zum Hauptinhalt
325645_0_ab37c4db.jpg

UPDATE Eines der schwersten jemals gemessenen Erdbeben hat Chile erschüttert und mehr als 200 Menschen das Leben gekostet. Hunderte Menschen werden noch unter den Trümmern vermutet. Außerhalb Japans und Russlands wurde die Tsunami-Warnung inzwischen überall wieder aufgehoben.

Vancouver 2010 - Ski nordisch

Evi Sachenbacher-Stehle hat im Massenstartrennen der Frauen über 30 Kilometer im klassischen Stil einen hervorragenden vierten Platz belegt. Gold ging an die Polin Justyna Kowalczyk, die Marit Björgen aus Norwegen in einem dramatischen Finale hauchdünn besiegte.

Kurz vor Schluss sah es so aus, als habe Alba Berlin ein schlechtes Spiel doch noch zu einem guten Ende geführt. Am Ende mussten sich die Berliner aber doch beim Mitteldeutschen BC mit 69:71 geschlagen geben

Doppel-Olympiasiegerin Magdalena Neuner wird am Sonntag die deutsche Fahne bei der Abschlussfeier der XXI. Olympischen Winterspiele in Vancouver tragen. Dies teilte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) am Samstag mit.

Felix Neureuther ist im ersten Lauf des Olympia-Slaloms ausgeschieden. Der Partenkirchener verlor am Samstag in Whistler nach guter Zwischenzeit in Rückenlage das Gleichgewicht.

Felix Neureuther litt lange unter der Bürde seines berühmten Namens und war kurz davor, seine Karriere zu beenden. Nun hofft er auf eine Olympiamedaille im Slalom.

Ein Erdbeben der Stärke 7,0 hat eine kleine Tsunami-Wellen an Japans Küste getrieben. Zwei Rentner verletzten sich bei Stürzen während des Bebens.

Ein schweres Erdbeben der Stärke 8,3 hat am frühen Samstagmorgen Chile erschüttert. Für die gesamte Küste von Chile und den nördlichen Nachbarn Peru wurde eine Tsunamiwarnung herausgegeben.

Vancouver 2010 - Curling

Im Curling-Finale der Frauen war Kanada noch den Schwedinnen unterlegen, anschließend gab es dann aber nur noch Jubel für die Olympia-Gastgeber - erst im Shorttrack und später im Eishockey, wo sich "Team Canada" gegen die Slowakei aber erst nach einer Zitterpartie durchsetzen konnte.

Von Jörg Leopold

Den Wehrdienst, sagt der Ostfriese, SPD-Politiker und bekennende Christ Reinhold Robbe, würde er heute nicht mehr verweigern. Aber damals, in den Siebziger Jahren, unter den Vorzeichen des Kalten Krieges, habe ihm niemand plausibel machen können, warum er zur Bundeswehr gehen und im Kriegsfall auf seine Verwandten in Thüringen hätte schießen sollen.

Von Michael Schmidt

Marion Vogdt (FDP): „Die Anwohner aus Michendorf und Schwielowsee wurden bei der Planung für den Autobahnausbau zu wenig einbezogen.“Michael Jungclaus (Bündnisgrüne): „Infrastruktur-Minister Vogelsänger sollte die Planungsunterlagen für den Autobahnausbau komplett zurückziehen und noch einmal von vorn beginnen.

Basketball-Zweitligist RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf tritt am morgigen Sonntag um 16 Uhr beim deutschen Rekordmeister TSV Bayer 04 Leverkusen an, dem 14-maligen deutschen Titelträger (letzte Meisterschaft 1996). Nach dem finanziell bedingten Rückzug in die Regionalliga vor zwei Jahren sind die „Riesen vom Rhein“, wie die Leverkusener jahrelang bezeichnet wurden, direkt wieder in den Lizenzbereich zurückgekehrt.

Potsdam - Brandenburgs Stasi-Beauftragte Ulrike Poppe wird Beamte auf Zeit. Landtagspräsident Gunter Fritsch (SPD) werde sie Anfang März in das Beamtenverhältnis berufen, teilte eine Landtagssprecherin am Freitag mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })