
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe über Westerwelles Sozialthesen, den Streit in der Koalition und Vorwürfe wegen Sponsoren-Werbung.
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe über Westerwelles Sozialthesen, den Streit in der Koalition und Vorwürfe wegen Sponsoren-Werbung.
Neulingen - Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) will die gestohlenen Steuerdaten aus der Schweiz definitiv nicht kaufen. Das Bundesfinanzministerium habe sein Angebot, die Daten möglicherweise über das Bundeszentralamt für Steuern zu erwerben, wieder zurückgezogen, sagte Mappus am Samstag in Neulingen bei Pforzheim.
Die Sozialdemokraten setzen aufs Regieren nur mit den Grünen, die Linken auf ein Angebot der SPD.
Gemeinnützig, effizient – und höchst profitabel: Die Affäre um die Treberhilfe wirft die Frage auf, wie gewinnorientiert soziale Träger sein sollen. Ein Pro & Contra
Im zwölften Saisonheimspiel kassiert Mainz die erste Niederlage am Bruchweg - auch weil die Mannschaft 75 Minuten lang in Unterzahl spielen muss.
Wie schon das Kreuzberger Callcenter von Quelle bekommt auch Nachfolger Sykes öffentliche Hilfe – trotz anderer Ankündigungen.
Doch Madeira sorgt sich nach der Katastrophe um den Tourismus. Reisebranche hält sich bedeckt
Ähnlich wie in Nordrhein-Westfalen hat auch die CDU in Sachsen bei ihren Veranstaltungen Sponsoren-Gespräche mit dem Ministerpräsidenten vermarktet.
Wandelbares Oberhausen: von der Wiege der Ruhrindustrie zur Kulturmetropole. Eine Stadt, wie gemacht für Entdecker
Ein schwaches Bundesligaspiel endet mit dem einzig logischen Ergebnis.
Ursula Weidenfeld über Frauen und ihre stärkeren Schuldgefühle
„Zentralrat der Juden / DreifacherUmbruch“ von Bernhard Schulzvom 21. FebruarIch sehe mich gezwungen, zu dem oben genannten Beitrag Stellung zu nehmen.
Fragen an Martina Perreng Arbeitsrechtlerin beim DGB
Wer sich über Ausbildungs- und Karrierechancen inder Gesundheitswirtschaftinformieren will, kann am 5. und 6.
GEMEINSAM KOCHEN UND SPEISENHaben Sie Lust, bei Berliner Chefköchen in die Lehre zu gehen? Für Tagesspiegel-Leser öffnen zwölf von ihnen ihre Küchen und Schatzkästchen: bei Kochseminaren, eigens kreiert für diese Tagesspiegel-Serie, getoppt von einem gemeinsamen Essen am Seminarende.
Jörg Königsdorf über die Lust von Orchestern auf Geburtstags-CDs
In München ist Brigitte Hobmeier eine Theatergröße. Am Dienstag hat sie ihre erste Premiere in Berlin.
Frau Hofmann, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert?Wenn die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche betrunken Auto fährt, dann ist das in etwa so, als hätte man Angela Merkel beim Ladendiebstahl erwischt.
Mit ihrem zweiten Olympiasieg vollendet Maria Riesch das Bild der Weltklasse-Skiläuferin – dabei hatte die 25-Jährige im Herbst noch Angst, dass sie zu viele Galas wahrgenommen hatte.
Pünktlich zum Start von Tim Burtons „Alice im Wunderland“ setzt das Filmtheater am Friedrichshain als erstes Programmkino Berlins auf 3-D. Das seit 1924/25 bestehende Haus in Friedrichshain hat seine Vorführtechnik mit der Begründung aufgerüstet, dass die Bedeutung von 3-D auch im Arthaus-Segment gewachsen ist.
Biathlon-Männercoach Frank Ullrich hinterlässt viel Arbeit – neue Trainer sollen den Erfolg zurückbringen.
Nach seinen vier Treffern in Köln und dem Tor in der Champions League gegen Barcelona schießt der VfB-Stürmer Stuttgart gegen Frankfurt fast im Alleingang zum Sieg.
Die Füchse hoffen vor dem Spiel gegen Frisch Auf Göppingen auf die Rückkehr ihres norwegischen Abwehrchefs Stian Vatne.
Petting statt Pershing: Die Komische Oper wagt sich an Händels „Orlando“.
Michael Schumacher beherrscht seinen Mercedes noch nicht wie gewünscht. Ferrari hingegen glänzte zuletzt in Barcelona mit schnellen Zeiten und wird deshalb von vielen als WM-Favorit eingestuft.
Der Unfalltod eines Rodlers überschattete die Eröffnung der Olympischen Spiele. Heute gehen sie zu Ende – nach weiteren spektakulären Stürzen. Risiko gehört dazu, sagen junge Skicrosser. Waren die Wettkämpfe in Vancouver zu gefährlich?
Zur Berichterstattung über die FDP und Hartz IVNatürlich darf auch Herr Westerwelle seine eigene Meinung haben und diese bzw. die seiner Partei konsequent vertreten.
Wetteinsatz: Ahornsirup Kanadas Skispringer Stefan Read muss literweise Sirup trinken, weil er getippt hatte, die Amerikaner zu schlagen. Wetteinsatz: Kanada-Trikot Obamas Sprecher Robert Gibbs schlüpft bald ins Ahorn-Hemd, weil die US-Eishockey-Frauen Kanada unterlagen.
Wenn wenigstens Doppel- Torschützin Marie-Philip Poulin nicht dabei gewesen wäre. Aber dass eine Minderjährige in der Öffentlichkeit Alkohol trank, verleiht dem Fall zusätzliche Brisanz.
Rund 240 Millionen Wanderarbeiter aus ländlichen Regionen gibt es China. Sie und ihre Familien erhalten praktisch keine Sozialleistungen. Das soll sich ändern.
Berlins Verkehrsbetriebe wachsen zusammen, die NVA klagt über Fahnenflucht.
Viele Tote in Chile / Pazifikanrainer in Angst vor tödlichen Flutwellen – Erinnerungen an 2004.
Zum Rücktritt von Margot Käßmannals Bischöfin und EKD-RatsvorsitzendeDanke für Ihre sachliche und faire, wenn auch durchaus kritische Berichterstattung über den Fall Margot Käßmann . Diese Berichte heben sich wohltuend von der Häme ab, die in den Medien genüsslich ausgebreitet wird.
Ulrich Zawatka-Gerlach fühlt sich vom Eise befreit und lässt Blumen blühen
Der SC Freiburg erkämpt sich in Mönchengladbach einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf.
Rund 111.500 Menschen sind an diesem Sonntag in der Uckermark aufgerufen, erstmals einen Landrat zu wählen. Um den Posten bewerben sich drei Kandidaten und eine Kandidatin.
Wenn Arbeitnehmer sich vom einem Coach beraten lassen wollen, sollten sie nicht blind vertrauen, sondern sich vorab nach seiner Ausbildung erkundigen.
Der 20 Jahre alte Jungstar des FC Bayern könnte am Mittwoch gegen Argentinien sein Debüt in der Nationalelf geben.
Im Ludwigshafener „Tatort“ scheint Lena Odenthal diesmal auf der falschen Fährte zu sein
Knapp jeder Fünfte zwischen 50 und 64 Jahren nimmt pro Jahr an einer Weiterbildung teil. Das ist zu wenig, sagen Arbeitsmarktexperten
Beim 2:1-Erfolg des FC Schalke bricht sich der Dortmunder Mats Hummels den Unterkiefer
Anholt, das dänische Inselchen mitten im Kattegat, hat einen Trumpf: Es ist absolut nichts los.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder
Das Fernsehen füttert die Lust an der Reizfigur: Warum wir Oskar Lafontaine und Freddy Krueger und Tatjana Gsell brauchen.
Oleg Jurjew lobt Gabriel Chevalliers Kriegsroman „Heldenangst“.
In München ist Brigitte Hobmeier eine Theatergröße Am Dienstag hat sie ihre erste Premiere in Berlin
PROAuf den ersten Blick scheint der Fall klar: Öffentliches Geld ist nicht dazu da, Privatfirmen oder -personen ihren Profit zu sichern. Doch bei genauerer Betrachtung liegt die Sache völlig anders: Keinen Gewinn zu machen, heißt noch lange nicht, sparsam zu wirtschaften.
- Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst ist beigelegt. Arbeitgeber und Gewerkschaften akzeptierten am späten Samstagabend nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur dpa den Schlichterspruch für die zwei Millionen Angestellten beim Bund und den Kommunen. I
öffnet in neuem Tab oder Fenster