zum Hauptinhalt

VERLAUF:Der Fluss entspringt im tschechisch-polnischen Odergebirge, einem Ausläufer der Sudeten bei Olmütz. Am Zusammenfluss mit der Neiße in Ratzdorf erreicht sie deutsches Staatsgebiet.

Es kommt selten vor, dass öffentlichen Verwaltungen an dieser Stelle eine „Politik der ruhigen Hand“ empfohlen wird. Zumeist heißt es in Kommentaren, sie mögen doch bitte an Betriebsamkeit zulegen – und zwar plötzlich.

Von Guido Berg

Die Berliner FDP sieht sich als Hüterin bürgerlichen Leistungsdenkens, nach dem Motto: Was rechts von der linken CDU übrig bleibt, landet bei uns. Das Kalkül ging auf – und erwies sich als dauerriskant.

Von Werner van Bebber
Überflutung. In Frankfurt hat die Oder bereits das Ufer überschwemmt. Viel dramatischer ist jedoch die Lage im Einzugsgebiet des Flusses in Polen. Dort sind bereits Menschen in den Fluten ertrunken. Foto: dpa

Nach starken Regenfällen in Polen und Tschechien wird eine erste Flutwelle in Brandenburg erwartet

Von
  • Jana Haase
  • Thorsten Metzner

WOLKENBRUCHRegenfälle, die laut Polens Innenminister Jerzey Miller noch intensiver seien als bei der Jahrhundertflut 1997, haben in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn zu schweren Überschwemmungen geführt. Viele Flüsse traten über ihre Ufer, schon gab es die ersten Toten zu beklagen.

Nach über zehn Jahren Kooperation zieht sich die Dienstleistungsfirma 3B als Namenssponsor zurück, will den Tischtennis-Verein aber weiterhin finanziell unterstützen.

Von Klaus Weise

Wenn die EU jetzt voranginge, würde sie ein Signal setzen, dass es ihr mit der Bändigung der Finanzmärkte ernst ist. Das würde die Gewinne der Finanzindustrie in der EU erheblich mindern, aber zugleich würde Europa ein krisenfestes Finanzsystem gewinnen.

Von Harald Schumann

Im Tiefflug über das Zentrum des Unglücks: Die Lachen unterscheiden sich nur durch ihre Farben. Noch ist man beim Wettlauf gegen die Zeit auf der Verliererstraße.

Von Friedemann Diederichs
Noch fährt Schumacher in seinem silbernen Mercedes hinter Alonsos Ferrari. Doch am Ende des Rennens sollte er noch einmal Vollgas geben.

Die Formel 1 diskutiert weiter über die Schuldfrage, eines aber steht fest: Mit dem Manöver in Monaco hat sich Schumacher endgültig zurückgemeldet.

Von Christian Hönicke
Finanzminister Wolfgang Schäuble

Er ist wieder da. Waltet seines Amtes als Finanzminister. Das will er bleiben. Wenn er kann. Diese Woche wird es zeigen. Es ist seine wichtigste. Eine Begegnung mit Wolfgang Schäuble.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Verführerisch. Frisches Obst ist den meisten Menschen ein Genuss. Doch manche vertragen den darin enthaltenen Zucker nicht.

Wer keine Fruktose verträgt, fühlt sich mit seinem Leiden häufig alleingelassen. Dabei hat es in den letzten Jahren stark zugenommen: Weil wir viel mehr Obst und Gemüse essen als früher.

Von Rosemarie Stein

Die Bundesregierung will sich am Freitag in einer europäischen Arbeitsgruppe unter der Leitung von EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy für eine gründliche Reform des Europäischen Stabilitätspakts starkmachen. Laut einem internen Papier, das dem „Handelsblatt“ vorliegt, fordert die Regierung, die Stabilitätsprogramme der Euro-Länder künftig „einer strengen, unabhängigen Prüfung“ zu unterziehen.

Im Einsatz. Google-Auto in Berlin.

Nicht nur Googles Datenklau ist problematisch, auch das Häuser-Ablichten an sich – doch es gibt Abhilfe. Sowohl Besitzer als auch Mieter können verlangen, dass ein Wohnhaus anonymisiert wird.

Von Sara Schurmann

Der Senat hat Kulanzregelungen für die von drastischen Mieterhöhungen betroffenen Bewohner der Fanny-Hensel-Siedlung unweit des Potsdamer Platzes ausgehandelt. Nach Auskunft von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) wurde mit dem Vermieter vereinbart, das Sonderkündigungsrecht der Mieter nach der Erhöhung im März um 14 Tage zu verlängern.

Nach 45 Minuten muss neu gestimmt werden: Joanna Newsom.

Die Lieder der Harfenistin Joanna Newsom stellen Geduldsproben dar. Dabei ist ihr polyfones Spiel nicht mal der extrovertierteste Part dieser Dauerattacke auf abgestumpfte Hörgewohnheiten.

Von Jörg Wunder

Zwar ist die Absicht der Koalition, Finanzgeschäfte künftig zusätzlich zu besteuern, noch sehr vage formuliert, gleichwohl hat die Ankündigung am Dienstag bereits für Aufregung in der Branche gesorgt.

Von Kevin P. Hoffmann

Eine freundlichere Stimmung dank eines stabileren Euro-Kurses und positiver Analystenkommentare hat am Dienstag für kräftige Gewinne am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Der Dax, der bereits am Vortag leicht im Plus geschlossen hatte, stand zum Handelsschluss 1,5 Prozent höher bei 6155 Punkten.

Der eine will bei der Bildung kürzen. Der andere fordert den eigenen Minister zum Rücktritt auf. Was ist los in der CDU?

Von Robert Birnbaum

Mit neuer Technik für den Fahrscheinverkauf im Bus können Fahrer nicht immer kassieren – und lassen Kunden dann gratis fahren

Von Klaus Kurpjuweit

Ute Goldberg ist letztlich zufrieden, obwohl sie ein stressiges Wochenende hinter sich hat. Die Clubchefin war in der Schwimmhalle Am Brauhausberg mit ihrem Tauchclub Potsdam Gastgeber des erstmals in Deutschland ausgetragenen Weltcups im Flossenschwimmen und Streckentauchen, meisterte mit ihren Mitstreitern die logistische Großaufgabe, an zwei Tagen 1010 Einzel- und 39 Staffelrennen von 360 Tauchern und Schwimmern aus 16 verschiedenen Ländern über die Startblocks zu bringen, und konnte sich auch über die Leistungen ihrer eigenen Schützlinge freuen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })