zum Hauptinhalt

Der Autokonzern Daimler verlegt die Zentrale der Finanzdienstleistungstochter vom Potsdamer Platz nach Stuttgart. Betroffen sind rund 400 Arbeitsplätze.

Von Henrik Mortsiefer

Wir sitzen in der „Fleischerei“, essen Schweinebraten und unterhalten uns über Inspiration. Die Rechtsanwältin meint, Berlin müsse für mich doch weit mehr Inspiration bereithalten als das Kuhdorf, aus dem ich komme, oder die Kleinstadt, in der ich versucht habe, mein Studentenleben bis zur Frührente auszudehnen.

Von Anselm Neft
Bundespräsident Horst Köhler betrachtet im "Urban Planet" Pavillon auf der Expo in Shanghai in China eine Lichtinstallation des Erdballs.

Die Expo in Schanghai ist eine wichtige Plattform für Afrika. Die Handelsbeziehungen zu China entwickeln sich rasant.

Von Peer Junker
Der Börsenhändler Dirk Müller, genannt "Mister Dax".

Für Dirk Müller, Makler an der Frankfurter Börse, ist das Euro-Rettungspaket mit "katastrophalen Fehlern" verbunden. Verbrauchern rät er, zunächst einmal einen kühlen Kopf zu bewahren.

Von Christian Tretbar

Bislang machte der schweizerisch-australische Doppelstaatsbürger Simon Froehling vor allem als Theaterautor von sich reden. Jetzt legt er sein Romandebüt Lange Nächte Tag vor.

In "Der Vater meiner Kinder" ahnt man von Anfang an, dass es nicht gut gehen wird. Der dänische Regisseur, der Grégoire ins Verderben reißt, erinnert an Lars von Trier.

Von Christina Tilmann
Abgeordnete besuchten am Mittwoch das ICC, das Schillertheater, das für den Einzug der Staatsoper umgebaut wird, und den Steglitzer Kreisel.

Vor fünf Jahren leuchtete den Haushältern des Abgeordnetenhauses ein, dass eine Grundsanierung des ICC notwendig würde. Aber mit der Frage, ob es dafür geschlossen werden müsste, waren auch sie überfordert. Und dann waren da auch noch die Kosten. Was Ulrich Zawatka-Gerlach damals schrieb.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Sie wollten für nur für ihren Studiengang Wirtschaftskommunikation werben, als ein paar Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft vor zehn Jahren den „Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation“ erfanden. Inzwischen ist der Preis das Aushängeschild der Hochschule und bei Unternehmen begehrt.

Genf - Im Atomstreit mit dem Iran wollen die USA die Daumenschrauben kräftig anziehen: Washington plant, durch neue Finanz- und Rüstungssanktionen des UN-Sicherheitsrates dem Regime in Teheran empfindliche Schmerzen zuzufügen. Der Iran gibt sich offiziell unbeeindruckt: Die USA und ihre Partner, so Teheran, würden „mit einer neuen Resolution nichts erreichen“.

Reinfall mit Ansage: eine historisch wertvolle Straße, aufgebrachte Anwohner, die Denkmalbereichssatzung und ein Beschluss zum Erhalt historischer Pflasterstraßen. Am Ende heftiger Diskussionen sagte der Bauausschuss Nein zum Vorhaben, die Mangerstraße in der Berliner Vorstadt mit einer Asphaltdecke zu versehen.

Die sieben Streetworker von Wildwuchs haben sich Potsdam „aufgeteilt“. In den Gebieten Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld sowie Babelsberg und Zentrum-Ost sind die Wildwüchser Doreen, Carsten und Stephan am Montag und Mittwoch anzutreffen.

Satzkorn/Uetz-Paaren/Marquardt - Der Weg für den Bau einer 40 Hektar großen Solaranlage im Friedrichspark ist nahezu frei. Der Bauausschuss gab am Dienstagabend grünes Licht für das Vorhaben und beschloss die nötige Änderung des Bebauungsplans.

Foto: dpa

Seit genau 100 Tagen regiert Stefan Mappus Baden-Württemberg. Mit seiner Kritik an Umweltminister Röttgen hat er deutlich gemacht, dass Macht und Führung für ihn zusammengehören.

Von Roland Muschel
Seit ungefähr 14 Jahren vermehren sich Wölfe in der Lausitz.

Zum ersten Mal seit ihrer Wiederansiedlung in Ostdeutschland haben Wölfe Rinder angefallen. Vier Kälber einer Herde in Proschin wurden getötet. Bisher hatte es nur Berichte über gerissene Schafe und Ziegen gegeben.

Von Sandra Dassler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })