zum Hauptinhalt
Selten hat Händeschütteln so viel Spaß gemacht. Der Wolfsburger Kai Hospelt und seine Kollegen freuen sich über den schönen Abgang nach dem 2:1-Erfolg gegen die Slowakei.

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft spielt bei der Weltmeisterschaft so erfolgreich wie seit Jahrzehnten nicht – und hat nun im Viertelfinale sogar die Chance, etwas ganz Großes zu schaffen.

Von
  • Katrin Schulze
  • Claus Vetter

Nachtschichten in der Bibliothek hält unsere Kolumnistin für ein Zeichen von Performanceschwäche. Bis sie selbst welche einlegen muss

Von Wlada Kolosowa

Potsdam – Das Land Brandenburg hat gestern eine Neuauflage der Kampagne „Lieber studieren – in Brandenburg“ gestartet. Ziel der von Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) vorgestellten Marketing-Offensive ist es, Studienanfänger in das Land zu locken.

Jens Nowotny am Boden.

Michael Ballacks Aus für die WM in Südafrika ist ein schwerer Verlust für die deutsche Mannschaft. Doch nicht immer haben sich Verletzungen wichtiger Spieler negativ auf das deutsche Spiel ausgewirkt.

Von Sebastian Stier

Lia Rodrigues „Pororoca“ holt den Urwald um den Amazonas in die „fabrik“

Foto: ddp

Berlin - Markus Babbel, der neue Trainer von Hertha BSC, bleibt noch bis zum Freitag in Berlin, um die Planungen für die nächste Saison voranzutreiben. Dann hat er einen wichtigen Termin in Stuttgart: „Ich muss auch meine Familie mal wieder sehen.

Man könnte von einem Klassentreffen sprechen. Oder besser noch von einem Veteranentreffen. Das hat etwas Gespenstisches, für die Musiker wie für das Publikum: Heavy Trash im Festsaal Kreuzberg.

Von Gerrit Bartels
Dichte Rauchwolken liegen am Mittwoch über dem Geschäftsviertel der thailändischen Hauptstadt.

Die Spitze der roten Bewegung gibt auf, um Blutvergießen zu verhindern – doch der Untergrund ruft zur Fortsetzung des Kampfs auf.

Ein 44-jähriger pensionierter Polizist ist nach einem Überfall zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Als Begründung für seinen Wechsel ins kriminelle Milieu gab er an, eine "gewisse" Leere gefühlt zu haben.

Von Kerstin Gehrke

Je mehr Cannes sich von der freundlichen Seite zeigt - wettermäßig -, desto düsterer wird der Wettbewerb des 63. Filmfestivals. Es wird viel gestorben im Jammertal Erde, in einer kranken, mörderischen Welt.

Von Christiane Peitz
Anschluss zum Einkaufen. CDU, FDP und SPD wollen Läden im Hauptbahnhof den Sonntagsverkauf erlauben.

Nach CDU und FDP stimmt auch die SPD-Fraktion für unbeschränkte Verkaufszeiten im Hauptbahnhof. Nur die Linke hält sich noch bedeckt und prüft, ob jährlich acht verbindliche Termine sinnvoller sind.

Von Cay Dobberke

Hongkong und Japan haben laut einem neuen Ranking die stärksten Hochschulen in Asien. Die beiden besten Universitäten stehen nach dem neuen „QS Asian University Ranking“ in Hongkong: Die University of Hongkong führt vor der Hongkong University of Science and Technology.

Die Gewinnzahlen der 20. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Darf das Weddinger Diesterweg-Gymnasium seinem Schüler Yunus M. verbieten, in der Schule zu beten? Diese Frage soll am kommenden Donnerstag in zweiter Instanz vor dem Oberverwaltungsgericht entschieden werden.

Solide Zahlen von Fresenius Medical CareDa die Sorgen über die wirtschaftliche Lage in der Euro-Zone noch immer groß sind, suchen Anleger nach defensiven Werten. Zu ihnen gehören Aktien aus den Pharma- und Gesundheitsbranchen.

Schlechte Nachrichten und Krisenängste begleiten uns täglich, gute Nachrichten sind selten. Dabei gibt es sie in Berlin – und sie kommen ausgerechnet aus der Wirtschaft: Wagemutige Unternehmer, kreative Dienstleister und innovative Produkte – das alles hat Berlin zu bieten.

Die Klinikärzte sind wieder mit Trillerpfeifen auf den Straßen, von den Krankenschwestern und Pflegern dagegen keine Spur. Womöglich machen sie gerade Überstunden am Krankenbett und haben, zwischen Operation und Nachtschicht, keine Energie mehr für einen Arbeitskampf.

Die Klinikärzte sind wieder mit Trillerpfeifen auf den Straßen, von den Krankenschwestern und Pflegern dagegen keine Spur. Womöglich machen sie gerade Überstunden am Krankenbett und haben, zwischen Operation und Nachtschicht, keine Energie mehr für einen Arbeitskampf.

Nach dem Erdbeben in Haiti ist der Chirurg Matthias Richter-Turtur auf die Insel geflogen, um zu helfen – mit Steinen und Schrauben.

Von Anna Kemper
Warten auf Hilfe. Opel will rund eine Milliarde an Kreditbürgschaften von Bund und Ländern.

Opel hat Berichte zurückgewiesen, nach denen sich das Unternehmen wenig Hoffnung auf Kreditbürgschaften von Bund und Ländern in Höhe von rund einer Milliarde Euro machen kann.

Von Henrik Mortsiefer

Der Autokonzern Daimler verlegt die Zentrale der Finanzdienstleistungstochter vom Potsdamer Platz nach Stuttgart. Betroffen sind rund 400 Arbeitsplätze.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })