
Vor fünf Jahren gab es Schwierigkeiten mit den neuen Bussen der BVG. Mit der neuen Technik für den Fahrscheinverkauf im Bus konnten Fahrer nicht immer kassieren – und ließen Kunden dann gratis fahren. Was Klaus Kurpjuweit damals schrieb.

Vor fünf Jahren gab es Schwierigkeiten mit den neuen Bussen der BVG. Mit der neuen Technik für den Fahrscheinverkauf im Bus konnten Fahrer nicht immer kassieren – und ließen Kunden dann gratis fahren. Was Klaus Kurpjuweit damals schrieb.

Nach Michael Ballacks WM-Aus sucht die Nationalmannschaft den Rückweg in die Normalität. Rugby-Legende Jonah Lomu will dabei im Trainingslager von Sciacca helfen.
Der Bundespräsident feiert mit Jugendlichen zum ersten Mal im Schloss Bellevue
Forschern des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm ist es erstmals gelungen, Wein anhand seiner Inhaltsstoffe zu bestimmen. Wie das Institut mitteilte, würden innovative analytische Methoden der Inhaltsstoffbestimmung – sogenannte Metabolomics – in Kombination mit statistischen Verfahren die Unterscheidung von Rebsorten, Herkunftsorten, Jahrgängen sowie Qualitäten von Wein allein aufgrund seiner Inhaltsstoffe erlauben.

Man merkt gleich, dass Waris Dirie eine sehr eigenwillige Frau ist. Erst kommt sie zu spät zur Präsentation ihres neuen Buches „Schwarze Frau, weißes Land“.
Der KC Potsdam konnte bei den Deutschen Meisterschaften im Kanu-Marathon einen Titel und acht weitere Medaillen erkämpfen. Der erfolgreichste Teilnehmer des Kanu-Clubs Potsdam bei den Deutschen Meisterschaften im Kanu-Marathonrennsport am vergangenem Wochenende in Brandenburg an der Havel war der Kajakfahrer Tobias Werder.
WOLKENBRUCHRegenfälle, die laut Polens Innenminister Jerzey Miller noch intensiver seien als bei der Jahrhundertflut 1997, haben in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn zu schweren Überschwemmungen geführt. Viele Flüsse traten über ihre Ufer, schon gab es die ersten Toten zu beklagen.
Andreas Conrad findet Berlin als Plagiat nicht weiter schlimm
Keine Feier mehr mit Meyer: Das war es dann wohl mit „Jamaika“ in Berlin. In einem bitterbösen Brief haben die Grünen im Abgeordnetenhaus der FDP die Zusammenarbeit aufgekündigt. Anlass ist die umstrittene Rede des FDP-Manns Björn Jotzo zum 1. Mai.
Konzept mit Autobahn findet Mehrheit
Während Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) die Ausgaben für Bildung bundesweit bremsen will, hat er seine Sparideen im eigenen Land bereits durchgesetzt: Unter dem Druck von Finanzminister Karlheinz Weimar (CDU) haben alle 12 hessischen Hochschulpräsidenten am Dienstag einen mit Einschnitten verbundenen Hochschulpakt unterschrieben.
Die neue Nato-Welt zwischen Afghanistan, Heimatschutz und Partnerschaft mit Russland
Die neue Nato-Welt zwischen Afghanistan, Heimatschutz und Partnerschaft mit Russland. Gerade in diesen Zeiten kann man nicht aus sie verzichten.
Seit der NRW-Wahl tobt ein Richtungsstreit in der CDU. Die Konservativen sehen ihre Chance gekommen, das Gespenst der grün angehauchten und nach Reformen riechenden Großstadtpartei zu verjagen.
Natürlich geht es „nur“ um die längere Laufzeit von Atomkraftwerken, und selbstverständlich überhaupt- und-ganz-und-gar-nicht um Politik, wenn der Regierungschef von Baden-Württemberg am liebsten den Bundesumweltminister gefeuert sehen möchte. Es steht vor allem ganz viel Geld für den Südweststaat und seine Energieversorger auf dem Spiel.

Ein Vergleich der Stiftung Warentest zeigt: Versicherte können mehrere hundert Euro sparen - und nicht in jedem Fall ist ein Kassenwechsel sinnvoll.
Klar ist eigentlich nur, dass der Haushalt konsolidiert werden muss. Sparen ist angesagt. Aber auch das Wort Steuererhöhung geistert umher. Welche Pläne hat die Koalition und was könnten sie bringen?
Ist er von oben zurückgepfiffen worden oder geht es bereits um die Absegnung letzter Reformdetails? Am Donnerstag wollte Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) der Regierungskommission ein „mögliches Modell“ für seine einkommensunabhängige Gesundheitsprämie, vulgo Kopfpauschale, präsentieren.
Der Potsdamer Schulentwicklungsplan 2009 - 2015 gilt seit dem vergangenen Jahr und listet alle Schulen der Landeshauptstadt mit Historie und Prognosen auf. Er ist im vergangenen Jahr mit großer Mehrheit von den Stadtverordneten beschlossen worden.
Wer einen Quadratmeter Land in Potsdam kauft, muss bisweilen tief in die Tasche greifen. 600 Euro hat der Gutachterausschuss als Richtwert für die Brandenburger und die Friedrich-Ebert-Straße angesetzt.
Sparkasse übergibt Spenden an Vereine

Umsätze mit Immobilien erneut gesunken, teuerste Wohnung in Potsdam-West
öffnet in neuem Tab oder Fenster