zum Hauptinhalt

HÖRGERÄTEAKUSTIKERDer Beruf Hörgeräteakustiker zählt zu den Handwerksberufen und setzt eine dreijährige Ausbildung voraus. Zentrale Ausbildungsstätte in Deutschland ist die Akademie für Hörgeräte-Akustik in Lübeck.

„Jetzt attackiert Westerwelle die Wirtschaft“ vom 27. FebruarIch möchte Herrn Westerwelle einen weiteren Grund entziehen, die „schweigende Mehrheit“ hinter sich zu vermuten, indem ich aus dem Schweigen heraustrete und die sich äußernde Minderheit unterstütze, die Herrn Westerwelles Äußerungen als grobe, pauschalisierende Dummheiten versteht.

Natürlich brauchen die Parteien Geld. Sie haben ihre Personal- und Sachkosten. Aber auch für sie gilt, dass man am Ende die Ausgaben den Einnahmen anpassen muss

Von Albert Funk

Wolfram Eilenberger hat sich diesmal kritisch mit dem Thema "Olympiawerbespots im kanadischen Fernsehen" auseinander gesetzt - und dabei ist ihm etwas aufgefallen.

Von Wolfram Eilenberger
325597_3_xio-fcmsimage-20100227173303-006003-4b89493fb0c6a.heprodimagesfotos83120100228dc-10433.jpg

In der kommenden Woche werden Geräte zur Tempokontrolle im Britzer Autobahntunnel installiert. Dafür wird die A 100 nachts abschnittsweise mehrfach gesperrt.

Zur Maserati-Affäre bei der TreberhilfeEigentlich müßten wir Herrn Ehlert von der Treberhilfe dankbar sein. Durch Dummheit und Übermut (mir kann keener) hat er offengelegt, was viele ahnten, aber nicht beweisen konnten.

325574_0_4bbfb0ed.jpg

Das Eishockey-Duell zwischen den Rivalen USA und Kanada könnte das letzte dieser Art werden. Bei den Winterspielen in Sotschi 2014 werden die Stars aus der NHL vermutlich nicht mehr antreten.

Von Christiane Mitatselis

In der schwarz-gelben Regierungskoalition bahnt sich neuer Streit an, diesmal beim Thema Datenkontrolle für die Bürger im Internet. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) denkt über einen sogenannten Datenbrief nach. Einmal im Jahr sollen Unternehmen den Bürgern per Brief mitteilen, was mit den gespeicherten Kundendaten geschehen ist. Die FDP ist dagegen.

Von
  • Armin Lehmann
  • Kai Biermann
325412_0_17d8dbf9.jpg

Wer Hörakustiker, Medizintechniker oder Optometrist wird, muss sich um ein knappes Stellenangebot keine Sorgen machen. Der Nachwuchs ist schon jetzt rar

Von Anja Steinbuch

Der Korruptionsprozess gegen den italienischen Regierungschef Silvio Berlusconi ist am Samstag erneut vertagt worden. Das Strafgericht in Mailand setzte für den 26. März einen neuen Prozesstag an.

Der Dirigent Michael Gielen erhält den Ernst von Siemens Musikpreis 2010 für sein Lebenswerk. Gielen sei einer der wenigen Dirigenten, die das Musikleben nicht bedient, sondern „maßgeblich mitgestaltet und verändert“ hätten, teilte die Ernst von Siemens Musikstiftung in München mit.

Bei der Ansiedlung des Quelle-Callcenters hat der Berliner Senat wohl mehr als eine Million Euro vergeudet. Auf den Antrag von Quelle hin bewilligte der Senat 2006 Fördermittel in Höhe von insgesamt 2,3 Millionen Euro mit der Auflage, in fünf Jahren 400 unbefristete Vollzeitstellen zu schaffen.

Potsdam – Die Tarifverhandlungen für die rund zwei Millionen Angestellten von Bund und Kommunen sind am Samstag in Potsdam wieder aufgenommen worden. Grundlage ist eine Einigungsempfehlung der Schlichter vom Donnerstag.

325566_0_f0629be3.jpg

Barbara Stcherbatcheff saß fünf Jahre mittendrin, auf dem Handelsparkett einer Investmentbank, als eine von ganz wenigen Frauen. Nun packt die Ex-Bankerin aus und spricht über die rauen Sitten in der Londoner Finanzbranche und fordert: Lasst mehr Frauen an die Börse.

95729264

Giuliano Razzoli holt im Slalom das erste Olympia-Gold für Italiens Skirennnfahrer seit Alberto Tomba 1992. Für die deutsche Hoffnung Felix Neureuther endet der Wettkampf hingegen vorzeitig.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })