
Erneut wurden BVG-Mitarbeiter von Fahrgästen angegriffen. Ein Runder Tisch von Polizei, BVG und Politikern zieht dennoch eine positive Bilanz zur Gewaltbekämpfung im öffentlichen Nahverkehr.

Erneut wurden BVG-Mitarbeiter von Fahrgästen angegriffen. Ein Runder Tisch von Polizei, BVG und Politikern zieht dennoch eine positive Bilanz zur Gewaltbekämpfung im öffentlichen Nahverkehr.
Für einen Auftritt auf der Expo in Shanghai sollten chinesische Journalisten mit Steuergeld gekauft werden. Jetzt drohen Konsequenzen für die Berlin Partner GmbH.
Die Füchse hoffen vor dem Spiel gegen Frisch Auf Göppingen auf die Rückkehr ihres norwegischen Abwehrchefs Stian Vatne.
Petting statt Pershing: Die Komische Oper wagt sich an Händels „Orlando“.

Michael Schumacher beherrscht seinen Mercedes noch nicht wie gewünscht. Ferrari hingegen glänzte zuletzt in Barcelona mit schnellen Zeiten und wird deshalb von vielen als WM-Favorit eingestuft.

Der Unfalltod eines Rodlers überschattete die Eröffnung der Olympischen Spiele. Heute gehen sie zu Ende – nach weiteren spektakulären Stürzen. Risiko gehört dazu, sagen junge Skicrosser. Waren die Wettkämpfe in Vancouver zu gefährlich?
New York - Nach Vorwürfen der versuchten Einflussnahme auf polizeiliche Ermittlungen verzichtet der Gouverneur des US-Bundesstaates New York, David Paterson, auf eine erneute Kandidatur für dieses Amt. Er breche seine Kampagne für eine Wiederwahl ab, erklärte der demokratische Politiker am Freitag.
Aus der Bahn geratenDie gefährlichen Winterspiele..

Der Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller lud zum Festball ins Hotel Interconti – mit 2900 Gästen und dem ägyptischen Botschafter.

Dimiter Gotscheff aktualisiert Tschechows „Krankenzimmer Nr. 6“ am Deutschen Theater.
Die Evangelische Kirche will Kontinuität – und weiß doch, dass Margot Käßmann und Wolfgang Huber nicht zu ersetzen sind.

Das Erdbeben in Chile trifft die Küstenstadt Concepción besonders hart und richtet auch in der Hauptstadt Santiago Verwüstungen an

Das Eishockey-Duell zwischen den Rivalen USA und Kanada könnte das letzte dieser Art werden. Bei den Winterspielen in Sotschi 2014 werden die Stars aus der NHL vermutlich nicht mehr antreten.
In der schwarz-gelben Regierungskoalition bahnt sich neuer Streit an, diesmal beim Thema Datenkontrolle für die Bürger im Internet. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) denkt über einen sogenannten Datenbrief nach. Einmal im Jahr sollen Unternehmen den Bürgern per Brief mitteilen, was mit den gespeicherten Kundendaten geschehen ist. Die FDP ist dagegen.

Wer Hörakustiker, Medizintechniker oder Optometrist wird, muss sich um ein knappes Stellenangebot keine Sorgen machen. Der Nachwuchs ist schon jetzt rar
Bei der Ansiedlung des Quelle-Callcenters hat der Berliner Senat wohl mehr als eine Million Euro vergeudet. Auf den Antrag von Quelle hin bewilligte der Senat 2006 Fördermittel in Höhe von insgesamt 2,3 Millionen Euro mit der Auflage, in fünf Jahren 400 unbefristete Vollzeitstellen zu schaffen.
Potsdam – Die Tarifverhandlungen für die rund zwei Millionen Angestellten von Bund und Kommunen sind am Samstag in Potsdam wieder aufgenommen worden. Grundlage ist eine Einigungsempfehlung der Schlichter vom Donnerstag.

Der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann feiert seinen 70. Geburtstag.

Barbara Stcherbatcheff saß fünf Jahre mittendrin, auf dem Handelsparkett einer Investmentbank, als eine von ganz wenigen Frauen. Nun packt die Ex-Bankerin aus und spricht über die rauen Sitten in der Londoner Finanzbranche und fordert: Lasst mehr Frauen an die Börse.
Der Korruptionsprozess gegen den italienischen Regierungschef Silvio Berlusconi ist am Samstag erneut vertagt worden. Das Strafgericht in Mailand setzte für den 26. März einen neuen Prozesstag an.
Der Dirigent Michael Gielen erhält den Ernst von Siemens Musikpreis 2010 für sein Lebenswerk. Gielen sei einer der wenigen Dirigenten, die das Musikleben nicht bedient, sondern „maßgeblich mitgestaltet und verändert“ hätten, teilte die Ernst von Siemens Musikstiftung in München mit.
Metzmacher und das DSO mit Schumanns „Faust“

Giuliano Razzoli holt im Slalom das erste Olympia-Gold für Italiens Skirennnfahrer seit Alberto Tomba 1992. Für die deutsche Hoffnung Felix Neureuther endet der Wettkampf hingegen vorzeitig.
Fünf Nato-Staaten wollen die Nuklearpolitik wieder auf die Tagesordnung setzen und erinnern an Obamas Vision einer atomwaffenfreien Welt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster