Die preisgekrönte Berliner Autorin Katja Lange-Müller ist am kommenden Dienstag, dem 22. Februar, um 19 Uhr zu Gast im „Literarischen Salon“ der Villa Schöningen, Berliner Straße 86, um unter dem Titel „Grenzfälle und Randerscheinungen“ aus unveröffentlichten Erzählungen zu lesen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.02.2011 – Seite 4
350 Besucher bei Bürgerversammlung in Marquardt zu umstrittenen Stromleitungsplänen
Der 11-jährige Jan Wali ist das dritte afghanische Kind, das im Bergmann- Klinikum erfolgreich behandelt wurde
Das ist eine Nominierung, die ganz nach dem Geschmack der Bundeskanzlerin sein dürfte. Keine zwei Wochen sind vergangen, seit Angela Merkel kundtat, was sie von einer Frauenquote für die 1-a-Positionen der deutschen Wirtschaft (die Arbeitsministerin Ursula von der Leyen zuvor eigenmächtig ins Spiel gebracht hatte) hält: nämlich gar nichts.
Herta Hätscher feierte 101. Geburtstag – Elona Müller-Preinesberger gratulierte
Werder (Havel) - Trotz des extremen Havel-Hochwassers sieht das Landesumweltamt keinen Bedarf, die Hochwasserschutzanlagen an der Havel auszubauen. „Sie haben bisher ihre Aufgabe erfüllt“, sagte der Leiter des Referats Hochwasserschutz, Norbert Albs, den PNN.
Kleinmachnow - Die Pläne zum Bau eines Kirchsaals in Kleinmachnows historischen Dorfkern werden weiter vorangetrieben. In ihrer jüngsten Sitzung gaben die Gemeindevertreter grünes Licht für eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplanverfahren rund um das Gebiet zwischen dem Zehlendorfer Damm und dem Machnower See.
Golm - Der durch die Universitäts- und Institutserweiterungen und den Siedlungsbau stark wachsende Ortsteil Golm bekommt bis Ende 2012 ein seit längerem gefordertes Einkaufszentrum. Es wird nördlich des Bahnhofs Golm östlich der Gleise an der Straße An der Bahn in Höhe der „Golmer Fichten“ errichtet.
Disco-Besucher im Land Brandenburg können auch dieses Jahr nach der Party wieder zum halben Preis mit dem Taxi nach Hause fahren. In den Geschäftsstellen der AOK-Krankenkasse gibt es ab sofort wieder Taxi-Tickets zum Preis von einem oder 2,50 Euro, die für Fahrten im Wert von zwei beziehungsweise fünf Euro eingelöst werden können, wie das Verkehrsministerium jetzt in Potsdam mitteilte.
Innenstadt - Das war der Schulweg von Eberhard Weis: Von der Langen Brücke kommend vorbei am Stadtschloss und dem Palais Barberini hin zur Städtischen Oberschule für Jungen. Die gibt es nicht mehr; und auch das Stadtschloss nicht und nicht das Palais Barberini.
belegen IM-Dienste
Potsdams VfL-Handballer spielen am kommenden Samstag ohne Zwänge beim TV Emsdetten
Das Lesebuch „HinterNational“ erinnert an den vergessenen Dichter Johannes Urzidil
Servicefirma der Schlösserstiftung reagiert auf Mindestlohneinführung / Mehr unbefristete Verträge
Der Bürgerhaushalt 2011 ist manipuliert worden. Das hat die Verwaltung jetzt bestätigt.
Zum früheren CCS-Gesetzentwurf hat die Bundesregierung nun „Paragraph 2 a Auswahl von Speicherstätten“ geändert. Dort heißt es nun:„Die Länder können durch Landesgesetz die Gebiete bestimmen, in denen die Erprobung und Demonstration der dauerhaften Speicherung zulässig ist.
10 000 Euro für Kulturprojekte junger Potsdamer
Trainer Steffen Becker setzt auf Stephanie Schiller/Juliane Domscheit und Hans Gruhne/Tim Bartels
Ernst Schindler hat vor 25 Jahren den Bau des Festplatzes in Rehbrücke initiiert. Jetzt schlägt er Alarm
Kleinmachnow - Auf der Förster-Funke-Allee in Kleinmachnow wird es vorerst keine Ausweitung der Tempo-30-Regelung geben. Die Verkehrsbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark hat einen entsprechenden Antrag des Kleinmachnower Rathauses abgelehnt.
Warum Deutschland den Menschen in Tunesien und Ägypten helfen muss
Stahnsdorf - Der Hortanbau an der Stahnsdorfer Heinrich-Zille-Grundschule wird sich noch einmal verzögern. Nun wollen die Gemeindevertreter erst einmal neue Zahlen zur demographischen Entwicklung sehen.
Andere fordert Tarifbindung für „Ernst von Bergmann“
Sozialausschuss votiert gegen gedeckelte Mieten
Nach Angriff im U-Bahnhof Berlin-Lichtenberg liegt Opfer weiter im Koma
In Brandenburg wird die Senkung des Wahlalters erwogen – auch in Potsdam wird darüber debattiert
Am Mittwochfrüh war Robert Zimmermann erstmals Eisbaden. „Das musste sein, obwohl die Havel ganz schön kalt war“, gesteht der Judoka des UJKC Potsdam.
Frau Bajramaj, was macht Ihr rechter Oberschenkel nach Potsdams schwerer Frauenfußball-Bundesligapartie am Dienstag beim SC 07 Bad Neuenahr, das Turbine mit 5:2 gewann?Nach dem Spiel tut er ein bisschen weh, aber das ist normal.
Südafrikaner van der Burgh trainiert mit DSV-Spitze
Herbert Dommaschk, 73: „Eigentlich ist das ein freudiger Tag, aber dass das Volk nicht zur Grundsteinlegung darf, ist eine Sauerei. Hier wird schließlich ein öffentliches Gebäude errichtet.
Der Potsdamer Pianist Andi Schulte und der Saxofonist Ralf Benschu haben sich zum Duo zusammengetan und präsentieren am morgigen Freitag, ab 21 Uhr, im Café Rothenburg in der Gutenbergstraße 33 feinsten Kaffeehaus-Swing und Jazzklassiker. Benschu ist vor allem als Mitglied der Band Keimzeit um den Sänger Norbert Leisegang bekannt geworden.
Technischer Defekt am Wilhelmshorster Bahnübergang kein Einzelfall. Schuld sollen auch die Bürger sein
Alma Becker aus der Eisenhart-Schule hat den Vorlesewettbewerb gewonnen
Lehrstellenmobil in PotsdamUnter dem Motto „Lehrstellenmobil – Wir bringen die Jobs an Deine Schule“ tourt derzeit ein Aktionsmobil der Agentur für Arbeit mit 480 regionalen Ausbildungsplätzen im Gepäck durch den Potsdamer Agenturbezirk und besucht insgesamt 27 Schulen. Zielgruppe sind Schüler der zehnten Klassen.
Potsdam - Schwarz-Gelb im Bund beschert Rot-Rot in Brandenburg eine Zerreißprobe. Denn die von CDU und FDP geführte Bundesregierung hat sich auf einen Gesetzesentwurf zur sogenannten CCS-Technik und damit zur Genehmigung von Kohlendioxid-Endlagern in Deutschland geeinigt.
In Nuthetal wird über Spezialbaugelände verhandelt
Frau Trochowski, für den Landtagsneubau gibt es finanzielle Risiken von jetzt 15 Millionen Euro. Das ist seit einiger Zeit öffentlich bekannt.
Sozialausschuss für kleines Clubhaus im Eichenweg

Das Studium soll auf den Beruf vorbereiten. Doch die Kurse sind in der Kritik - und die Motivation ist gering.