Turbine Potsdam will heute gegen Olympique Lyon erster Champions-League-Sieger der Frauen werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.05.2010 – Seite 4

In Nudow soll ein Friedwald entstehen – der Chef des Stahnsdorfer Südwest-Kirchhofes ist skeptisch
Der harte Winter hat der deutschen Bauindustrie schwer zu schaffen gemacht. Selbst wenn die Konjunktur aktuell anzieht, rechnet der Verband weiter mit sinkenden Umsätzen.
Der Autokonzern Daimler verlegt die Zentrale der Finanzdienstleistungstochter vom Potsdamer Platz nach Stuttgart. Betroffen sind rund 400 Arbeitsplätze.
Wir sitzen in der „Fleischerei“, essen Schweinebraten und unterhalten uns über Inspiration. Die Rechtsanwältin meint, Berlin müsse für mich doch weit mehr Inspiration bereithalten als das Kuhdorf, aus dem ich komme, oder die Kleinstadt, in der ich versucht habe, mein Studentenleben bis zur Frührente auszudehnen.

Die Expo in Schanghai ist eine wichtige Plattform für Afrika. Die Handelsbeziehungen zu China entwickeln sich rasant.

Für Dirk Müller, Makler an der Frankfurter Börse, ist das Euro-Rettungspaket mit "katastrophalen Fehlern" verbunden. Verbrauchern rät er, zunächst einmal einen kühlen Kopf zu bewahren.
Frühere Bewag-Mitarbeiter sollen bei Vattenfall Europe weniger Geld verdienen. Auf Widerstand der Gewerkschaft reagiert der Konzern verschnupft.

Je höher die Arbeitsbelastung des Krankenhauspersonals desto höher das Risiko für Patienten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie und kritisiert den massiven Stellenabbau.
Bislang machte der schweizerisch-australische Doppelstaatsbürger Simon Froehling vor allem als Theaterautor von sich reden. Jetzt legt er sein Romandebüt Lange Nächte Tag vor.
In "Der Vater meiner Kinder" ahnt man von Anfang an, dass es nicht gut gehen wird. Der dänische Regisseur, der Grégoire ins Verderben reißt, erinnert an Lars von Trier.
Bis 2012 soll in Potsdam ein arbeitsfähiges Netzwerk „Gesunde Lebensmitte“ entstehen. Das kündigte Gisela Gehrmann vom Senioren-Service „Schickes Altern“ am Dienstagabend vor dem Gesundheitsausschuss an.
Der Verein Argus baut ein Archiv für Dokumente der Wende- und Nachwendezeit auf
Griebnitzsee: Stadt wirft Bund Falschaussage vor

Vor fünf Jahren leuchtete den Haushältern des Abgeordnetenhauses ein, dass eine Grundsanierung des ICC notwendig würde. Aber mit der Frage, ob es dafür geschlossen werden müsste, waren auch sie überfordert. Und dann waren da auch noch die Kosten. Was Ulrich Zawatka-Gerlach damals schrieb.

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Wettermoderator Kachelmann schwere Vergewaltigung vor und klagt ihn an. Der Beschuldigte weist die Vorwürfe zurück.
Sie wollten für nur für ihren Studiengang Wirtschaftskommunikation werben, als ein paar Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft vor zehn Jahren den „Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation“ erfanden. Inzwischen ist der Preis das Aushängeschild der Hochschule und bei Unternehmen begehrt.
Welche Rollenchancen haben Schauspielerinnen?
Genf - Im Atomstreit mit dem Iran wollen die USA die Daumenschrauben kräftig anziehen: Washington plant, durch neue Finanz- und Rüstungssanktionen des UN-Sicherheitsrates dem Regime in Teheran empfindliche Schmerzen zuzufügen. Der Iran gibt sich offiziell unbeeindruckt: Die USA und ihre Partner, so Teheran, würden „mit einer neuen Resolution nichts erreichen“.
Reinfall mit Ansage: eine historisch wertvolle Straße, aufgebrachte Anwohner, die Denkmalbereichssatzung und ein Beschluss zum Erhalt historischer Pflasterstraßen. Am Ende heftiger Diskussionen sagte der Bauausschuss Nein zum Vorhaben, die Mangerstraße in der Berliner Vorstadt mit einer Asphaltdecke zu versehen.
Bauausschuss lehnt Sanierung ab und will Konjunkturpaket-Geld umschichten
Die sieben Streetworker von Wildwuchs haben sich Potsdam „aufgeteilt“. In den Gebieten Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld sowie Babelsberg und Zentrum-Ost sind die Wildwüchser Doreen, Carsten und Stephan am Montag und Mittwoch anzutreffen.

Die Stadt saniert bis 2014 vier der fünf Potsdamer Gymnasien gleichzeitig, ÖPP-Projekt für drei Schulen
Satzkorn/Uetz-Paaren/Marquardt - Der Weg für den Bau einer 40 Hektar großen Solaranlage im Friedrichspark ist nahezu frei. Der Bauausschuss gab am Dienstagabend grünes Licht für das Vorhaben und beschloss die nötige Änderung des Bebauungsplans.
Die Sonne scheint, es grünet schon, die Vögel zwitschern ihre Lieder. Es blüht der Flieder, es blüht der Mohn, wie Gänseblümchen immer wieder.

Seit genau 100 Tagen regiert Stefan Mappus Baden-Württemberg. Mit seiner Kritik an Umweltminister Röttgen hat er deutlich gemacht, dass Macht und Führung für ihn zusammengehören.

Zum ersten Mal seit ihrer Wiederansiedlung in Ostdeutschland haben Wölfe Rinder angefallen. Vier Kälber einer Herde in Proschin wurden getötet. Bisher hatte es nur Berichte über gerissene Schafe und Ziegen gegeben.