januar des Vorjahres, teilte der Verband der Importeure VDIK am Dienstag in Bad Homburg mit.

Im vergangenen Jahr haben 32,5 Millionen Kunden in Deutschland online eingekauft. Das waren gut eine Million mehr als im Jahr zuvor.

321146_0_da5dab05.jpg

Was bedeutet es, Muslim zu sein? In "Terra Islamica" berichtet der britische Journalist Aatish Taseers von seiner Reise durch die islamischen Länder.

Von Gerrit Bartels

Michael Schumachers Comeback steht aus ärztlicher Sicht nichts mehr im Wege. "Wir sind soweit“, sagte sein Arzt Johannes Peil am Dienstag am Rande der Formel-1-Testfahrten in Valencia. "Michael kann sich wieder aufs Fahren konzentrieren.“

Angesichts von Winterwetter und S-Bahn-Chaos hat die BVG zunehmend mit ihrer gewachsenen Beliebtheit zu kämpfen. Der Fahrgastverband Igeb moniert, dass die Metrotrams in der Innenstadt oft völlig überfüllt sind.

Alles spricht dafür, dass die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Berlin am nächsten Montag ein gutes Ende finden. Eine Gehaltserhöhung ist wahrscheinlich. Die GEW sagte die Teilnahme an Streikaktionen ab

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Für die Berliner Verwaltung zeichnet sich zwar eine Einigung ab, beim Klinikkonzern Vivantes stehen die Zeichen aber weiter auf Streik. Denn Vivantes gehört zum Kommunalen Arbeitgeberverband.

321077_0_34089923.jpg

Bei den vielen Filmarbeiten in der Stadt bringt man Wirklichkeit und Fiktion schon mal durcheinander. Jetzt geschah das am Bahnhof Friedrichstraße beim Thriller mit Liam Neeson – nicht zum ersten Mal.

Von Andreas Conrad
321076_0_91400bdd.jpg

Skandalrapper Bushido ist eigentlich ein Muttersöhnchen. Auch in der Verfilmung seiner Biographie spielt die Beziehung zur Mama eine zentrale Rolle. Hannelore Elsner spielt sie.

Von Sonja Álvarez

Fast zwei Jahre lang lag eine Leiche im Keller eines Weddinger Getränkeladens. Doch der Mord im Drogenmilieu bleibt ungesühnt. Für einen Schuldspruch reichten die Beweise nicht.

Die niedrigen Ölpreise Anfang 2009 haben dem britischen Ölkonzern BP die Jahresbilanz verhagelt. Der Gewinn sank um ein Fünftel auf 16,57 Milliarden Dollar (11,8 Milliarden Euro), teilte BP am Dienstag in London mit.

Die Mendelsohns, Krupp, Adlon und Wertheim:Die Geschichte der Freunde der Staatsbibliothek ist bewegendes Kapitel einer verschollenen Vergangenheit.

Von Hermann Rudolph

Der weltgrößte Paketdienst UPS spürt bislang nur wenig von der vorsichtigen Erholung der Weltwirtschaft. Der US-Rivale der Deutschen Post verbuchte auch zum Ende des Krisenjahres 2009 Einbußen bei Gewinn und Umsatz.

"Heikonaut", das klingt wie eine Raumstation. Abgehoben haben die mutigen Gründer zwar schon, aber tatsächlich steht der Name für ein beispielgebendes Unterfangen, aus einer aufgelassenen maroden Kinderkrippe ein gemeinsames Treibhaus für junge Kreative zu machen.

Der Mann ist einschlägig vorbestraft. Fünf Verurteilungen wegen Missbrauchs von Kindern seit 1991 – meist zu Strafen unter einem Jahr – zeigten aber offenbar keine abschreckende Wirkung.

Die Umweltzone spült viel auswärtiges Geld in die Berliner Landeskasse. 25 000 Bußgeldbescheide gab es allein im vergangenen Jahr. Die Verwaltung hofft auf zehn Feinstaub-Tage weniger im Jahr.

Von Stefan Jacobs