Kommunen im „Speckgürtel“ müssen sich auf Bevölkerungswanderung einstellen / Barthels: Stahnsdorf braucht mehr Kita-Plätze
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.05.2010 – Seite 3
Warum wir auch in Deutschland ein Burka-Verbot brauchen

Frühere Zwangsarbeiter kehren nach 65 Jahren zurück in die Mittelmark – mit zwiespältigen Gefühlen
VERLAUF:Der Fluss entspringt im tschechisch-polnischen Odergebirge, einem Ausläufer der Sudeten bei Olmütz. Am Zusammenfluss mit der Neiße in Ratzdorf erreicht sie deutsches Staatsgebiet.
Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus will in zwei Wochen beraten, wie es mit dem Universitätsklinikum Charité, dem landeseigenen Krankenhauskonzern Vivantes und der Bettenplanung für Berlin weitergeht.
Es kommt selten vor, dass öffentlichen Verwaltungen an dieser Stelle eine „Politik der ruhigen Hand“ empfohlen wird. Zumeist heißt es in Kommentaren, sie mögen doch bitte an Betriebsamkeit zulegen – und zwar plötzlich.
Mindestens 18 Tote bei Selbstmordanschlag / Auch Nato-Soldaten unter den Opfern

Arte betreibt mit einer dreiteiligen Südafrika-Dokumentation Grundlagenarbeit für die Fußball-WM
Was Sie im Radio nicht verpassen sollten

Am Zusammenfluss von Oder und Neiße gab es 1997 Höchststände
Die sportlich erfolgreich verlaufende Saison 2009/2010 des Handball-Zweitligisten VfL Potsdam findet am kommenden Freitag ihren Höhepunkt. Der Verein begeht mit einem freundschaftlichen Vergleich gegen den benachbarten Erstligisten Füchse Berlin seinen zwanzigsten Geburtstag.
Per Mausklick war er in die Fänge von Räubern geraten: Ein 28-jähriger Referent einer Bundesbehörde gab seine Adresse einem jungen Mann, den er über eine Dating-Börse im Internet kennengelernt hatte.
Die Berliner FDP sieht sich als Hüterin bürgerlichen Leistungsdenkens, nach dem Motto: Was rechts von der linken CDU übrig bleibt, landet bei uns. Das Kalkül ging auf – und erwies sich als dauerriskant.
Fünf Jahre nach der Youtube-Gründung werden täglich zwei Milliarden Clips abgerufen

Nach starken Regenfällen in Polen und Tschechien wird eine erste Flutwelle in Brandenburg erwartet

In den oberen Etagen des Erotikkaufhauses an der Ecke Potsdamer Straße soll ein Puff mit 48 Zimmern entstehen. Der Bezirk befürchtet den sozialen Abstieg des Viertels - nun befasst sich das Verwaltungsgericht mit der Frage.
Drewitz - Vor der Grundschule am Priesterweg ist ein zwölfjähriger Schüler von gleichaltrigen Mitschülern überfallen und ausgeraubt worden. Das teilte gestern die Polizei mit.
WOLKENBRUCHRegenfälle, die laut Polens Innenminister Jerzey Miller noch intensiver seien als bei der Jahrhundertflut 1997, haben in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn zu schweren Überschwemmungen geführt. Viele Flüsse traten über ihre Ufer, schon gab es die ersten Toten zu beklagen.
Zum Theatertreffen ist Roland Schimmelpfennig mit seiner Inszenierung "Der goldene Drache" eingeladen. Der Tagesspiegel spricht mit dem Dramatiker über Regie und Freiheit.
Bestechlichkeit sowie Verrat von Dienstgeheimnissen in acht Fällen wirft die Staatsanwaltschaft Lothar Kramm vor, der Finanzvorstand der Berliner Stadtreinigung ist. Die BSR spricht von einer Vorverurteilung.
Werder (Havel) - Um das Kemnitzer Kriegerdenkmal gibt es erneut einen Schlagabtausch. Nachdem der Landtagsabgeordnete Andreas Bernig (Die Linke) vor kurzem seine Unterstützung für eine begleitende Informationstafel erklärt hatte, wirft ihm die Fraktionschefin der CDU im Landtag Saskia Ludwig nun „linken Populismus“ vor.
Nach über zehn Jahren Kooperation zieht sich die Dienstleistungsfirma 3B als Namenssponsor zurück, will den Tischtennis-Verein aber weiterhin finanziell unterstützen.
Lou Bega, das ist der Sänger, den man unweigerlich mit „Mambo No.5“ verbindet.
Wenn die EU jetzt voranginge, würde sie ein Signal setzen, dass es ihr mit der Bändigung der Finanzmärkte ernst ist. Das würde die Gewinne der Finanzindustrie in der EU erheblich mindern, aber zugleich würde Europa ein krisenfestes Finanzsystem gewinnen.
Im Tiefflug über das Zentrum des Unglücks: Die Lachen unterscheiden sich nur durch ihre Farben. Noch ist man beim Wettlauf gegen die Zeit auf der Verliererstraße.
Die Richtlinien der Potsdamer Kita-Finanzierung werden überprüft. Bis Anfang nächsten Jahres soll die Verwaltung nach einem Beschluss des Stadtparlaments dazu einen Bericht vorlegen.
Stadt plant Teiländerungen des Ufer-Bebauungsplans zugunsten der Anrainer

Die Formel 1 diskutiert weiter über die Schuldfrage, eines aber steht fest: Mit dem Manöver in Monaco hat sich Schumacher endgültig zurückgemeldet.

Er ist wieder da. Waltet seines Amtes als Finanzminister. Das will er bleiben. Wenn er kann. Diese Woche wird es zeigen. Es ist seine wichtigste. Eine Begegnung mit Wolfgang Schäuble.

Wer keine Fruktose verträgt, fühlt sich mit seinem Leiden häufig alleingelassen. Dabei hat es in den letzten Jahren stark zugenommen: Weil wir viel mehr Obst und Gemüse essen als früher.
Die Bundesregierung will sich am Freitag in einer europäischen Arbeitsgruppe unter der Leitung von EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy für eine gründliche Reform des Europäischen Stabilitätspakts starkmachen. Laut einem internen Papier, das dem „Handelsblatt“ vorliegt, fordert die Regierung, die Stabilitätsprogramme der Euro-Länder künftig „einer strengen, unabhängigen Prüfung“ zu unterziehen.

Nicht nur Googles Datenklau ist problematisch, auch das Häuser-Ablichten an sich – doch es gibt Abhilfe. Sowohl Besitzer als auch Mieter können verlangen, dass ein Wohnhaus anonymisiert wird.
Der Senat hat Kulanzregelungen für die von drastischen Mieterhöhungen betroffenen Bewohner der Fanny-Hensel-Siedlung unweit des Potsdamer Platzes ausgehandelt. Nach Auskunft von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) wurde mit dem Vermieter vereinbart, das Sonderkündigungsrecht der Mieter nach der Erhöhung im März um 14 Tage zu verlängern.

Bundespräsident Köhler setzt in China auf Harmonie und lobt das Land als Motor der Weltwirtschaft.
Im Sommer 2008 kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an, Deutschland zur „Bildungsrepublik“ zu machen. Merkel machte eine „Bildungsreise“.
VERLAUF: Der Fluss entspringt im tschechisch-polnischen Odergebirge, einem Ausläufer der Sudeten bei Olmütz. Am Zusammenfluss mit der Neiße in Ratzdorf erreicht sie deutsches Staatsgebiet.

Die Lieder der Harfenistin Joanna Newsom stellen Geduldsproben dar. Dabei ist ihr polyfones Spiel nicht mal der extrovertierteste Part dieser Dauerattacke auf abgestumpfte Hörgewohnheiten.
Probleme an der Graduiertenschule der HU
Zwar ist die Absicht der Koalition, Finanzgeschäfte künftig zusätzlich zu besteuern, noch sehr vage formuliert, gleichwohl hat die Ankündigung am Dienstag bereits für Aufregung in der Branche gesorgt.
Eine freundlichere Stimmung dank eines stabileren Euro-Kurses und positiver Analystenkommentare hat am Dienstag für kräftige Gewinne am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Der Dax, der bereits am Vortag leicht im Plus geschlossen hatte, stand zum Handelsschluss 1,5 Prozent höher bei 6155 Punkten.
Der IWF soll in der Griechenland-Krise nur zahlen, wenn die Rückzahlung sicher ist, meint der US-Senat. Verhindern kann er die Kreditvergabe aber wohl nicht.
Der eine will bei der Bildung kürzen. Der andere fordert den eigenen Minister zum Rücktritt auf. Was ist los in der CDU?
Mit neuer Technik für den Fahrscheinverkauf im Bus können Fahrer nicht immer kassieren – und lassen Kunden dann gratis fahren
Ute Krause schreibt und illustriert Kinderbücher. Demnächst liest sie Schulklassen vor – beim neuen Projekt „Berliner Bücherinseln“.
Fraktion will „unverzüglich“ zentrale Kitaerfassung
Unpolitisch wollte Christoph Butterwegge als Wissenschaftler nie sein, verschlägt es den Armutsforscher jetzt in die Politik? Oskar Lafontaine hält den 59-jährigen Kölner Politikprofessor für ministrabel, sollte es in NRW zu einer Einigung auf Rot-Rot-Grün kommen.
Ute Goldberg ist letztlich zufrieden, obwohl sie ein stressiges Wochenende hinter sich hat. Die Clubchefin war in der Schwimmhalle Am Brauhausberg mit ihrem Tauchclub Potsdam Gastgeber des erstmals in Deutschland ausgetragenen Weltcups im Flossenschwimmen und Streckentauchen, meisterte mit ihren Mitstreitern die logistische Großaufgabe, an zwei Tagen 1010 Einzel- und 39 Staffelrennen von 360 Tauchern und Schwimmern aus 16 verschiedenen Ländern über die Startblocks zu bringen, und konnte sich auch über die Leistungen ihrer eigenen Schützlinge freuen.
Fachkräfte mit Migrationshintergrund haben es schwer – auch im Berliner Arbeitsmarkt. Dabei werden sie für die Wirtschaft immer wichtiger.